Kotflügel hinten rechts einschweißen lassen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

mein Kotflügel hinten rechts ist nicht mehr zu retten und muss erneuert werden.

Hat das jemand schon mal machen lassen oder eine günstige, gute Werkstatt an der Hand im Raum S-H?
MB ist viel zu teuer, dann kann ich den Wagen lieber verkaufen.

Kotflügelkosten bei motoso 170 Euro + 25 Euro Versand, das ist nicht die Welt.

26 Antworten

Mal eine Frage, gibt es wirklich noch die Bleimenigge die Blei enthält? Ich habe mit dem Zeug in meiner Ausbildung 1978 auch Druckluftverschraubungen zusätzlich zum Abdichten benutzt. Also als Rostschutz war Bleimenigge damals wirklich unschlagbar!

Gruß
Klaus

ich schreiche es nach dem schweißen auch noch mal über,bevor ich carloflex 410 oder Terolan benutze.. und zu deiner Frage... NEIN..du brauchst kein UV-Licht..das geht auch ohne!! es härtet von allein aus (nach dem aushärten hat es die konsestenz wie eine silikonfuge)

UV licht benutzen die meisten nur wenn du es mit druckluft aufträgst (spezielle Pistole)..unterhalb des schwellers,für die Struktur die dann noch überlackiert wird...für sichtbare strukturen..zum schnellen aushärten..da du es aber an einer unsichtbaren stelle verstreichst ist das egal..
und ja ..dein Fahrzeugbauer hat recht.. nur der radlauf reicht..der aufwand ist erheblich weniger und kostengünstiger..erkundige dich bei zubehörlieferanten nach rep-blechen.. dort müsste es so was geben.. z.B. Diederichs oder fahre zum schrott und schneide dir selbst das teil aus;-))^^
ja das ersatzteil sieht gut aus.. nur solltest du bei dem teil, die kante die in der tür verläuft (unter dem dichtgummi) mit ein paar löchern versehen und verschweißen durch die löcher,wenn du keine schweißzange zur verfügung hast.. weil schweißt du nur die kante oben,brennt das 0,8 blech recht schnell weg und liegt auch nicht richtig an.. deswegen würde ich dir raten.. löcher bohren (abstand ca 5 cm ,und NUR die kante die in der tür verläuft) durch das loch beide bleche miteinander verschweißen..schweißpunkte etwas schleifen.. grundierung drauf.. etwas dichtmasse drauf,verstreichen fertig!! so kann dort auch kein wasser eindringen und mit dem rost ist schluß dort...
empfehlen würde ich dir noch am ende deiner rep-orgie hohlraumversiegeln..entweder machen lassen oder gibts auch zu kaufen (dinol penetrant) dann ist das auch von innen versiegelt..

Ich bin von Beruf Fahrzeugbauer und mache sowas fast täglich^^

ja bleimennige gibts noch und sogar mit blei...ich müßte mal nach dem hersteller sehen ist aber ganz schlecht herzubekommen......aber top kann ich sagen bei meinem w202 rostet nix mehr seither

Super!

Ich danke Euch allen für die umfangreiche Hilfe. Ich muss ehrlich sagen, dass ich selbt gerade mal ein wenig Elektroschweißen kann. Den letzten Bollerwagen den ich wirklich "zusammengebrutzelt" habe, anders kann man es nicht nennen, da ich nur eine feuchte Elektrode hatte, hat super gehalten und trotz doppelter Nennbelastung nicht zusammengebrochen 😉

Aber dafür macht das dann der Karosseriebauer. Dafür bin ich dann mit der Grundierung und Versiegelung dabei. Den letzten Schritt kann der Lackierer machen, nur da muss man erst mal hin kommen, wenn es zwei verschiedene Orte sind... Daher erst selbst grundieren und Stoßstange neu einpassen, damit der Spritzschutz nicht wieder einreisst.

Ich werde diesen Text ausdrucken und als Anleitung verwenden!

Danke nochmals!

Ähnliche Themen

@dummyb:

Das wäre sehr interessant, denn ich wüsste so leicht nicht wo ich es her bekommen sollte.

Habe mir zwei Tuben Carloflex bestellt 5,50 das Stück + 4,90 Versand.

Bleimenigge habe ich so nicht gefunden, aber von Hempel gibt es für Boote Unterwassergrundierung, ich denke mal, dass diese auch geeignet wäre:

http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Scheinbar kann man das nur streichen aber das wäre auch nicht so schlimm, dass mit Nassschleifen und neuer Lackierung man davon auch nichts mehr sieht.

Alternativ:

http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Alternative in Sprühform:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ28640QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Da würde ich ansonsten gleich 2 Flaschen von nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Habe mir zwei Tuben Carloflex bestellt 5,50 das Stück + 4,90 Versand.

Bleimenigge habe ich so nicht gefunden, aber von Hempel gibt es für Boote Unterwassergrundierung, ich denke mal, dass diese auch geeignet wäre:

http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Scheinbar kann man das nur streichen aber das wäre auch nicht so schlimm, dass mit Nassschleifen und neuer Lackierung man davon auch nichts mehr sieht.

Alternativ:

http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Alternative in Sprühform:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ28640QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Da würde ich ansonsten gleich 2 Flaschen von nehmen.

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Noch etwas zur Hohlraumversiegelung, 2 Tuben inkl. Spritzpistole, habe hier zu Hause keine Sonde.

Zum Endlackieren hätte ich hier eine feine Lackpistole für den Kompressor, aber ohne Feuchtigkeitsentzug, es wird der direkte Lack mittels Luftdruck auf den Kotflügel gesprayt, ist das empfehlenswert? Habe einmal gehört, dass dieses Prinzip Wasser mit einschliesst.

Derjenige, der das Auto eines Tages mal kaufen wird, tut mir heute schon leid. 🙄 

Hallo FabJo, der Wagen hat seinen letzten Käufer gefunden und das bereits seit 6 Jahren 😉

Anders gesagt fahre ich den Wagen bereits knapp 130000 km und habe nicht vor ihn zu verkaufen, auch in Zukunft nicht. Ich denke mit den genannten Tipps wird es funktionieren. Wichtig ist nur, dass vor dem Auftragen des Einfachprimer sämtliche Blechteile und Schweißnähte mit Bremsenreiniger fettfrei gemacht werden und nur mit Latexhandschuhen gearbeitet wird ab dann in einem staubfreien, reinen Raum.

Außerdem, wie soll man es sonst lernen?

Wenn im März alles erledigt ist, stelle ich ein paar Bilder von der Arbeit ein, dann kann sich jeder ein Bild davon machen, von den einzelnen Schritten bis zur Lackierung.
Den Deckanstrich lasse ich dann vom richtigen Lackierer machen.

Danke nochmals an alle und auch an FabJo, denn auch kritische Beiträge sind meinerseits durchaus erwünscht!

Hallo,

wenn Du den Decklack vom Lackierer spritzen lässt dann könntest Du dir die Grundierung auch von diesem geben lassen, die haben sehr gute 2K-Primer. Dann besteht auch kein Risiko dass sich die Materialien nicht vertragen. Hohlraumkonservieren kann der auch, es ist wichtig dass dort eine gute Pistole+Sonde zum Einsatz kommt. Sonst wärs schade um die Arbeit.

Grüße,

Holger

holger hat recht.. ein guter lacker gibt dir was vom primer.. gehört eigentlich zum service;-))^^
er kann auch die hohlraumversiegelung machen.. kostet nicht viel..ist ja nur der eine schweller.. wenn du es aber unbedingt selbst machen willst..und dir die kohle sparen willst.. gibt es noch ein kleinen trick..für die die keine Sonde haben.. hole dir aus dem baumarkt 1-2m aquariumschlauch(innendurchmesser 5-6mm) stecke den auf die flasche mit der versiegelung..versiegel deinen schweller durch die B-säule (dort sind unter der verkleidung gummistopfen,das ist der zugang zur schweller innenseite) prüfe das am ende des schlauches auch versiegelung rauskommt;-)) schiebe den schlauch soweit rein bis er an deiner rep stelle angekommen ist ..sprühe die versiegelung rein..und ziehe den schlauch langsam dabei raus..so verteilt sich das gleichmäßig im schweller..;-)) das selbe zur anderen seite hin(vorn) und alles ist versiegelt^^

Anmerkung.. die hohlraumversiegelung ist wärme-empfindlich(wachsbasis), daher mache es erst nach der lackierung (fertiglack),denn der lacker heizt die kabine auf 80 grad.. sonst schmilzt das weg und sammelt sich auf dem boden des schwellers..dann bringt dir die versiegelung auch nicht viel!!^^

Ok, dann werde ich diesen mal fragen, ob er mir da etwas entsprechendes geben kann. Die Hohlraumversiegelung wird ja wirklich nicht viel kosten, dann lasse ich ihn das auch machen.

Wichtig ist nur, dass die braune Pest möglichst nicht wieder kommt, obwohl man so etwas leider nie ganz ausschliessen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen