Kosten Ladesäule + Empfehlung Cupra Leon E-Hybrid (245PS)
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob die Frage schon einmal beantwortet wurde.
Aber ich wollte gerne mal wissen, wenn ihr zb. mal in der Stadt seid und an einer Ladesäule parkt und ladet. Was bezahlt ihr da so pro Ladung ca.? Und könnt ihr einen Anbieter empfehlen, wenn es um so Ladesäulen geht? zb. ENBW usw.
Ich selbst kann das Auto entspannt auf der Arbeit laden aber mich interessiert es trotzdem mal, wie teuer so eine "Bezahlsäule" ist.
Danke euch für den Input.
29 Antworten
Ich habe auch nichts vom Standard Ladegerät geschrieben. ich schrieb das an Schuko auch 3,7 geht. Natürlich sollte die Installation entsprechend aussehen. Dann geht das problemlos. Mache ich täglich
Zitat:
@DerTeppich schrieb am 7. März 2022 um 22:28:44 Uhr:
... oder die nächste Generation Hybride, da wirds auch Modelle geben mit 7,4kw - im Opel Astra soll das möglich sein.
Ist eine kostenpflichtige Option: Onboard-Charger (max. 7,4 kW/32 A), 1-phasig, fahrzeugintegriertes Ladegerät, 500€.
Bei den PSA Plug-In Hybriden schon länger verfügbar.
Mhmmm... ich tendiere nach wie vor in 4 Jahren eher zu einem Juice Booster Modell, da ich bereits einen 22Kw Anschluss anliegen habe außen. Für einen Hü Britt wäre mir aber auch diese Option aktuell noch zu unwirtschaftlich.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 6. März 2022 um 22:30:52 Uhr:
Ich nutze das Netzwerk von TankE. Da zahle ich je nachdem wo ich bin zwischen 35 Cent und 39 Cent (keine Ahnung ob das anderswo höher ist, da war ich nur noch nie), an einigen Punkten gibt es auch eine Startpauschale (1,19€). Ich habe aber keine monatliche Gebühr oder sonstige Verpflichtung. Ich fahre einfach an die Säule, scanne per App den QR Code und schon kann ich laden. Natürlich habe ich meine Bankdaten dort hinterlegt.Eine extra Ladekarte lohnt sich für mich nicht. Ich lade zu 98% zu Hause.
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
ich würde mir daheim nie eine Wallbox aufhängen. einfach 11kw Steckdose und fertig.
Bei bedarf mit Schloss oder ähnlichem.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 7. März 2022 um 13:14:38 Uhr:
Per Schuko sind ebenfalls 3.7 möglich
Man kann eine Schuko die mit 16A abgesichert ist mit 3,6kw belasten das stimmt.
Allerdings ziehen die Formentor hybrid autos nur 2,2kw ich habe bei mir einen Stromzähler für die steckdose aufgesteckt, so sehe ich immer wie viel der zieht und verbraucht hat..
Der Stromzähler rechnet das auch nach Eingabe des kW/h Preises automatisch in € um.
Das glaube ich nicht. Das Akku und Ladesystem ist zum Leon Hybrid identisch. Und meiner zieht mit 3.6 kw und ist auch entsprechend schneller voll.
Vielleicht hast du die Ladeleistung im Auto begrenzt?
Zitat:
@Hini32 schrieb am 16. März 2023 um 14:12:05 Uhr:
Moin zusammen,
ich würde mir daheim nie eine Wallbox aufhängen. einfach 11kw Steckdose und fertig.
Bei bedarf mit Schloss oder ähnlichem.
Zitat:
@Hini32 schrieb am 16. März 2023 um 14:12:05 Uhr:
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 7. März 2022 um 13:14:38 Uhr:
Per Schuko sind ebenfalls 3.7 möglich
Man kann eine Schuko mit 3,6kw belasten das stimmt.
Allerdings ziehen die Formentor hybrid autos nur 2,2kw ich habe bei mir einen Stromzähler für die steckdose aufgesteckt, so sehe ich immer wie viel der zieht und verbraucht hat..
Der Stromzähler rechnet das auch nach Eingabe des kW/h Preises automatisch in € um.
Chicko schrieb ja das er nicht den Standard Ladeziegel nutzt, dann nimmt auch ein Formentor/Leon PHEV mehr, bis hin zu 3,7.
Eine Wallbox macht wirklich nur auf lange Sicht Sinn, daher haben wir keine installiert wie waren uns erst nicht sicher ob.... und dann, nunja.
Derzeit kommt für uns kein PHEV oder BEV mehr in Frage, da kann sich aber auch ändern... die Zeit wird es zeigen.
Übrigens, hier kann man alle Tarife nachschauen:
https://www.chargeprice.app
Mein Kostenvoranschlag für die Tiefgarage war übrigens für 25m 5x6mm² 1.100 € ohne Wallbox.
Zitat:
@JakeThirtyDelta schrieb am 16. März 2023 um 15:05:59 Uhr:
Übrigens, hier kann man alle Tarife nachschauen:
https://www.chargeprice.appMein Kostenvoranschlag für die Tiefgarage waren übrigens für 25m 5x6mm² 1.100 € ohne Wallbox.
Dann kannst aber auch mit 32A also 22kW laden...
25m 5x6mm2 habe ich für 2x11kW gelegt.
Habe das für unsere Firma installiert. Die verteilerbox mit RCD und Sicherungen netto 150 und kabel 250euro.
Ah und ein B32 Automat fürs Kabel, da weiß ich aber noch nicht ob ich evtl. auf einen C32 umsteigen muss.
Ich wollte heute morgen eine relativ neue Ladesäule im öffentlichen Raum nutzen - hat aber nicht geklappt.
Da ich nur das mitgelieferte Ladekabel habe, war es ein Anreiz, dass die Ladesäule ein eingebautes Typ 2 Kabel hat, sodass ich den Stecker direkt in mein Auto stecken kann.
Die Tage hatte ich schonmal in meine Vattenfall-App geschaut, wo sie aber noch nicht eingetragen war. Gestern in der Mittagspause habe ich mir die Ladesäule mal angeschaut und eine ID sehen können - und den Preis - 37 Cent je kWh und 2 Cent je Minuten.
Die Säule liegt im Bereich eines Parkscheinautomaten, von 9 bis 20 Uhr. Also wollte ich heute morgen um 7 Uhr die kostenlose Parkzeit nutzen, um ein paar Kilowatt in meinen Formentor zu bekommen. Habe dann die ID eingegeben, aber irgendwie konnte meine App die Ladesäule nicht finden.
Jetzt habe ich nochmal in die App geschaut und plötzlich ist die Ladesäule sichtbar - in der App wird 59 Cent je kWh angezeigt. Ist für einen Hybriden also günstiger...
Am nächsten Montag werde ich erneut mein Glück versuchen...
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 16. März 2023 um 15:23:24 Uhr:
Ich wollte heute morgen eine relativ neue Ladesäule im öffentlichen Raum nutzen - hat aber nicht geklappt.Da ich nur das mitgelieferte Ladekabel habe, war es ein Anreiz, dass die Ladesäule ein eingebautes Typ 2 Kabel hat, sodass ich den Stecker direkt in mein Auto stecken kann.
Die Tage hatte ich schonmal in meine Vattenfall-App geschaut, wo sie aber noch nicht eingetragen war. Gestern in der Mittagspause habe ich mir die Ladesäule mal angeschaut und eine ID sehen können - und den Preis - 37 Cent je kWh und 2 Cent je Minuten.
Die Säule liegt im Bereich eines Parkscheinautomaten, von 9 bis 20 Uhr. Also wollte ich heute morgen um 7 Uhr die kostenlose Parkzeit nutzen, um ein paar Kilowatt in meinen Formentor zu bekommen. Habe dann die ID eingegeben, aber irgendwie konnte meine App die Ladesäule nicht finden.
Jetzt habe ich nochmal in die App geschaut und plötzlich ist die Ladesäule sichtbar - in der App wird 59 Cent je kWh angezeigt. Ist für einen Hybriden also günstiger...Am nächsten Montag werde ich erneut mein Glück versuchen...
Inwiefern ist es für einen Hybriden günstiger?
Zitat:
Dann kannst aber auch mit 32A also 22kW laden...
Das ist korrekt.
Als Wallbox wird es auch die Easee Home, auf 11 kW konfiguriert.
Auch wenn das "overpowered" ist, wird es so montiert, dass ich bei Auszug alles selbst abrupfen kann und somit nur den Leistungsschutzschalter und Arbeitskraft abschreiben muss.
Weniger als 11 kW montieren wären 80 € weniger gewesen. Da denke ich nicht viel drüber nach.
Wenn ich 2 Stunden dort stehe würde ich, wenn ich den Tarif der Ladesäule (Qwello) nutze und 5 kWh lade 4,25 € bezahlen.
Wenn ich den Tarif der App (Vattenfall) nutze, dann würde ich für die 5 kWh 2,95 € bezahlen.
Klar, für Strom an sich teuer, dafür würde ich dann ohne Benzin am Nachmittag nach Hause kommen.
Da ich daheim auch einen Vattenfall Stromvertrag habe, habe ich letzten Sommer mit einem Typ 2 auf Schuko-Adapter auch schonmal für 45 Cent geladen, bin also selbst gespannt, was ich im Endeffekt bezahle...
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 16. März 2023 um 15:23:24 Uhr:
Da ich nur das mitgelieferte Ladekabel habe, war es ein Anreiz, dass die Ladesäule ein eingebautes Typ 2 Kabel hat, sodass ich den Stecker direkt in mein Auto stecken kann.
Also hast nur den Schuko-Ziegel auf Typ2? Kein reines "Typ2 auf Typ2 Kabel"?
Würde ich Dir dann noch empfehlen, wenn du öfters öffentlich laden möchtest. Im Gegensatz zu DC/CCS, wo die Stecker immer an der Säule dran sind ist das bei AC/Typ2 eher die absolute Ausnahme.
Zitat:
Am nächsten Montag werde ich erneut mein Glück versuchen...
Ich hab auch mehrere Äpps und von zwei Anbietern die Ladekarten, wenn mal eine zickt, dann geht meist eine andere oder halt dann notfalls mit der Karte.
Plugsurfing oder Maingau zB ist noch recht schnell und einfach zu besorgen - also Äpp laden, registrieren, fertig... und kannst los laden.
Nachdem die Ladesäule Montag und Mittwoch nicht in der App angezeigt wurde, wurde sie gestern angezeigt.
Habe dann um 6:42 Uhr meinen halbvollen Formentor abgestellt und nach 1:46 h Parkzeit voll abgeholt.
In dieser Zeit hat er 5,4 kWh für 3,19 € geladen.
Ist also teurer als daheim, aber günstiger als Benzin.
Als ich gestern das Auto abgeholt habe, habe kamen zwei Bauarbeiter und es machte den Eindruck, als ob sie das Parkscheinpflichtschild verstellen würden. Vielleicht kann ich also in Zukunft dann eine Stunde vor Feierabend mein Auto an die Strippe hängen und dann mit frischem Akku die Heimfahrt antreten.
Habe unter der Woche auch schon mal einen Streifenpolizisten gefragt, ob man zum Laden einen Parkschein bräuchte - er wusste es nicht.
Für mich lohnt sich kein weiteres Kabel, da ich den Formentor nur bis Juli geleast habe und i.d.R daheim in der Garage lade.