Kraftstoffdampfrückhaltesystem und dessen Grenzen...

Hallo, ich beschäftige mich aus gegebenem Anlaß (Gerüche bei meinem Auto) mit diesen Systemen und verstehe einfach nicht, wo deren Grenzen liegen, was also normal ist und was nicht. Vielleicht kann mir hier jemand beim theoretischen Verständnis helfen, so daß ich das dann vielleicht erfolgreich auf meinen praktischen Fall anwenden kann.

Also: Früher stanken wohl alle Benziner fleißig vorsichhin, weil das Benzin einen recht hohen Dampfdruck hat und sich entsprechend im Tank ein Überdruck aufbaut, weil sich der Partialdruck zum Luftdruck dazuaddiert. Würde man alles luftdicht verschließen, würde es den Tank aufblähen, soweit ich das verstanden habe, ergo muß man die Dämpfe irgendwie managen, sie im einfachsten Falle nach draußen lassen, wie man es eben ursprünglich wohl gemacht hat.

Dann hat man beschlossen, daß man das so nicht mehr will und die Rückhaltesysteme erfunden. Dampf mit ausreichend Überdruck öffnet dann, soweit ich das verstanden habe, ein Ventil, welches die Dämpfe zum Aktivkohlebehälter leitet, welche diese adsorbiert. Im Betrieb wird der Behälter mit Unterdruck beaufschlagt und kann seine Beladung sukzessive an den Motor zur Verbrennung abgeben. Soweit so logisch und sinnvoll.

Die Sache, die sich mir nicht erschließt, ist folgende: Was passiert über längere Zeiträume? Gast das Benzin quasi immer weiter und weiter, beispielsweise im Sommer bei 30 Grad, und sättigt die Kohle irgendwann, so daß weiter produzierte Dämpfe dann doch wie weiland in die Umwelt und damit in die Nase gelangen? Oder bildet sich vor Erreichen der Sättigung eine Form von Gleichgewicht heraus, die zuverlässig jeden Austritt von Spritdämpfen unterbindet, egal wie lange das Auto nicht gefahren wird und wie lange demzufolge die Regeneration der Kohle zurückliegt?

Etwas simpler gefragt: Was macht ein fabrikneuer Benziner, wenn ich den im Sommer bei 30 Grad ein paar Wochen rumstehen lasse? Riecht der bei Windstille in irgendeiner Weise nach Benzin oder kann man da selbst mit empfindlicher Nase normalerweise rein GAR NICHTS wahrnehmen?

Kennt sich irgendwer mit diesen Systemen tief im Detail aus? Mit allen Wenns und Abers?

Das würde sicherlich meinem Verständnis sehr weiterhelfen.

Besten Dank zumindest im voraus.

Volker

65 Antworten

@Klappstuhl5000: Nein, das weiß man nicht, bzw. wird es vielleicht irgendwann wissen, wenn ich Zeit hatte, mich damit zu beschäftigen, nebst Geld und was man sonst noch für praktische Umsetzungen braucht. Daß es was mit porösen Schläuchen AUCH zu tun haben könnte, habe ich nie in Abrede gestellt. Sinn dieses Threads war aber die Generierung umfassenden Verständnisses und nicht die Erschaffung einer Standardreparaturanleitung, was Du mutmaßlich fälschlicherweise angenommen hast, vielleicht weils normalerweise darum geht. Hier wars nicht so. Die Reparaturanleitung bastel ich mir aus dem Verständnis selbst.

@Gale-B: Einspruch, Euer Ehren. ;-D Der Duden äußert sich dazu recht eindeutig. Zwar kommt in der Technik tatsächlich beiderlei Variante vor, allerdings kommt der Druck, um den es hier geht von "drücken" und ergo ist der logische Plural des zugehörigen Substantivs eben "Drücke". "Drucke" kommt von "drucken", was zwar etymologisch ebenfalls von "drücken" kommt, wo aber der Umlaut eben verschwand, entsprechend fehlt er beim zugehörigen Substantiv. Ich liebe Logik, also gilt für mich immer, was logischer ist, nicht, was alle tun oder nicht tun, solange es nicht gleich hirnrissig wird bezüglich des Auseinanderklaffens von Logik und gängiger Verwendung.

https://www.duden.de/.../Die-Plurale-des-Wortes-Druck

Mal etwas kürzer fassen und vorallem am technischen Thema bleiben wäre eine wünschenswert Sache.

Im Prinzip stimme ich Dir zu, muss aber auch sagen, dass sich die Beiträge von ClassicForever von vielen anderen dadurch absetzen, dass er auch längere zusammenhängende und sinnvolle Sätze zu Stande bringt, die zudem auch noch fehlerfrei geschrieben sind. Er schweift bisweilen etwas weiträumig vom Thema ab, die Texte lassen sich aber gut lesen und zeugen von einem interessierten und offenen Geist. Von daher: Daumen hoch!

Hi, Rael_Imperial,

danke für die Blumen. :-)

Zum Abschweifen: Das hab ich mir so gut als möglich verkniffen, ich könnte von jedem beliebigen Thema zu jedem noch viel beliebigeren Thema abschweifen und das sogar einigermaßen sinnvoll... ;-) Und im Denken tu ich das auch... Die Sprachthemen haben andere aufgeworfen und ab und an will man halt was anfügen, weil mans in nem Gespräch auch anfügen würde.

Vielleicht beantwortest Du mir meine Frage: WARUM liest jemand was, was ihm auf den Sack geht? ICH täte das nicht. Und entsprechend sähe ich auch keinen Grund, mich in IRGENDEINER Weise aufzuregen. Ich hab Threads, die ähnliche Beiträge wie meine enthielten, stets mit Freude gelesen, weil es nämlich mal Text gab und keine Hinklatschorgien, wo man raten konnte, was der Schreiber nun EXAKT gemeint haben KÖNNTE - und wenns was außer der Reihe zu lernen gab, umso besser...

Aufgeregt hab ICH ich nur über unhöfliche Leute, die anderen permanent vorschrieben, was in IHREM Forum nun erlaubt wäre oder nicht, und die das dann gerne bis zum persönlichen Angriff steigerten, genre auch sofort beim ersten Post. Auf ewig in Erinnerung wird mir ein Thread von jemandem bleiben, der bei irgendeinem metallurgischen Thema schrieb, daß er vom Fach sei und wisse, daß man irgendetwas (Details vergessen) nicht täte und zwar aus irgendeinem bekannten Grunde. Er habe aber einen Fall, wo er annähme, daß die Grundregel ausnahmsweise mal falsch wäre - und begründete das auch. Er wollte wissen, was die anderen davon halten. Es war eine reine menschliche Schande, dem beizuwohnen, was dann passierte. Er wurde gemeinschaftlich niedergemacht, für blöde gehalten, immer wieder massiv von Leuten angegriffen, die erkennbar keinen Bruchteil seines Fachwissens hatten. Er hat stets freundlich reagiert und sich etwas genauer noch ausgedrückt - das Spiel wurde aber nicht besser. Er wurde dann irgendwann deutlich und verschwand letztendlich frsutriert und enttäuscht. Und selbstredend hat keine Moderation eingegriffen. Es war ein Fanal für menschliche Niedertracht und Dummheit - aber alle außer ihm und mir fandens ganz dufte. Soll heißen: Es gab nicht den Hauch einer INHALTLICHEN Diskussion über den vorgelegten Fall, seine Frage wurde nichtmal gestreifft.

WAS geht in solchen Leuten vor? Ich kapiers einfach nicht...

Übrigens könnte man durchaus einwenden, daß eine Diskussion darüber, was ich nun so schreibe, auch eher fachfremd ist, also so rein grundsätzlich. :-D

Ich wäre schon lange fertig so weitestgehend. Weder hatte ich über Sprache diskutieren wollen, noch über meine Art zu schreiben. Stattdessen hätte ich andere Fragen in anderen Threads... Hat nämlich noch mehr Probleme, die Karre, wo im Stammforum nur Blabla zu erwarten ist, weil der technische Background vieler User wohl eher eingeschränkt ist und Reparaturanleitungen weniger mein Ding sind, bevor ich verstanden habe, warum sie so sind wie sie sind.

Ähnliche Themen

Die Frage kann ich Dir leider nicht abschließend beantworten. Wenn mich eine Thema mal so gar nicht interessiert, dann lese ich es nicht. Im vorliegenden Fall habe ich anfangs nur ein paar Beiträge überflogen, erst nach dem ich merkte, dass hier jemand mit Hirn und Anstand schreibt, habe ich intensiver mitgelesen und schließlich geschrieben.

Ansonsten gilt für mich: Wenn ich zu technischen Dingen etwas schreibe, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das auch Hand und Fuß hat. Anderenfalls halte ich mich zurück. Ich werde hier auch oft inhaltlich von selbsternannten Möchtegern-Experten angegangen, aber nach über 30 Jahren in der PKW-Entwicklung weiss ich, wo ich stehe.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 11. Oktober 2024 um 22:40:55 Uhr:


Ich habe das Prinzip eines Aktivkohlebehälters wie folgt verstanden: Wenn voll, dann lässt er durch. Deine Annahme, daß es sich also bei diesem Bauteil lediglich um eine Verzögerung des Unabdinglichen handelt, könnte somit auch nach meinem Verständnis zutreffend sein.

Nach deinem, aber nicht nach dem Stand der Technik. Man kann solche Filter tatsächlich spülen. Ich hatte "glaub ich" ein Patent verlinkt, wo der Mechanismus ganz gut beschrieben wird. Kein Absorber hält unendlich lang. Siehe DPF, siehe NOx Speicherkat, siehe Aktivkohlefilter und das dazugehörige Tankentlüftungsventil. Alle arbeiten mit Regeneration. Das Ziel ist nicht die Emissionen auf Null zu drücken (Spoiler: klappt nicht), aber so gering wie möglich zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen