Kraftlos oberhalb 4000 Umdrehungen...
Hi,
ich habe einen 96er Polo mit 1400 cm³ Benzinmotor und mit 60 PS gekauft.
Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen daß bei 4000 Umdrehungen ein gewisser Leistungseinbruch stattfindet, man könnte es auch fast als "Ruckeln" bezeichnen.
Irgendwelche Ideen wie ich dem auf die Schliche komme?
Immerhin hat er schon die neuere Zündspule (mit den kurzen Befestigungsschrauben), die soll wohl besser als die alte sein.
Die Kerzen sind jetzt nich sooo alt (Rechnung im Handschuhfach), mehr Infos habe ich leider nicht bekommen.
26 Antworten
Als erste Maßnahme habe ich den Luftfilter geprüft. Es sieht fast wie neu aus. Also da erst mal kein Befund.
Irgendwelche Ideen was noch diese Schwäche bei höheren Drehzahlen verursachen könnte?
Lass mal eine Abgasmessung und Staudruckmessung durchführen, es kann sein, das der Kat am Ende ist und im Durchgang behindert ist.
Falls ja, kann ich nur raten auf Edelstahlkat zu wechseln, er ist nicht teurer, muss von einigen Herstellern nur eingetragen werden.
Das ist es vermutlich nicht, weil der Kat nagelneu ist. Er wurde neu reingemacht, bevor ich das Auto gekauft hatte.
Aber der Umstand, daß er kaputt ging, könnte auf einen Fehler hindeuten. Nur welchen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Überhöhte Kraftstoffzufuhr, Rückfluss ins Ansaugrohr?
Defekte Zündanlage?
Lambdasonde?
OK, das wären ja schon mal potentielle Verdächtige...
A ist wohl Druckregler oder geknickter Rücklaufschlauch...
Unter B. kann ich mir nichts vorstellen,
Wie ich C am besten testen kann, überlege ich gerade :-)
D kann ich ja über die Spannung (um 0,7V) herausfinden...
Zündanlage im Warmen und im Dunkeln mit einem dicken Gummihandschuh an der Hand und einem langen, einseitig an Masse angeschlossen Draht zwischen den Fingern, bei laufender, Maschine, im Leerlauf, mit 0,5-1cm Abstand komplett absuchen, vielleicht springt irgendwo ein Funke über, zB durch Haarriss in der Verteilerkappe, aus porösem Zündkabel...
Falls nicht, Motor abstellen, mal unter die Kappe gucken, wie es um den Läufer und die Kontakte am Läufer und unter der Kappe bestellt ist.
Lastzustand? Gute Frage, das muß ich erst mal ausprobieren. Erwartungsgemäß wird die unhomogene Leistungsentfaltung bei weniger Gas aber schon geringer sein...
ZZP, ist der womöglich noch einstellbar? Hoffentlich bekomme ich bald mein Bucheli-Buch....
Steuerzeiten glaube ich nicht so recht. Er springt gut an, läuft auch ganz passabel, bis auf das angesprochene Phänomen.
jedenfalls, ich werde alles angesprochene Testen, gebt mir ein bißchen Zeit :-)
Zwichenbericht.
Ich hatte heute mal kurz Zeit. habe mir mal die Zündanlage vorgenommen. Die Widerstände der Zündkabel entsprachen alle der Beschriftung. Verteilerläufer so alt wie das Auto, etwas verkommen aber mit 1 kOhm. Sauber gemacht und drin gelassen. Kappe auch sauber gemacht und drin gelassen. Die weiße Abdeckung unter der Kappe war verdreht montiert, hat dadurch die Verteilerkappe etwas angehoben und womöglich auch verdreht. Da waren wieder "Experten" am Werk....
Zündkerzen sind Beru VXT2. Das sind so komische 4-Elektroden Platinkerzen. Die sahen etwas komisch aus. Ganz weiß, nur an der Spitze etwas bräunlich. Winzige Kügelchen an der Masseelektrode. Masseelektroden nicht eckig sondern etwas abgerundet. Die Kerzen waren nicht mal richtig festgeschraubt. Ich konnte sie ohne Kraft aufschrauben.
Jetzt frage ich mich: falsche Kerzen oder magerruckeln??
Als nächstens werde ich herausfinden was die richtigen Kerzen sind. Und sobald das Buch da ist den ZZP einstellen.
Die Kügelchen sind normal, kommt durch das "Wandern", wie Früher bei den Kontakten, an denen sich die eine Seite abgetragen und auf der anderen spiegelbildlich aufgebaut hat.
Eigendlich brennen sie ab und werden über das Abgas raus getragen.
Ist aber nicht schlimm, wenn sich die Kathodenrückstände an der Anode sammeln.
Bräunliche Spitzen sind ok...
Weiss oder schwarz sollten sie nicht sein. weiss sagt aus, die Verbrennung ist zu heiss, sprich das Gemisch zu mager oder ein Hinweis auf Wassereinschlag, schwarz bedeutet Öleinschlag in den Verbrennungsraum.
Ob die Kerze nun 1, 3 oder 4 Kathoden hat ist egal, der Wärmewert muss passen...
Mit der Bezeichnung kann ich leider nicht umschlüsseln...
Lt meiner Liste, beginnt die Nennung bei Beru mit einer Zahl, ist an 2. Stelle kein X gelistet, müsste an 3. Stelle eine oder zwei Zahlen stehen, kein Buchstabe, an 4/5. Stelle, ein Buchstabe zur Aussage über die Gewindelänge und Funkenlage, an 5/6. Stelle ein Buchstabe zur Aussage über den Werkstoff. und an 7/8. Stelle ein Buchstabe zur Erkennung der Ausführungsart.
Danke erstmal. Ich habe auch nichts zu den Berus gefunden. Da kommen jetzt einfach vernünftige NGKs rein.....
NGK hat übrigens eine total umfangreiche Liste auf ihrer Webseite. Demnach benötige ich eine BUR6ET Kerze für meinen 60PS AEX Motor...
Heute kleine Probefahrt.
Beim Beschleunigen fällt jetzt immer der Papierkram aus dem Staufach in der Mittelkonsole. Also bessere Beschleunigung. Ich führe das auf die vorher nicht korrekt montierte Verteilerkappe zurück. Auf der Landstraße sind ruckzuck 140 km/h erreicht.
Wegen der Zündkabel habe ich eben nachgesehen (es ist dunkel). Kein Gewitter am Hochspannungsteil der Zündung. Also OK.
Es bleibt aber immer noch ein gewisses Rumgezuckel/Trägheit bei 4.000. Ich werde berichten.