Kotflügel - Unterscheidungsmerkmale
Hallo!
Ich suche nach einer günstigen Gelegenheit, meinen leicht eingedellten und angerosteten rechten vorderen Kotflügel (artkisweiß 147) gegen einen besseren gebrauchten auszutauschen; Habe da für den linken mit ebay schon gute Erfahrungen gemacht. Nun soll also auch der rechte drankommen.
Da ja ab 93 der Lack umgestellt wurde (zu Wasserlack, ferner wurde nur noch 143 polarweiß angeboten), möchte ich aber vermeiden, einen ab dann zu ersteigern...
Gibts also signifikante Unterschiede ab Mopf2, die man auch auf Fotos erkennt (Form, Besonderheiten)? Ich möchte ungern mit einem 124er Sondermodell Harlekin durch die Gegend fahren...
Gruß
29 Antworten
mb124.de/gallery/v/Mark-RE-300TE-300CE-1500-Ue-Ei/300TE-Scheibenreparatur/
Mehr hab ich nicht bei zu steuern, und ja, ich kenne die Innenradhäuser, Kotflügelkannten, Wischwasserbehälterbereicht, Türunterkannten, Heckklappe, Wagenheberaufnahmen, Schwellerenden, Kofferraummulden, Querlenkeraufnahmen, usw. usf.
Da is überall nix.
Mfg, Mark
...na super ...
sind ja für meinen zukünftigen...,
mal wieder total beunruhigende und Streßentwickelnde Nachrichten.
...Die Gewinnerhöhung für DC, sollte also also nicht
erst beim 210er anfangen,
sondern war schon beim 124er in Planung.
...klar... haltbare Autos sind kein gutes Geschäft...
Gruss M102
@mark
Exakt die gleiche Stelle wie bei mir, komischerweise auch nur auf der Fahrerseite (Mopf1 1989) u. von aussen nicht sichtbar:
Jo, aber die Einzigste.
Mfg, Mark
Ähnliche Themen
Tja, was die These belegt: das Rosten fängt bei der Planung der Autos an...... Nur sollte es bei Renault und Co. so sein und bleiben....
Zitat:
Original geschrieben von sonix00
Tja, was die These belegt: das Rosten fängt bei der Planung der Autos an...... Nur sollte es bei Renault und Co. so sein und bleiben....
Bei Renault und Co ists aber nicht so, die rosten schon lang nimmer.
Die sind aus Plastik.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Jo, aber die Einzigste.
Mfg, Mark
Bei dir ist das ja auch alles andere als Zufall 😁, zudem fährst du Müpf1.
Aber es gibt viele andere die sich nicht so auskennen, deshalb Kernschrott kaufen und noch denken sie haben ein ganz tolles Schnäppchen gemacht, aber das weisst du ja auch selbst.
Oh mann, kann mich da nur dem Post von M102 anschließen, denn ich wollte den E220T schon längere Zeit fahren.
HAbe aber auch schon bei Gebrauchtwagen in meiner Nähe gesehen, dass die teilweise schon größere sichtbare Roststellen haben, gerade an den Radläufen und das auch schon bei 90er Modellen. Aber die sahen innen auch so dermaßen verschlissen aus, dass man die nur als Baustellenfahrzeuge nutzen könnte, richtig ekelhaft.
Dies erklärt aber auch, wieso man viele W124er eigentlich sehr günstig bekommt. Da muß man sich wohl wirklich genauer auf bestimmte Punkte der Karosserie konzentrieren.
Bedanke mich jedenfalls fürs posten der anschaulichen Bilder (auch wenn ich komischerweise den Link manuell kopieren muß, weil ich sofort auf die Startseite umgeleitet werde).
Werde mir vor einer Ernsthaften Besichtigung alles nochmal genau durchlesen und dann vor Ort nachschauen, soweit es möglich ist.
Wie ist es eigentlich, wenn man einen W124 vom Händler kauft und der innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungspflicht anfängt zu rosten oder Rost schon vorhanden war, man es aber erst nach dem Kauf bemerkt?
Muss dies im Kaufvertrag festgehalten werden, dass das Fahrzeug rostfrei ist oder ist dies nicht nötig?
@ schopy
Wo hast du den gefunden? ebay? Wieviel hat denn der Versand dafür gekostet und wie wurde versendet?
Edit:
Aber wieso rostet der bei den Bildern auch an den Radläufen? Dachte eigentlich, dass wenn die schon so "schicke" silberne Radzierblenden drauf haben und diese gut angebracht sind, dass zumindest diese Stellen rostgeschützt sind.
( http://www.mb124.de/gallery/v/Guido-260TE/album95/ )
Werde da wohl auch noch in dem mb124-Forum einiges nachlesen und studieren müssen.
Den E220T wollte ich mir zulegen, weil er imho das Beste Verhältnis zwischen Verbrauch und Leistung liefert.
Der 200er dürfte bei Beladung etwas schwach sein und größere (230er, 260er, 280) verbrauchen leicht mehr, die 300er 320er könnte ich mir derzeit auf keinen Fall leisten und gleichzeitig Freude am Fahrzeug haben.
Weil die Radzierblenden (Zigeunerleißten) die Größten Rostnäster überhaupt hervorzüchten.
Egal, WIE die angebracht sind. Auf keinen Fall so ne Karre kaufen.
Der 230er kostet übrigends in der Anschaffung das weniger, was er im Laufe seines Lebens mehr verbraucht (1 Liter Differenz zum 220er).
Wenn du das Auto 3 Jahre fahren willst, kauf nen 220er, solls für immer sein, nimm den 230er.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Weil die Radzierblenden (Zigeunerleißten) die Größten Rostnäster überhaupt hervorzüchten.
Egal, WIE die angebracht sind. Auf keinen Fall so ne Karre kaufen.
Oha, keine guten Nachrichten. War schon dabei mich mit denen anzufreunden, weil es einige Gebrauchte mit den Teilen gibt. Aber dann werden die wohl wieder von der Liste gestrichen oder notfalls nur als Übergangslösung gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Der 230er kostet übrigends in der Anschaffung das weniger, was er im Laufe seines Lebens mehr verbraucht (1 Liter Differenz zum 220er).
Wenn du das Auto 3 Jahre fahren willst, kauf nen 220er, solls für immer sein, nimm den 230er.
Mfg, Mark
hmmm... So groß ist die Preisdifferenz in der Anschaffung nicht zwischen einem 220er und 230er. Das ist es ja.
Die 1 Liter Mehrverbrauch hat der 230er aber nur bei moderater Fahrweise, oder? Gerade bei schnelleren Fahrten (Autobahn 70-90% Max-Geschwindigkeit) dürfte er mehr verbrauchen.
Preisunterschiede in der Versicherung habe ich noch nicht geprüft.
Gibt derzeit einige nette 220er bis ca. 5000 €, leider haben die dann auch 200-250 tkm, teilweise sogar etwas mehr, aber die Motoren sind ja langlebig, wenn sie gut behandelt wurden. 😁
@skorpion:
jau, bei ebay. Kostenpunkt 16,- EUR +27 Versand (Hermes und DHL tun sich da nicht viel). Wäre mit GLS evtl. noch billiger gegangen, aber nicht jeder Verkäufer wohnt mitten in Berlin, wo sich die Versandunternehmen drum prügeln, sperrige Sachen zu transportieren.
Also insg, 43,-. Fands insgesamt OK.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Gibt derzeit einige nette 220er bis ca. 5000 €, leider haben die dann auch 200-250 tkm, teilweise sogar etwas mehr, aber die Motoren sind ja langlebig, wenn sie gut behandelt wurden. 😁
Vergiss es.
200-250.000, da haben Achsen und das meißte andere ihre Beste Zeit schon hintersich.
Da kannste lieber für 8.000€ einen kaufen, der erst 120.000 mit Checkheft gelaufen hat, oder für 5.000€ (Wenn du nur 5 hast) nen 230er mit 120.000 und Checkheft.
Die Motoren sind langlebig, aber ALLES drumherum geht kaputt.
Und ohne Checkheft weist du nicht mal, obs wirklich nur 200.000 oder nicht nochmal 100.000 mehr sind.
Mfg, Mark
Unter 200000 km Laufleistung sind kaum welche zu finden, das verkompliziert die Suche.
Zumindest bei mobile, autoscout oder ebay (Azeigen, nicht die Auktionen) siehts da mau aus.
Gerade weil ich noch einen Corsa B habe, den ich in Zahlung geben will, weil da paar Sachen gerichtet werden müßten und ich dazu keinen Nerv habe um ihn dann unter Wert an Privat zu verkaufen. 🙁
Edit:
Habe sowieso nicht vor ein Auto von einem Basar zu kaufen, denn auch Scheckhefte können gefälscht sein. Das läßt sich zwar durch ein paar Telefonate herausfinden, aber wer ruft schon die einzelnen Werkstätten an um sich bestätigen zu lassen, dass Auto XY an Tag X auch dort gecheckt wurde.
Mahlzeit, kurze Frage.
Mein Daddy hat einen 85er W124 und er möchte den Kotflügel tauschen vom MoPf. Seitenblinker hat er keine. Kann man die Leisten vom 85er dran packen?