Kotflügel
Giebt es denn wirklich für den Polo 9N2 (0603-727....) kein Reparaturblech für Kotflügel ? Für6N giebts da genügend .
28 Antworten
Ich habe keine gefunden. Van Wezel Katalog durchgesehen, nix drin. Den typischen Karosserieteile-Onlineshop, auch nix. Man kanns noch bei Schlickmann versuchen, da hatte ich jetzt keine Lust.
Sehr anfällig scheinen die Kotflügel beim 9N bisher noch nicht zu sein, es dürften sich genug gute gebrauchte finden lassen? Anders als z.B. beim Golf 3, da ist ja jeder vergammelt.
Geht es um vordere Kotflügel oder um die hinteren Radläufe? Der Sinn von Reparaturblechen für Kotflügel erschließt sich mir nicht: Die kann man doch komplett wechseln, lackieren muss man sowieso.
Es sind die vorderen Kotflügel. Dort,wo sie unten am Schweller festgeschraubt sind-ist es durchgerostet.
Wenn du das wirklich so instandsetzen willst, so erwerb doch den billigsten Kotflügel und schneide das Stück ab.
Ähnliche Themen
Das mit dem raus schneiden wäre eine gute Sache , andere Sache wirst du es selber machen oder machen lassen ?
Sinn der Frage wäre ob man da nicht einfach ein Blech schneidet und anpasst.
Ja die Kotflügel sind eine Schwachstelle beim 9 N ,mit den Jahren gehen die im unteren Bereich kaputt
Zitat:
@toni111 schrieb am 13. April 2017 um 21:51:54 Uhr:
Ja die Kotflügel sind eine Schwachstelle beim 9 N ,mit den Jahren gehen die im unteren Bereich kaputt
Weil sich hinter der Radhausschale im unteren Teil immer mehr und mehr Dreck ansammelt und dort (dauerfeucht) schön vor sich hin gammelt. Am besten mal nach jedem Winter beim Reifenwechsel die Radhausschale lösen und den Dreck rauspinseln, dann sollte dort auch nichts mehr rosten. Das macht die Werkstatt bei ihrem Service natürlich nicht, da muss man schon selbst drauf kommen.
Das schleppen die ja schon seit Golf 2 mit sich herum - und noch immer nicht verbessert.
Sprüht da auch regelmäßig Fluidfilm hin... oder Mike Sanders Fett, techn. Vaseline (Nato-Mischung mal googeln) etc..
Zitat:
@rpalmer schrieb am 15. April 2017 um 13:41:29 Uhr:
Das schleppen die ja schon seit Golf 2 mit sich herum - und noch immer nicht verbessert.
Der Kommentar ist für mich unverständlich. Jedes meiner Autos in den letzten 30 Jahren hatte hinter den Innenkotflügeln regelrechte Komposthaufen. Das ganze war nur insofern markenabhängig, als das die deutschen Hersteller schon seit den 80ern Innenkotflügel verbauen und mach ein Japaner, Koreaner oder Franzose erst Ende der 90er damit angefangen hat.
Zitat:
@etwina schrieb am 16. April 2017 um 14:04:11 Uhr:
Der Kommentar ist für mich unverständlich. Jedes meiner Autos in den letzten 30 Jahren hatte hinter den Innenkotflügeln regelrechte Komposthaufen. Das ganze war nur insofern markenabhängig, als das die deutschen Hersteller schon seit den 80ern Innenkotflügel verbauen und mach ein Japaner, Koreaner oder Franzose erst Ende der 90er damit angefangen hat.
Nur haben die anderen Hersteller, zumindest unser Franzose DS3, dafür eine andere Lösung gefunden. Bei diesem bleibt an dieser Stelle eben nichts hängen und gammelt vor sich hin da es nach unten offen ist und weglaufen kann. Gerade beim Reifenwechsel nochmal nachgeschaut, dort ist alles sauber.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 16. April 2017 um 15:09:15 Uhr:
Nur haben die anderen Hersteller, zumindest unser Franzose DS3, dafür eine andere Lösung gefunden. Bei diesem bleibt an dieser Stelle eben nichts hängen und gammelt vor sich hin da es nach unten offen ist und weglaufen kann. Gerade beim Reifenwechsel nochmal nachgeschaut, dort ist alles sauber.
Das freut mich für dich. Gegenbeispiel: Guck dir die Situation bei einen Clio B oder C sowie Peugeot 206 an. Sind ungefähr in der Altersklasse des 9N und haben das Problem ebenso.
Das es auch früher schon bessere Lösungen gab und heute gibt will ich auch garnicht leugnen, nur ist es halt kein reines VW Problem, sondern betrifft viele Fahrzeuge.
Auch bei den VWs rosten die Schweller. Und das nicht nur bei so alten Recken wie dem Golf 3, nein auch bei jüngeren Modellen, wie der Touran oder Golf V.
Sorry, dass der Text weg ist, auf den du Bezug nimmst, hab nicht damit gerechnet, dass jmd. so schnell antwortet.
Alles interesannt zu lesen-aber meine Frage war ja eigentlich,zu wissen,ob es für diese Problemstelle ein Reperaturblech giebt. Vielen Dank trotzdem für eure Antworten.
Ich hab für unsere Tochter auch einen Einstiegswagen gesucht und bin beim 9N kleben geblieben.
Unser "neuer" hat auch beginnenden Gammel an den Kotflügeln und an der Motorhaube. Ich warte noch bis aus den Blasen mehr wird, dann hole ich welche vom Verwerter, lasse sie ggf. lackieren und schraub die dran. Der Motorhaube droht das gleiche Schicksal.