Kraftstoff-Panscherei (buntes mischi maschi)

ja... in diesem thread soll es ganz allgemein um das dazu mischen, oder komplette verwenden von anderen stoffen im motor gehen. ob nun um in der gesamtheit ein sinnvolles ergebnis zu erzielen, oder aber eher speziell etwas im vordergrund liegt, und andere effekte, wie unwirtschaftlichkeit oder hoher verschleiß, womöglich eine untergeordnete rolle spielen.
oder einfach aus reiner neugier, zu ergründen, was wohl passiert wenn ich dieses oder jenes einem motor zu fressen gebe. oder was auch immer zu diesem thema passt. egal ob ihr etwas wisst und es hier einfach mal preisgeben wollt, oder einfach mal in die runde fragen wollt.

die idee zu so einem thread geistert mir schon seit einigen tagen durchs oberstübchen. bin total im mischi-maschi-fieber. ob ich nun an salatöl vorbei gehe und mir fasziniert vorstelle, diesen als kraftstoff zu nutzen, oder über eher verrücktere beimischungen nachdenke.
ich hoffe dieser thread kommt gut an und war keine schnapsidee :S

und nicht die adjektive vergessen!

Beste Antwort im Thema

Bei Mythbusters gabs mal eine Folge, glaube in der ersten Staffel, wo die ein paar Sachen in ein V8 mit Vergasser reingetan haben. Und der lief und lief, vielleicht da mal nach gucken 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@schelle1 schrieb am 26. Februar 2015 um 14:52:02 Uhr:


Die ganze Mischi Maschi-Frage ist Muschi und ne klare Antwort wird es nie geben !
Aber weil du es angesprochen hast, Rizinusöl ist mit Hausmittelchen weder im Benzin noch im Motoröl mischbar und würde mit Verklebungen nur Schaden anrichten...außer kurzzeitiger Nasenwellness.
Willst du deinem Motor was gutes tun, verwende Mathy in verschiedenen Anwendungen. Von Mißerfolgen wurde noch nicht berichtet, über Erfolge gibt es jede Nuance. Meißt 10-11-13 !

ja, es wird wohl, zumindest teilweise, keine klaren antworten geben. vlt aber teilweise doch.

es kann/soll ja ruhig auch ne diskussion entstehen. vermutungen und einschätzungen, wenn klar erkennbar, sind auch nicht unerwünscht. und vlt gibt es ja teilweise doch schon efahrungen oder gar ergebnisse.

Eine diskussion über zweitaktöl oder anderes ist ja auch erlaubt. da hofft man auch auf klare antworten. gibt es aber auch nicht unbedingt. aber am anfang einer erkenntnis steht die frage! man wird ja wohl noch fragen dürfen. ob jemand die antwort weiß steht ja offen. und da dachte ich, mach ich mal n allgemeinen thread über dieses thema beimischung und co. ich wüsste nicht was daran"muschi" sein sollte.

PS: es geht nicht nur um verbesserungen. es geht um auswirkungen jeglicher art, vor jeder intention.

Und ich bin ernsthaft mit reinem olivenöl gefahren?? dem billigen zeug. aber jetzt nur mehr trüffelöl.
http://www.ebay.at/.../140526744404?...

nur 118 € der liter.

PS ahh, nein, bin ich verrückt. hier, das und nichts anderes:
http://orf.at/stories/2231121/2231120/

Hi zusammen,
also an Ideen scheint es hier nicht zu mangeln 😁 ich kam aus dem grinsen nicht raus

Lg

Astrofreak, wenn du deiner alchimistischen Ader nachgehen möchtest, kannst du ja mal die mystischen Legenden um den Würfelzucker im Tank nachgehen, weshalb dadurch ein Motorstart unmöglich sein soll, ebenso wie man mit Spiritus das Wasser im Tank beseitigt !??

Ähnliche Themen

also jedenfalls die tests mit den duftölen lass ich dann doch lieber bleiben. schon alleine weil es die verschiedensten gibt. ein weiteres, das ich getestet hab, hat sich dann doch mit diesel und rapsöl gemischt. da gibt es eben die verschiedensten. fragt sich halt auch, was in diesen ölen enthalten ist und was sie im motor anrichten, was das experimentieren damit wohl eher ausschließt, wenn man seinem motor nichts schlechtes will. zumindest wenn man die inhaltsstoffe nicht kennt bzw wenn man doch kein chemiker oder motorenspezialist ist und/oder es zu den stoffen keine erfahrungswerte gibt. gerade langzeitfolgen könnten unerwartete schäden hervorrufen, auch wenn der motor mit dem stoff augenscheinlich gut läuft.
das mischi-maschi-thema ist somit wohl mit großer vorsicht zu behandeln und, wenn man nicht ganz sicher ist und seinen motor nicht ruhinieren will, im theoretischen bereich zu halten.

aber einerseits kann man ja ruhig auch mal bisschen theoretische überlegungen durchgehen, andererseits gibt es zu vielen stoffen sicher auch erfahrungswerte, die man hier zusammentragen und in einem thread zusammenfassen kann. würde mich freuen wenn da was zu stande käme.

zucker und spiritus. das mit dem zucker haben die mythbusters getestet. zumindest mit benzin. da passierte erstmal nichts, weil sich zucker eben nicht mit diesel oder benzin mischt. so bildet sich keine klebrige substanz, die alles verklebt. schäden könnte es trotzdem geben. zumindest laut folgendem bericht http://www.flotte.de/.../...t-zucker-im-tank-den-motor-kaputt.html?...

zum thema spiritus und wasser muss ich noch nachlesen.

Was sollte das Duftöl dem Motor schaden. 😕 😕

Mit Katalyt, Waschbenzin und Gasoline ist auch nie was passiert, obwohl der "TÜV" behauptet hatte,
daß das Motorhochleistungsklingeln eine sofortige Zerstörung dessen zur Folge hätte. 😁
...Lesen muß nicht immer hilfreich sein. 😛 (Selber fressen macht fett.) 😰

Übrigens: Nur hochprozentiger Spiritus löst sich im Benzin, geringste "Mengen" Wasser sind dann auch löslich, wenn dann allerdings paar Tropfen zu viel sind, fällt das Wasser wieder aus.

ich weiß nicht was duftöl auf dauer auslösen könnte. wer weiß was da drin is. was mir einfällt wäre schlacke, die sich anlagert. oder es gelangt ins motoröl und verändert dieses auf eine deutlich negative weise. es verändert den diesel auf eine negative weise. das einspritzsystem leidet. oder ka was sonst. die inhaltsstoffe sind halt unbekannt. die mengen bei duftöl sind eher gering, wenn es nicht grad, weil es sich ablagert, pur eingesaugt und durch den motor läuft. vermutlich passiert da garnix. aber man kann nicht außschließen, dass da auf dauer irgendwas in arsch geht. eben weil wer weiß da drin is.
ok, wenn mans mal ein-zwei mal testet, mit mengen von ml. was soll da schon sein. aber mir war das dann irgendwie trotzdem zu unsicher, da was reinzumischen, von dem ich keine ahnung habe.

PS wobei ich ja schon etwas reingemischt hab und mich danach dauernd gefragt hab, ob ich dem motor was schlechtes getan hab...

zuerst war ich ganz klug. hab son duft-"öl" im laden gesehen. so eines wo man so holzstäbchen reinsteckt, die sich damit ansaugen und als raumerfrischer dienen. recht dünflüssiges zeug. scheinbar ähnlich wie diesel.
in meiner euphorie handle ich gerne mal zuerst, bevor ich denke. datche mir "öl, das passt schon. rein damit."
ohne daran zu denken ob sich das zeug überhaupt mit diesel mischt. spätere tests haben ergeben dass es das nicht tut. zumindest das meiste davon, weil es, neben sich nachdem durchmischen - es lässt sich kurzzeitig mischen - nach einigen minuten anfängt sich unten anzulagern, sich der diesel dauerhaft, also auch über viele tage derzeit, trübt.

weil es sich durch kurzzeitiges stärkeres durchmischen eh mit diesel mischt, wird das zeug wohl eh mit der zeit vollständig durch den motor wandern. zumindest hört es sich so an als ob. nicht oft, aber ab und zu veränderte sich das motorgeräusch deutlich. es hört sich in etwa so an wie premium-diesel. das motorgeräusch ähnelt dann eher einem "blasendem" geräusch. er hört sich dann an wie ein großer ventilator. ja eigentlich sehr ähnlich wie ein kühlerlüfter, wenn nach dem abstellen des autos im sommer der lüfter nachläuft. es hörte sich eigentlich hammer an. ich hätte das gerne dauerhaft. fragt sich nur was passiert, wenn das zeug vlt schon fast pur oder gar pur durch den motor wandert.

wo ich mich nun frage, ob dieses veränderte geräusch auch schon jemand beobachtet hat, nachdem er verbrennungsverbesserer wie premiumdiesel, additive oder was auch immer beigemischt hat. also wohl cetanverbesserer oder weiß ich nicht, generell verbrennungsverbesserer.

wo ich mmich halt frage, wie dieses veränderte geräusch entsteht. was sich da abspielt, bei verbrennungsverbesserern.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 12. März 2015 um 03:25:48 Uhr:



Mit Katalyt, Waschbenzin und Gasoline ist auch nie was passiert, obwohl der "TÜV" behauptet hatte,
daß das Motorhochleistungsklingeln eine sofortige Zerstörung dessen zur Folge hätte. 😁

Hi,

also bei meinem Auto war regelmäßig entweder ein Ventil "weggeklingelt", oder die Kopfdichtung war durch.

Da der Satz Ventile nur ca. 10 Mark bzw. die Kopfdichtung nur knapp 6 Mark gekostet hat, hat man es aber trotzdem in Kauf genommen...

Eine Wassereinspritzung wäre die Lösung gewesen, aber leider hat ja die Wende alle billigen Spritquellen versiegen lassen...

Grüße

Zitat:

@kat2 schrieb am 12. März 2015 um 16:51:26 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 12. März 2015 um 03:25:48 Uhr:



Mit Katalyt, Waschbenzin und Gasoline ist auch nie was passiert, obwohl der "TÜV" behauptet hatte,
daß das Motorhochleistungsklingeln eine sofortige Zerstörung dessen zur Folge hätte. 😁
Hi,

also bei meinem Auto war regelmäßig entweder ein Ventil "weggeklingelt", oder die Kopfdichtung war durch.

Da der Satz Ventile nur ca. 10 Mark bzw. die Kopfdichtung nur knapp 6 Mark gekostet hat, hat man es aber trotzdem in Kauf genommen...

Eine Wassereinspritzung wäre die Lösung gewesen, aber leider hat ja die Wende alle billigen Spritquellen versiegen lassen...

Grüße

Bei welchem Auto ist das passiert ?

Ich hab vom Trabant über Skoda, Moskwietsch, Lada und Wolga alles mit Gasoline gefahren und nach der Wende hatte ich noch für ein Jahr Reserven gebunkert, um es im Mercedes zu verfeuern. Ist niemals was kaputt gegangen !

War ein Skoda MB. Wieviel hast Du denn zum normalen Sprit dazugemischt? Hattest Du größere Düsen im Vergaser (oder den Choke immer gezogen)?
Einem M21 oder Octavia hätte es sicher nichts ausgemacht...

Hab mir erlaubt den Thread-Titel anzupassen.

Zitat:

@kat2 schrieb am 12. März 2015 um 18:31:32 Uhr:


War ein Skoda MB. Wieviel hast Du denn zum normalen Sprit dazugemischt? Hattest Du größere Düsen im Vergaser (oder den Choke immer gezogen)?
Einem M21 oder Octavia hätte es sicher nichts ausgemacht...

Nostalgischer Erfahrungsaustausch. 😁

Ich hab nur pur gefahren. Beim Trabant war mir das Klingeln egal aber beim M24 hatte ich zwei Kopfdichtungen eingebaut. Der 408er Mossie war so lahm auf der Brust, der hatte nicht mal mit Katalyt geklingelt und den Sappo mußte ich im Sommer an der Ampel ne Flasche Selters auf den Vergaser kippen, da hörte dann auch wieder der "Sprit" auf zu kochen.
Ein Kollege hatte mit dem 353er 125000 km ohne Defekte runter. Wobei manch Motor mit teurem Sprit, keine 80000 gehalten hat. Jaja, die guten alten Zeiten. 😁
Ach so: Die Vergaseranpassung war unterschiedlich, der 1200 und 1500 Lada war sehr empfindlich, da hab ich die Düsen anpassen müssen, beim Wolga war es einfacher und bei den anderen hatte ich nichts ändern müssen.

Also, mein Skoda war da anspruchsvoller - hatte aber an Vergaser oder Verdichtung nichts verändert, da ich nicht immer Zugriff auf das gute "Klingelwasser" hatte. Bin meist so halbe/halbe gefahren.

Wirklich schade, daß es damals noch kein Internet zum Erfahrungsaustausch gab ...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen