Kostenpunkt Oldtimeranschaffung

Hallo erstmal,
ich bin hier neu im Forum und freue mich schon auf euer Wissen!
Also ich überlege mir einen alten Mustang zu holen, bei Ebay im Amiland kann man ja günstig an so einen Wagen kommen dachte an so 8-9000$ und wollte ihn dann selber restaurieren, neu lacken usw. Da ich mich überhaupt nicht Auskenne in diesem Gebiet, wollte ich wissen wie so der Unterhalt für einen Oldtimer ist. Also ich würd ihn auch auf Autogas umrüsten.
Wieviel kostet den die EInfuhr? Der TÜV? und die Steuern im Jahr? Wie ist es mit der Versicherung?
Also ich hab gehört das es irgendwie günstig ist einen Oldtimer zufahren? sorry für die blöde Frage, aber kenne mich garnicht aus!

Vielen dank für eure Antworten

39 Antworten

Erweiter mal lieber deinen Automobilen Horrizont.

Wenn du nicht mal Geld für einen Zweitwagen hast, ist ein Mustang garantiert nicht das richtige für dich und eine Mustangrestauration schon garnicht.

Es gibt viele wunderschöne Autos in Deutschland, die mit normalen finanziellen Mitteln fahrbar und deutlich Alltagstauglicher sind, als ein Mustang.

Mfg, Mark

text nicht alles gelesen, aber ein paar anmerkungen...:

1.: stangs gibts drüben außerhalb von ebay sogar teils günstiger in brauchbarem zustand...

2.: zoll und mwst (10+16% bei einfuhr über deutschland zb bremerhaven), sowie transport (ca 1000$ ab ostküste ein+ausladen schon mit drin) kommen dazu..

3.: auch ein alter v8 ist nicht sooo durstig, also das mit dem gas würd ich lassen, kostet bei der umrüstung ca 1000-2000,-, is uncool, und vergeigt dir die chance auf ne historische zulassung... bei den standart-fahrleistungen bei nem oldie (km-mäßig) fallen die 12-18 liter verbrauch (im schnitt) eines alten stangs nicht soooo ins gewicht.. andere meinungen kommen meist von leuten, die keine amis fahren.. mein ambassador cabrio zb (siehe "biete oldtimer"😉 hat auch nen V8, ist ein fast 2to schweres fullsize cabrio und braucht auf langstrecken bei 150 km/h im schnitt nicht mehr als 14 liter... da sind moderne autos mit kleineren motoren bei weitaus weniger coolness nciht günstiger!

4.: steuer mit "h" 191,-, versicherung geht bei oldies nach leistung aber ich würde mal mit nochmal ca 150,-/jahr für nen stang rechnen (haftpflicht) + nochmal 100 für die vollkasko bei der genannten preisspanne...

5.: ersatzteile: man bekommt fast alles, und teils auch sehr günstig.. mustangs gibts viele, daher ist der markt groß... teile für nen 2er golf sind schließlich auch bezahlbar...!

was hab ich vergessen..??

@cuda74

Das ist mal ne Antwort, schön prezise, mit allen wichtigen Punkten!
Danke

keine ursache, gebe gerne irgendwas von mir, wenn ich dann auch beachtet werde.. ;-)

14 Liter?
Außer nem Porsche Cayenne oder nem Mercedes G55 braucht heute bei Tempo 150 kein normales Auto mehr 14 Liter...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


14 Liter?
Außer nem Porsche Cayenne oder nem Mercedes G55 braucht heute bei Tempo 150 kein normales Auto mehr 14 Liter...

Mfg, Mark

richtig, und das sind genau die, die in der gleichen leistungs/gewichtsklasse mitspielen..!

sei froh, daß ich nicht mit dem baujahr argumentiert hab.. oder glaubst du, daß ein b-diplomat, oder irgendein V8 benz aus den endsechzigern/frühen siebzigern besser abschneidet..?

mir gings auch im wesentlichen daraum, daß viele leute bei den amis schon aus prinzip irgendwelche statements von wegen "braucht 25 liter" abgeben, ohne je einen besessen zu haben....! ein aktueller mustang GT schluckt wesentlich weniger als ein aktueller 5er BMW der gleichen leistungsklasse.. und auch mein alter 2er golf (54ps, 1,3l hub) hat bei 150 auf der bahn nicht weniger als 14 liter verbraucht...
ich weiß, ich vergleiche grad äpfel mit birnen, aber genau das macht "ihr" ja auch....!

Also, 15-20 Liter ist nach meinen Erfahrungen mit V8ern in der Größe die Hausnummer.

Natürlich sind sie auch mit 12 zu fahren, wenn man gemütlich über die Autobahn tuckert, aber im normalen Verkehr sind die 15 schon eher angesagt.
Da es hier aber auch um Alltagsautos geht, darf man sich wohl nicht erschrecken, wenn man auch mal im Winter & Kurzstrecken-Stadtverkehr auf 20 Liter oder ein wenig mehr kommt...

So gesehen sind die 25 Liter zwar ein wenig übertrieben, aber gar nicht ein mal ganz daneben. Bei einem Oldtimer der unter Oldtimergerechten Bedingungen gehalten wird, werden die 25 Liter sicherlich nicht erreicht, aber gibt mir das Auto mal mit und lass mich damit mal im Winter meiner täglichen Wege nachgehen...

Und nur so zur Info, mein Kollege hat n 99er Clio, der braucht 5-6 Liter Superbenzin, real.
Nur, um mal klaar zu stellen, in welchen Dimensionen der angesprochene Verbrauch von dir, von 14 Liter liegt.
Auch normale Kleinwagen brauchen deutlich unter 8 Liter und Treibstoff ist eben bei einem Alltagsauto meistens der größte Kostenfaktor.

Auch auf Autogas ist man da immernochnicht im billigen Segment.

Weiterhin muss man sich darauf einstellen, das im Alltagsbetrieb ständig irgend eine Kleinigkeit versagen wird und immer wenn man denkt, man hat alles durch, sich wieder ein Teil meldet, was seinen Dienst versagt und von desses Existenz man bisher gar nichts wusste, bzw. diese aus dem Gedächtnis gestrichen hatte.

Ich kenne das ja selbst von meinem Opel (und nu kommt mir nicht mit "ist ja auch n Opel"😉, da denkste was ist denn dass schon wieder, nein, nein, dass kann es nicht sein, guckst nach und stellst fest, dass das Teil was du gerade erst neu gemacht hast, schon wieder kaputt ist, und dann guckst nach und stellst fest, dass das Ding auch schon wieder 25.000km drin ist...

Mfg, Mark

jo, schon richtig, aber ich bleibe mal bei meinen eigenen autos als beispiele...:
die 15 die ich dem ambo auf der autobahn im dauertempo zuspreche verbraucht der zb im normalen alltagsverkehr (wenn ich damit mal ab und an zur arbeit fahre, bißchen überland oder auch mal downtowncruizing (und nein, nicht auf roter nummer!)) kommt der meistens mit 12-15 locker aus...! mein eigentliches alltagsauto ist ein 74er 1303 mit 40 ps... der schluckt auch locker seine 11-13..!! und ja, ich weiß wie günstig moderne kleinwagen sein können... aber oldies werden ja wohl von niemandem auf alltagslangstrecke oder als winterautos benutzt, hoffe ich doch..! (ich tue das mit meinem käfer, aber im wesentlichen nur, weil ich einfach kein geld für ein "winterauto" habe...)

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


14 Liter?
Außer nem Porsche Cayenne oder nem Mercedes G55 braucht heute bei Tempo 150 kein normales Auto mehr 14 Liter...

Ich weiß ja nicht, ob mein FIAT 130 B (Bj ´74, 3,2l V6, 3-Gang-Automatic) zu den normalen Autos zählt, aber der schafft, bei gemütlicher Fahrweise auf der Landstraße, gut seine 13-14 Liter/100km. Bei konstant 150 km/h kommt der auf 16 Liter. Ein heutiger AUDI mit V8-Maschine (z.B. A6 oder A8) braucht auch seine ca. 14 Liter, Super Plus wohlgemerkt.

Gruß, Erik.

Ich bin auch der Meinung- nimm mal noch andere Auto´s in´s Visier. Es gibt noch genügend andere mit "Hin-guck-abo".
Den Mustang siehst Du bei Treffen zu Hauf und wird meiner Meinung nach auch recht teuer gehandelt- schon wegen des Namen´s. Mein Traum war´s auch mal, aber ich war nicht bereit viel Geld für teilweise Schrott oder völlig verbastelte Stang´s zu bezahlen. Und es gibt viele verbastelte. Letztendlich hab ich für mein Geld mehr Motor, mehr Blech und mehr Ausstattung in gutem Zustand bekommen und bin sehr zufrieden.
Noch ´ne Anmerkung zum Kauf, egal ob in D oder USA oder ebay. Wenn Du keine Ahnung von der Materie hast, nimm einen mit, der weiß was zu beachten ist- nicht nur Blechmäßig.
Hast Du Dein Wunschauto (Mustang) gefunden, so mach Dich erstmal GENAU über das Auto schlau- Felgen kannste immer noch kaufen, und bei guter Recherche ist auch ein ebay- Kauf in USA ein kalkulierbares Risiko.
Der Transport ist kein Problem- es gibt genug Speditionen. Achte darauf, bei Auto´s älter als 30 Jahre als Hafen Rotterdam und nicht Bremen anzugeben, denn in Holland werden die Oldi´s als historisches Kulturgut verzollt und nicht als Kraftfahrzeug und es sind damit nur einmalig 6% Einfuhrzoll fällig.
Und zum Schluß- ja Du findest in USA schönere und auch preiswertere Auto´s (Dollarkurs) als in D und manche nur in USA und wenn Du dann so ein seltenes Exemplar in D hast- dann haste nen richtigen Hingucker.

Gruß Ralf

Deine Antwort