Kosten Getriebeöl-Wechsel
Habe grad einen Anruf vom 🙂 erhalten:
- Getriebeöl, Verteiler - und Nebenantriebsöl wechseln soll 700 € + Mwst kosten - kann das sein?
40 Antworten
Das Erste ist eine glatte Lüge und das Zweite ist nicht weit davon entfernt!
Zitat:
@ondekaremba schrieb am 10. Juli 2018 um 13:51:36 Uhr:
Schaltgetriebe und Differenzial müssen ausgebaut werden, sonst ist ein Ölwechsel nicht möglich..."
Gerade mal nachgeschaut, was 2012 meine Fordwerkstatt für den Getriebeölwechsel berechnet hat (Mondeo mit MTX-75):
Öl (3,5 l): 76,27 €
Wechsel: 43,20 €
Plus Märchensteuer also in Summe unter 150 €.
Das Problem ist einfach dass die Werkstätten hoch pokern und meist durch die Unwissenheit der Menschen auch gewinnen...
Im BMW Forum wurde einem beim 6er BMW gesamt 900 Euro berechnet für die Bremsklötze hinten und vorne inkl Verschleißkontakte und Arbeitszeit... die Leute kennen sich nicht aus und zahlen das einfach...
Ich habe selbst gerade die Bremsklötze für meinen 6er hinten inkl Verschleißanzeige gekauft (Material gesamt 34 Euro) und Arbeit wird mich in etwa 40 Euro kosten da der Tausch ca 30 Minuten dauert...
An der Vorderachse bekommt man die Bremsklötze namhafter Marken inkl Verschleißanzeige um ca 80 Euro...
In Summe also müsste das eine Werkstatt um 300 Euro hinbekommen inkl allem und noch genug damit verdienen... BMW nimmt 900 und die Kunden zahlen das ohne zu murren... genau wie beim Motoröl, aber das Thema kennen wir ja...
Wenn man dann mal einen Kunden verliert macht es nichts weil sich eh 3 neue anstellen um dran zu kommen... man braucht ja nur mal nach Terminen in der Werkstatt zu fragen um zu sehen wie ausgebucht die sind trotz unmenschlich hohen Preisen...
Ja manchmal ist es schon extrem mit den Preisen. Steve beim Freundlichen:
Ich: "Was würde der Wechsel der Scheiben und Klötze hinten kosten?"
Er: "Mit allem drum und dran 500EUR"
Ich: "Nein, ich meinte nur hinten"
Er: "Ja, vorne wären nochmal 500EUR. 1000EUR rundherum!"
Hab mir dann für 240EUR Scheiben und Klötze von ATE für beide Achsen geholt und hinten bereits montiert. Vorne ist noch Luft für ein halbes Jahr oder so.
1000EUR fand ich auch recht frech und es war dem Monteur auch sichtlich etwas peinlich, da ich zuvor erwähnt habe, dass ich viel selbst mache.
Für die 120tkm Inspektion rufen sie 400EUR auf inkl. Ölwechsel und Update aller Steuergeräte. Werde da mal anfragen, was das ohne Ölwechsel kostet, denn der wurde kürzlich erst gemacht. Mal sehen...
LG
Ähnliche Themen
bin zwar auch schwer enttäuscht von vielen Werkstätten, aber man sollte Werkstattpreise nicht mit "selbermachen" vergleichen. Ein Gericht kostet im Restaurant auch mehrfach so viel, wie es kosten würde, wenn ich es selbst koche 😛.
Es fängt aber schon mal damit an, dass die Original Ersatzteile von Volvo unschlagbar teuer sind. Und das nicht, weil sie so unfassbar gut sind (sind die gleichen Zulieferer wie die, die im freien Handel zu finden sind), sondern weil man gerne 100% und mehr aufschlägt. Bin mir gar nicht so sicher ob nur der Vertragshändler davon profitiert, oder ob da nicht auch der Hersteller ordentlich zuschlägt.
Zudem sind die Werkstattkosten bei Vertragswerkstätten hoch. Das ist aber bei allen Marken so. Gut kann man sich mit hohen Schulungs- und Betriebskosten (Spezialwerkzeug, Diagnosehardware etc.) zum Teil erklären.
Schlimm wird es aber, wenn man für Blöd verkauft wird und "Mondpreise" aufgerufen werden. Leider passiert dass immer öfter und das erlebe ich zunehmend nicht nur bei der Volvo Vertragswerkstatt, sondern durch die Reihe im gesamten Handwerk. Es ist schon so wie einer meiner Vorredner sagte. "Denen geht es derzeit zu gut". Die Kundenzufriedenheit spielt keine grosse Rolle mehr, da die Nachfrage größer als das Angebot ist.
Gruss
Joerg
Ja stimmt schon, dass man es nicht mit selber machen vergleichen kann und Du hast auch recht, dass die originalen Teile wahnsinnig teuer sind. Ich bin der Werkstatt auch absolut nicht sauer. Schließlich steht es mir frei zu wählen, ob ich die das machen lasse oder nicht und die sind bis jetzt ehrlich und nett mit mir umgegangen.
Sie sind auch bereit, selbst eingebaute Sachen im Nachhinein zu prüfen, was ich auch schon super finde. Also das sollte keineswegs eine negative Kritik an der Werkstatt sein.
Ich habe irgenwas um die 110EUR für die Scheiben/Klötze hinten von ATE bezahlt. Original kosten das schon mal 298EUR => 200EUR für die Arbeit. Vorderachse Originalteile: 334EUR => 166EUR für die Arbeit.
Das geht schon irgendwie klar, aber war mir halt zu teuer.
Solange man die Kosten so erklären kann, denke ich auch, dass jeder damit klar kommt. Was aber nicht geht ist das vom TE beschriebene Verhalten der Werkstatt. Das empfinde ich als dreiste Abzocke und zieht dann letztendlich auch das zufriedene Gefühl mit der Marke subjektiv nach unten. Würde mich auch mal interessieren, wie darauf die Volvo Zentrale reagiert, wenn man den Vorfall so schildert.
LG
Getriebeölwechsel beim Schalter ist gar kein Akt.
Linkes Rad ab. Vorderer Unterbodenschutz ab. 24 Schraube am Getriebe ab und öl ablassen. Schraube wieder drann und vom linken Radhaus obere 24er schraube öffnen und 2ltr. Öl mit einer Spritze auffüllen. Das wars eigenlich. Ist in einer halben h machbar. Genommen habe ich Castrol Syntrans FE 75W um die 20€. Km-Stand 247000km.
Zitat:
@McLustig schrieb am 15. Dezember 2018 um 15:30:07 Uhr:
Getriebeölwechsel beim Schalter ist gar kein Akt.
Linkes Rad ab. Vorderer Unterbodenschutz ab. 24 Schraube am Getriebe ab und öl ablassen. Schraube wieder drann und vom linken Radhaus obere 24er schraube öffnen und 2ltr. Öl mit einer Spritze auffüllen. Das wars eigenlich. Ist in einer halben h machbar. Genommen habe ich Castrol Syntrans FE 75W um die 20€. Km-Stand 247000km.
Hallo McLustig
Hast du auch das M66 Getriebe und hast du ein Additiv zusätzlich beim Getriebeölwechsel verwendet?
Hi, ja ist das M66. Ich habe keine weiteren Additive hinzugefügt. Hatte bisher auch keine Schaltprobleme.
Man kann wohl auch das 75W90 nehmen. Ob das besser geeignet ist weiß ich nicht. Das 75W lässt sich sehr gut schalten.
Danke. Dann werde ich das mal auch in nächster Zeit erledigen
Immer zuerst die Einfüllschraube öffnen. Falls die mal nicht aufgeht oder rundgedreht ist und das Öl ist schon raus, hast Du ein Problem.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:06:44 Uhr:
Immer zuerst die Einfüllschraube öffnen. Falls die mal nicht aufgeht oder rundgedreht ist und das Öl ist schon raus, hast Du ein Problem.
Danke für den Tipp 😉
Hallo zusammen
Habe heute die Winterräder aufgezogen und bei der Gelegenheit an meinen V70 D3/Polestar 163Ps mit M66 Schaltgetriebe das Getriebeöl gewechselt.
Kilometerstand 121000Km.
Habe mir gedacht das kann ja nicht schaden. Ist ja auch schon gute 9 Jahre drin.
Der Wechsel ging ohne Probleme. Aufgefüllt habe ich es mit einer 200ml Ölspritze. 1,9 Liter waren für den Wechsel erforderlich.
Kurzes Update:
Habe beim Getriebeölwechsel das Motul Motylgear 75W90 Getriebeöl verwendet. Leider schaltet sich das Getriebe nicht so weich wie vorher mit der originalen Füllung. Insbesondere im kalten Zustand.
Werde jetzt wieder auf das Original Volvo Getriebeöl wechseln und danach noch einmal berichten.
Ja schade, ich hab gewechselt auf ravenol. War zumindest gleich gut, sicher nicht schlechter bei mir!
D3, m66
Liebe Grüße