Kosten Thermostatwechsel

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo, bei meinem Alfa GTV 2.0 16V 150 PS EZ 2002 ist der Thermostat kaputt. Kann man den Austausch ohne größeren Aufwand selbst erledigen oder ist dazu ein Werkstattbesuch notwendig, wenn man von durchschnittlichen handwerklichen Fähigkeiten und Stahndardwerkzeug ausgeht? Soll heißen sind umfangreiche Monatagearbeiten nötig. Beim Audi A4 muss man je nach Motor z. B. den Zahnriemen ausbauen, um das Thermostat wechseln zu können wie ich gehört habe.

Was würde der Wechsel in einer Werkstatt kosten?

Danke für Infos!

14 Antworten

Habe gerade in einem anderen Formum eine Anleitung zum Wechsel des Thermostats beim 2.0 Liter Motor gefunden, der Aufwand scheint sich in Grenzen zu halten. Das sollte auch eine freie Werkstatt hinkriegen denke ich. Bin bisher mit Pitstop zufrieden gewesen. Hat zufälligerweise jemand von Euch dort oder in irgendweiner anderen (freien) Werkstatt den Thermostat wechseln lassen? Wie teuer war das? Nochmals danke für Infos.

Ich habe an reinem Arbeitslohn mal 30 Euro bei ner freien Werkstatt bezahlt. Thermostat und Kühlwasser habe ich selber mitgebracht.

Hallo, war jetzt in einer Fiat Werkstatt und man sagte mir dass Temperatur Schwankungen im Bereich von 20 Grad normal seien. Ich habe auf der Autobahn 70 Grad, in der Stadt bei Stop and Go 90 und bei freier Fahrt in der Stadt dann 75 rum.

Kann mir nicht vorstellen, dass 70 Grad auf der Autobahn normal sein sollen, kenne ich von keinem Fahrzeug, das ich bisher hatte (Fiat Tipo, VW Golf III, Audi A4, ansonsten weitere PkW gefahren gelegentlich von unterschiedlichen Marken). Immer war die Temperatur bei 90 Grad egal wo und wie man gefahren ist. Bzw. lagen die Schwankungen, wenn überhaupt, im 5 Grad Bereich. Wenn der Fahrtwind auf der Autobahn zusätzlich kühlt, muss doch der Kühlkreislauf so geregelt werden, dass die Temperatur trotzdem auf 90 bleibt. Ist das nicht die Aufgabe des Thermostats? Habe mal gelesen, dass 90 Grad die optimale Betriebstemperatur sein soll, daher habe ich Bedenken längere Strecken mit 70 Grad zu fahren.

Ich habe mal was von kaputtem Wärmetauscher gelesen, kann es damit zusammenhängen? Was ist das genau?

Danke Euch!

Les dir das durch🙂
http://www.motor-talk.de/.../...i-kuehlwasser-70-95-grad-t1493219.html

Das sollte helfen. Im kurzen: Is nich normal und dürfte nach Wechsel wieder behoben sein....

Ähnliche Themen

Danke Maflix, ich habe zunächst eine Temperaturmessung vereinbart, weil der Mechaniker meinte, dass die Temperaturschwankungen normal sind und dass die Werte der Anzeige u. U. nicht mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmen.

Wenn man aber davon ausgeht, dass die Schwankungen der Anzeige im gleichen Verhältnis sind wie Schwankungen der tatsächlichen Temperatur, und wenn man weiterhin unterstellt, dass bei angezeigten 70 Grad bei Autobahnfahrt tatsächliche 90 anliegen, dann müssten ja bei angezeigten 90 in der Stadt in Wirklichkeit 110 anliegen.

Ich denke unabhängig von den Ergebnissen der Messung lasse ich den Thermostat wechseln bzw. verzichte auf die Messung, denn wenn dabei herauskommt, dass bei angezeigten 90 tatsächlich 90 anliegen, liegen ja bei angezeigten 70 auf der Autobahn auch 70 an, was wohl nicht der optimalen Betriebstemperatur entspricht. Daher spare ich mir die 40 € für die Messung und lasse den Thermostat direkt wechseln.

jo guck mal, bei meiner freien war es leider damals recht teuer. deutlich über 100 euro...

ich bin übrigens immer noch der meinung, dass es durchaus gut ist, wenn er AUF JEDEN FALL einmal die 90° hoch geht und erst dann wieder fällt. bevor ich es hab wechseln lassen, ist er die 90 nur im stand hoch...

Lass den Thermostat gleich wechseln. Die Kostennote dafür sollte nicht unbedingt durch die Decke gehen (100,- nicht übersteigen). Das können auch freie Werkstätten recht gut machen.

Bzw. gugg dir an, wo das Teil sitzt, und mach es selber... Normal bedeutet das 3..5 Schläuche ab (Schüssel drunter) ein Kabel ab, 3..4 Schrauben lösen, alten T ab, Dichtsitz überprüfen/saubermachen, neuen T m. neuer Dichtung drauf, Schrauben dran (müssten so um die 25Nm sein,also Handwarm) Kabel wieder dran, Schläuche wieder dran. Inhalt der Schüssel durch feines Sieb/Tuch wieder in den Kühler schütten. 2.0 16V, ist das ein TS? Entlüften: Richtig warmfahren und ggf. nochmal nachschütten...

Die Thermostate haben heute irgendwie nicht mehr so das lange Leben, da ist inzwischen viel Plastik drin...

Ja ist ein T.S., EZ 06/2002, 150 PS.

Ich hab auch schon ne Einbauanleitung gefunden in einem anderen Forum. Ich frage Morgen was der Wechsel kosten soll bei Fiat. Termin hab ich für nächste Woche genommen, wenn der Einbau teurer als 120 € sein sollte, kaufe ich nur das Teil und probiere den Einbau selbst, lt. der Anleitung nicht so schwierig. Beim Audi A4 hab ich 100 € rum gezahlt und beim GTV ist der Thermostat ja direkt zugänglich, sodass ein halbwegs geschickter Mechaniker das in kurzer Zeit wechseln können sollte.

beim opel war das auch nur 70 euro... beim alfa aber knapp das doppelte...

War zuerst bei Pitstop, die können den Thermostat für italienische Marken nicht so ohne weiteres besorgen, hat mich zu Fiat geschickt. Seltsam...

geh in ne normale freie... aber wie gesagt, deswegen war es bei mir vielleicht auch was teurer... allein die ersatzteile würde ich sagen sind 30% teuerer als bei anderen marken...

moin,
wer zuviel geld hat oder 2 linke hände geht in die werke.
da ich von beiden nix habe mache ich es lieber selber,den es ist nun echt nix wildes.
bei ebay sollte das teil so an die 30,- euro kosten und der einbau ist mehr wie logisch.
abschrauben das teil,neues ranschrauben,wasser auffüllen,das war es schon.

grüsse.

Hallo, ich hab jetzt einen neuen Thermostat drin und die Temperatur ist jetzt so wie ich mir das vorstelle: nach kurzer Zeit auf 85° und da bleibt sie auch. Auch auf längeren Autobahnfahrten, das war ja vor dem Thermostatwechsel nicht der Fall, da ging die Temperatur ja nicht über 70°.

In der Stadt pendelt die Temperatur zwischen 85° und etwas über 90°.

Was mich etwas beunruhigt ist, dass die Temperatur in der Stadt schon nach kurzer Zeit über 90° geht, sodass der Lüfter eingeschaltet wird. Das passiert, wenn ich öfter anhalten muss wg. Stop-and-go-Verkehr beispielsweise, wobei es sich nicht um lange Staus handelt, sondern um normalen Stadtverkehr. Der Lüfter setzt ein und die Temperatur geht zurüch auf 85°. Nach ca. 5-10 Minuten geht die Temperatur wieder auf etwas über 90° und der Lüfter setzt wieder ein usw.

Hab den GTV noch nicht lange, weiß daher nicht, ob dieses Verhalten bei dem Motor "normal" ist. Falls nicht, was könnte die Ursache sein? Bei den bisher von mir gefahrenen Autos ging der Lüfter jedenfalls nicht so schnell an.

Noch mal zur Info: es handelt sich um einen Alfa GTV 2.0 T.S. 16V Edizione Sportiva, Erstzulassung 06/2002, 150 PS.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Marco

Ich hab zwar keinen GTV, aber mein 1.8er TS macht im Sommer die gleichen "Faxen" im Stop&Go-Verkehr... Ich hab es als normal abgehakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen