Kostenvergleich Diesel-Benziner

Volvo S60 1 (R)

Für alle die´s interressiert hier mal ein aktueller Kostenvergleich.http://auto.t-online.de/c/61/10/62/6110628.html
Fahrt Ihr eigentlich Diesel aus Kostengründen oder überzeugt Euch das Motorkonzept?

Gruß Mittelelch

30 Antworten

Ist denn der 2,5T sowviel "sportlicher" als der D5? Oder schreibst du vom T5 oder gar R?

Mit gibt immer noch das 5gang-Getriebe zu denken vom 2,5T. Ich denke, dass der einen bei 200+ einfach totsäuft, weil man nicht nochmal hochschalten kann.

@Rapace

Ohne Dir zu Nahe treten zu wollen: Wie fährst Du denn auf der AB los wenn etwas frei wird? Ich lasse so ab 120 den 5. drin, auf Landstraßen auch schon ab 80, mit vorausschauendem Fahren komme ich da gut klar. Wenn sich wirklich mal eine 3. Spur öffnet und man sehr lahm ist, dann schalte ich auch *mal* in den 4., aber von ständiger Schalterei habe ich noch nichts gemerkt.
Viele Grüße,
rawaho

Ob man Benziner oder Diesel kauft ist doch auch hauptsächlich eine Frage der Vorliebe.
Die Kosten sind je nach Fahrprofil und km Leistung oft sehr nahe beieinander, und mal Hand aufs Herz wer von uns Autofahrern schaut nur auf die Kosten und kauft sein Auto rein nach Bedarf?

Zitat:

Original geschrieben von rawaho


@Rapace

Ohne Dir zu Nahe treten zu wollen: Wie fährst Du denn auf der AB los wenn etwas frei wird? Ich lasse so ab 120 den 5. drin, auf Landstraßen auch schon ab 80, mit vorausschauendem Fahren komme ich da gut klar. Wenn sich wirklich mal eine 3. Spur öffnet und man sehr lahm ist, dann schalte ich auch *mal* in den 4., aber von ständiger Schalterei habe ich noch nichts gemerkt.
Viele Grüße,
rawaho

auf AB ab 80 im fünften, bei Baustellen auch 60 im fünften. Da ist der motor immer noch stark genug auf der linken spur mitzufahren, so ab 1800UMIN hat er ja schon sein max Drehmoment.

Ich fahre täglich die A8 zwischen S und KA, durch die für eine AB sehr starken steigungen und dem sehr hohen verkehrsaufkommen pendelt man hier immer zwischen 80 und 120. der 2.5T hat hier eben auch genug kraft um im fünften mitzufahren, dem diesel geht im höchsten gang am berg bei 80 die luft aus und ich müßte schalten. Komm ich dann ins rheintal drück ich nach der baustelle einfach etwas aufs pedal und beschleunige mit den anderen mit (wenn sie mitkommen wollen). Solange kein Stau ist fahr ich so von S nach FFM oder M alles in einem gang, muss nicht schalten, werden nicht unmotiviert geschalten und fahre links einfach mit ohne dauernde spurwechsel.. Das ist für mich Komfort und bei meiner Fahrleistung ist mir das (im Moment) wichtig. Würde ich 20Tkm/anno fahren wärs mir sch***egal ob ich ein paar mal auf der AB schalten muß.

Aber da langsam alle meinen 6gang haben zu müßen wird sich dieser Komfort wohl bald in Luft auflösen.

@ landbub
Jo, der 2.5T macht bei konstant 200 oder mehr ganz schön was weg (angeblich 24l bei konstant 240 tacho), wie gesagt, so ab 3600UMIN kommt der turbozuschlag(was er allerdings auch in einem sechsten Gang bei 200+ überschreiten dürfte). Konkret habe ich auf der Strecke FFM-S zwischen 9 und 12,5l. 9 ist dauerregen, 12l ist irgendwas nach mitternacht bei trockener strecke, schnee und vollmond. ca 1/3 der strecke sind ohne beschränkung. Im normalen betrieb pendel ich zwischen 9,5 und 10,5, je nach tageszeit. Überholt werde ich bei trockener strecke selten.

Rapace

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von landbub


Ist denn der 2,5T sowviel "sportlicher" als der D5? Oder schreibst du vom T5 oder gar R?

Mit gibt immer noch das 5gang-Getriebe zu denken vom 2,5T. Ich denke, dass der einen bei 200+ einfach totsäuft, weil man nicht nochmal hochschalten kann.

Hi,

ich war bei meinem V70-I 2.5T sogar mit der 4-Gang Autmatik zufrieden. Da drehte er bei Topspeed (Tacho knapp 250) 5700 U/min. Ist auch alles eine Frage der Übersetzung des Getriebes. Mein aktueller T5 mit 5-gang GT dreht über 220 nur unwesentlich weniger (ca. 200 U/min).

&-Gang vermisse ich nicht wirklich.

..... meint das Luder

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Aber da langsam alle meinen 6gang haben zu müßen wird sich dieser Komfort wohl bald in Luft auflösen.

Ich nicht! Niemals nie und auf keinen Fall!

Ich bin bis jetzt erst 2x 6-Gang-Schalter gefahren und mein Eindruck war alles, ausser positiv... 🙁

Gruß

Martin

@rapace
Ok, die Steigungen sind es. Hier ist es topfeben...

Zitat:

Original geschrieben von rapace


auf AB ab 80 im fünften, bei Baustellen auch 60 im fünften. Da ist der motor immer noch stark genug auf der linken spur mitzufahren, so ab 1800UMIN hat er ja schon sein max Drehmoment.

Ich fahre täglich die A8 zwischen S und KA, durch die für eine AB sehr starken steigungen und dem sehr hohen verkehrsaufkommen pendelt man hier immer zwischen 80 und 120. der 2.5T hat hier eben auch genug kraft um im fünften mitzufahren, dem diesel geht im höchsten gang am berg bei 80 die luft aus und ich müßte schalten. Komm ich dann ins rheintal drück ich nach der baustelle einfach etwas aufs pedal und beschleunige mit den anderen mit (wenn sie mitkommen wollen). Solange kein Stau ist fahr ich so von S nach FFM oder M alles in einem gang, muss nicht schalten, werden nicht unmotiviert geschalten und fahre links einfach mit ohne dauernde spurwechsel.. Das ist für mich Komfort und bei meiner Fahrleistung ist mir das (im Moment) wichtig. Würde ich 20Tkm/anno fahren wärs mir sch***egal ob ich ein paar mal auf der AB schalten muß.

Aber da langsam alle meinen 6gang haben zu müßen wird sich dieser Komfort wohl bald in Luft auflösen.

@ landbub
Jo, der 2.5T macht bei konstant 200 oder mehr ganz schön was weg (angeblich 24l bei konstant 240 tacho), wie gesagt, so ab 3600UMIN kommt der turbozuschlag(was er allerdings auch in einem sechsten Gang bei 200+ überschreiten dürfte). Konkret habe ich auf der Strecke FFM-S zwischen 9 und 12,5l. 9 ist dauerregen, 12l ist irgendwas nach mitternacht bei trockener strecke, schnee und vollmond. ca 1/3 der strecke sind ohne beschränkung. Im normalen betrieb pendel ich zwischen 9,5 und 10,5, je nach tageszeit. Überholt werde ich bei trockener strecke selten.

Rapace

Das was Du da schreibst sind aber eingentlich alles Kriterien, die ein Diesel in der Regel eher erfüllt als ein Benziner. Da kommt die Kraft doch schon ab 1500 U/min und nicht erst ab jehnseits der 2500 (ist auf jeden Fall meine Erfahrung). Würde mir jederzeit wieder einen Diesel kaufen. Der ist im Vergleich zu gleichstarken Benzinern immer überlegen und verbraucht dazu noch viel weniger. Ich selbst fahre einen alten XC90 D5 , meine OHL einen V40 1,6. Der Verbrauch ist beim kleinen V40 bei extrem schlechteren Fahrleistungen auch noch um 1-2 Liter höher. Ist meines Erachtens abolut inakzeptabel. Bei gleicher Strecke (WW nach Erfurt und zurück braucht der große ca. 7,5 l / 100 km. Bei gleicher Fahrweise verbraucht der V40 9 l / 100 km). Aber jeder hat sicherlich seine Vorlieben. Ich bin super Zufrieden mit dem XC 90 D5 mit 6 Gang Schaltung. Auf der AB schalte ich eigentlich nie.

Gruß
Volwow

Zitat:

Original geschrieben von rawaho


@rapace
Ok, die Steigungen sind es. Hier ist es topfeben...

Ich habe heute morgen mal spaßeshalber auf den drehzahlmesser geschaut. Bei 80/5ten habe ich 1800UMIN, da hat er schon das max. Drehmoment. Bei 60 sind es knapp 1500, da darf dann auch keine Steigung mehr sein, aber auf der Ebene reicht es noch. Praktisch ist es auch im parkhaus, da fahr ich alles im zweiten, das ist angenehmer als im scharfen ersten gang.

Ich sollte vieleicht doch den DB7 kaufen. Das war bei TopGear sehr beeindruckend. Anfahren im vierten und dann in dem gang beschleunigen bis rund 200km/h und mit gefällt sogar das design. Perfekt. 🙂

Rapace - dessen Kunden bei einem DB7 wohl akzeptanzprobleme hätten (vielleicht mit einer Ford-Pflaume vornedrauf?)

@martin
Wenn schon der S40 6-gang hat wird der neue V70 das wohl auch haben. Die Schaltung dort war klasse. Kurz, direkt, ohne hakeln. Aber eben stark durchgestuft.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Das was Du da schreibst sind aber eingentlich alles Kriterien, die ein Diesel in der Regel eher erfüllt als ein Benziner. Da kommt die Kraft doch schon ab 1500 U/min und nicht erst ab jehnseits der 2500 (ist auf jeden Fall meine Erfahrung).

Hi Volvow,

bist Du den 2,5T schon mal gefahren? Das ist ein Turbobenziner, der schon untenrum mächtig Bumms hat. Der ist mit üblichen Benzinern nicht unbedingt zu vergleichen. Die Charakteristik gefällt mir im XC90 sogar besser, als die des V8! Und für den V70 ist es unter den Benzinern die Sahneschnitte. 🙂

Gruß aus dem WW in den WW, Andi

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Wenn schon der S40 6-gang hat wird der neue V70 das wohl auch haben. Die Schaltung dort war klasse. Kurz, direkt, ohne hakeln. Aber eben stark durchgestuft.

Ja, leider.

Aber ich habe ja immer gesagt, dass die Volvo-Schaltboxen mit zu dem Besten gehören, was der Markt bietet (neben BMW und Honda).

DB7 könnte mir auch gefallen, hätte aber die gleichen Probleme, und man will ja auch nicht immer um die Ecke parken 😉

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Und für den V70 ist es unter den Benzinern die Sahneschnitte.

Sach ich doch!!!

Gruß

Martin

also ich habe bis jetzt S40 2.4(glaub 170 PS waren es), den V70 alten D5(163PS Aut) sowie den S80 2.4T (Schalter) im Vergleich zu meinem als Ersatzeagen gehabt.

Also die 2.4 Sauger sind ne absolute Gurke. Muss sagen der Diesel war nicht schlecht aber für meine Ohren viel zu laut,denke im S80 wäre der nicht viel leiser.
Meiner reich tmir aus sicher im Vergleich zum neuen D5 müsste ich wohl auch etwas mehr schalten aber damit kann ich leben. Der 2.4T hatte meiner Meinung schon von unten raus genug Dampf. Den neuen D5 bin ich wie gesagt noch nicht gefahren kann das alsonicht direkt vergleichen.
Aber schon von den Erfahrungen her bin ich froh einen Beniner zu fahren. Sicher bleibt je nach Einsatzgebiet etc ein geringer Verbrauchsvorteil(oder auch mal mehr je nachdem wie und wo man fährt) aber da sich der Dieselpreis den Benzinpreisen immer weiter annähert für mich keine Alternative.

Würde jederzeit wieder zum Beniziner greifen dann aber eher zum 2.5T als zu meinem(leider gab es als ich den kaufte keinen 2.4T .. in der Umgebung zu einem vernünftigen Preis)

@ neueruser05 Geringer Verbrauchsvorteil???????

Also dem kann ich nicht zustimmen:bei meinem S40T4 war zwischen 400-500km Tankstopp-jetzt mit dem S60D5 schaff ich grundsätzlich 1000km.Ist das gering?,in der gleichen Zeit zweimal tanken?

Gruß Mittelelch

@mittelelch

wie gesagt je nachdem wie und wo man fährt ist es ja nicht so extrem wie in deinem beispiel. sicher hast du da recht, aber hängt natürlich von der jährlichen Fahrleistung sowie dem Einsatzgebiet des Fahrzeugs ab ob am Ende vom Jahr der Vorteil des Diesel so groß ist wie von dir beschrieben oder eben nur geringfügig

Zitat:

Original geschrieben von Mittelelch


@ neueruser05 Geringer Verbrauchsvorteil???????

Also dem kann ich nicht zustimmen:bei meinem S40T4 war zwischen 400-500km Tankstopp-jetzt mit dem S60D5 schaff ich grundsätzlich 1000km.Ist das gering?,in der gleichen Zeit zweimal tanken?

Gruß Mittelelch

Hi,

beim T4 und D5 liegen aber von den Fahrleistungen Welten dazwischen. Entweder ich will Spass (und zahle dafür) oder ich will sparen (und fahre Diesel).

.... meint das Luder

Deine Antwort
Ähnliche Themen