Kraftstoff für ML 500?

Mercedes ML W163

Was ist der beste Kraftstoff für meinen ML 500 Baujahr 2001?

Beste Antwort im Thema

Es geht auch Super, nur mit Diesel fährt er nicht so gut.

Es ist echt verwunderlich was hier inzwschen für Fragen kommen. Sind eigentlich noch Schulferien ?

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@schwux schrieb am 7. September 2019 um 01:03:19 Uhr:


Höhere Oktan kann nie ein Fehler sein,.... Bessere Verbrennung und mehr Leistung dadurch, auch weniger Verbrauch ich fahre mindestens 98,das merke ich das ganz arg (gefühlte 10 - 20 PS) und dass beim 320 er

Gratulation zu deinem PS-Gefühl.
Echt erstaunlich was es so alles gibt.
OmG !!!

Tankdeckel auf, Benzin rein, Tankdeckel zu und dann fahren. ??

Bessere Verbrennung bedeutet auch bessere Leistung

Zitat:

@schwux schrieb am 7. September 2019 um 08:51:49 Uhr:


Tankdeckel auf, Benzin rein, Tankdeckel zu und dann fahren. ??

Bessere Verbrennung bedeutet auch bessere Leistung

Also meinst du, dass Benzin mit höherer Oktanzahl „besser“ brennt?
Je höher die Oktanzahl, desto zündunwilliger ist der Sprit. 😉

Mit einhundertprozentiger Garantie kann ich dir sagen, dein Wagen hat keine 20PS mehr, wenn man Sprit mit höherer Oktanzahl tankt.

Das hat auch keiner gesagt.. . Ich sagte gefühlte 10-20 PS denn es ist sehr spürbar

Ähnliche Themen

Zitat:

@schwux schrieb am 7. September 2019 um 21:17:25 Uhr:


Das hat auch keiner gesagt.. . Ich sagte gefühlte 10-20 PS denn es ist sehr spürbar

Äh, nee.

@schwux: Informiere Dich doch bitte über technische Details, damit hier kein Unsinn verbreitet wird. Sonst glaubt womöglich noch irgendjemand daran, dass mit steigender Oktanzahl im Sprit, die Leistung des Motors zunimmt.
Was Du jetzt fühltst, hat mit der Realität jedenfalls nichts zu tun. Da kommt kein Krümel Mehrleistung hinzu.

Auch verwunderlich und komisch ist, wieviele, teilweise gleich viele Danksagungen, für banale Antworten kommen (z.B. keinen Diesel in den Benziner), während technisch anspruchsvollere Antworten, nicht beachtet werden.

Was @schwux hier beschreibt ist eine rein subjektive Wahrnehmung.
In Wirklichkeit wird es so sein dass er tiefer ins Pedal tritt.
Klingt blöd, is aber bestimmt so.

Die höhere Oktanzahl vom Ottokraftstoff mit 98 Oktan gegenüber 95 Oktan dient allein dazu den Zündzeitpunkt weiter herauszuzögern und ein Klopfen zu verhindern.

Diesel hat eine viel niedrigere Oktanzahl. Da wird die Selbstzündfähigkeit des Kraftstoffs genutzt. Deshalb braucht es keine Zündkerze.

Ja, schön und richtig, aber bisher war doch schon alles gesagt, Wiederholungen machen es nicht wahrer.

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 8. September 2019 um 00:32:51 Uhr:


Auch verwunderlich und komisch ist, wieviele, teilweise gleich viele Danksagungen, für banale Antworten kommen (z.B. keinen Diesel in den Benziner), während technisch anspruchsvollere Antworten, nicht beachtet werden.

Ist nicht verwunderlich, und noch weniger komisch.
Leider ist im 163 Forum zu beobachten dass häufig ironisch „von oben herab“ mit Usern geschrieben wird. Besonders Neulinge mit angeblich „blöden Fragen“ werden schnell zum Spielball.

Sieh dich mal in anderen Foren aus den Jahren dieser Baureihe um. W202, W124, W210 und so weiter. Da geht es freundlicher zu.

Wenn man erklären muss, dass in einen Benzin-Motor kein Diesel geschüttet werden darf, mach das, aber ohne mich. Das wusste ich im Alter von 5 Jahren.

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 8. September 2019 um 00:32:51 Uhr:


Auch verwunderlich und komisch ist, wieviele, teilweise gleich viele Danksagungen, für banale Antworten kommen (z.B. keinen Diesel in den Benziner), während technisch anspruchsvollere Antworten, nicht beachtet werden.

tja, nu, was soll man da sagen ?

So sind se halt, die Forums-Besucher. 😉

Aber um das Thema noch mal etwas zu Beleuchten,
eine kleine Technische Abhandlung dazu.
Natürlich runter gebrochen auf eine verständlichen Nenner.

Für was sagt die Oktan-Zahl ? (in Deutschland ROZ)

Sie ist eine Angabe für die Entzündungsfähigkeit des Benzins.
D.h. je höher der Wert, desto geringer die Neigung sich zu entzünden.
Damit ist nicht die Zündung per Zündkerze gemeint, sondern die
Eigenschaft das sich Benzin durch Kompression und Wärme selbst entzündet.

Bei der Konstruktion eines Motors wird die Geometrie des Brennraumes entsprechend der zu verwendenden Benzinsorte gestaltet. Früher war das wesentlich Kritischer als Heute, da man erst im laufe der Jahrzehnte entsprechende Erfahrungen gesammelt hat. Wenn sich das Benzin/Luftgemisch vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt entzündet, spricht man von Klopfen.

D.H. wenn man einen Motor hat, der für 95 ROZ Konstruiert hat, dann werden auch
entsprechend die Kennfelder der Zündung und Einspritzwerte festgelegt.
Zur Sicherheit kommen dann noch Klopfsensoren dazu.
Diese greifen bei "Normalen" Motoren ein, wenn sich Betriebszustände bilden,
die ein Klopfen hervorrufen. Es gibt auch Hochleistungsmotoren, da wird über die
Klopfsensoren ständig an der Leistungsgrenze gearbeitet. Da gehört aber
der M112 und M113 (non AMG) nicht dazu.

Fazit: die Verwendung von den Edel-Kraftstoffen ruft keine Leistungssteigerung
bei diesen Motoren hervor. Richtig ist, das die Kraftstoffe besser gefiltert sind, was
Verunreinigungen angeht. Hier gibt es, Lebensdauertechnisch gesehen, einen Vorteil.

Ein Möglichkeit, die tatsächlich eine spürbare Änderung hervorrufen könnte, wäre:
wenn man 95 ROZ Benzin tankt, beim Billig-Jodel in schlechter Qualität.
Hier wird sich tatsächlich ein Unterschied zum V-Power oder Ultimate zeigen.

Allerdings muß ich sagen, der letzte gestreckte Kraftstoff wurde irgendwann
in Marokko getankt. Was öfters passiert, ist das im Winter die Dieselmischung
nicht die geforderte Temperaturfestigkeit hat. Den diese wird in den ausliefernden
Raffinerien nach Bedarf, bei Auslieferung erst gemischt. Das eiert ab und zu.

Noch ein kleines Beispiel:
An der BMW R90S wurde gerne noch die Verdichtung erhöht.
Das geschah mit anderen Kolben.
Die ganz Harten haben auch noch die Ventile geändert und die
Köpfe nachgearbeitet.
Hier war es dann zwingend Notwendig,
Zusätze dem Benzin beizumischen,
da die 90s eh schon 98 ROZ benötigte. (V-Power war noch nicht erfunden)
Wurde aber dennoch gerne gemacht um den "Reiskochern" Paroli bieten zu können.
Es wurde dann ein ROZ Wert größer 100 angestrebt.
Der Rechnerisch nicht vollziehbar ist, aber Technisch dennoch erreicht werden kann.

LG Ro

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 8. September 2019 um 01:28:09 Uhr:


Wenn man erklären muss, dass in einen Benzin-Motor kein Diesel geschüttet werden darf, mach das, aber ohne mich. Das wusste ich im Alter von 5 Jahren.

Das muss dem TE sicherlich nicht erklärt werden.
Ich habe das auch nicht getan.
Und da sind wir bei dem Punkt den ich zuletzt beschrieben habe.

Es wird ironisch von oben herab solch ein Stuss geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen