Kosten für beschleunigte Grundqualifikation
Hallo,
ich habe im Juni 2010 den CE-Schein bekommen und werde am Dienstag erst 20. Ich möchte also für Ende des Jahres die beschleunigte Grundqualifikation anstreben, um mit 21 dann komplett fertig zu sein. Die Kosten für die IHK in Trier betragen laut denen ihrer Webseite um die 100,- Euro. Aber mir geht es erstmal um die Fahrschule. Bei uns in Trier gibt es eine Fahrschule für Lkw und Bus. Dort habe ich damals für ca. 2.400,- Euro Fahrstunden gemacht. Die genauen Preise für die jeweiligen Fahrstunden kann ich raussuchen, wenn das was hilft für meine Frage. Wieviel Euro muss ich da ca. rechnen bei diesen 140 Stunden? Wie teilt es sich auf? Kostet jede einzelne Stunde da Geld oder ist das aufgeteilt in mehrere „Module“ wie bei der Weiterbildung (5 Stück)? Jemand Erfahrungen mit den Preisen, was ich ungefähr rechnen muss? Im Internet 1.500,- bis 3.000,- ist mir da doch etwas zu ungenau! Oder ist es vielleicht besser die Stunden bei Dekra, etc. zu machen als in einer solchen Fahrschule?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elbsturm
Ich habe den Job nur bei meinem Amt gesagt weil ich den Führerschein haben wollte. Ich wäre auch bei der Firma angefangen aber bin dann wieder in meinen alten Beruf als NFZ Mechaniker zurückgegangen.
Wenn ich sowas lese, kriege ich nen Puls von 280!!!!
Mann, solche Schmarotzer unterstützt Deutschland noch!!! Ist ja nicht zum aushalten. 😠😠😠
19 Antworten
Ja die haben ne Macke, ich bin auch nicht darauf angewiesen (Gott sei dank) aber meine Frau 4 Jahre lang und ich muss sagen bis auf die Standart Schikanen haben die alles bewilligt und bezahlt gehabt was Sie (Ich) beantragt hatten!!! Man muss nur wissen was Gesetz ist, was die dürfen und was am wichtigsten ist, immer wider nerven, nerven und nochmals nerven ggf. immer wider Widerspruch einreichen irgend wann haben die dann kein Bock mehr und geben nach ;-)!!!! Jedenfalls bei uns war das so, ich muss dazu sagen wenn man kein Plan von den ganzen Gesetzen usw. hat, ist man schon fast aufgeschmissen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hagen0208
Der CE-Schein hat mich 3.500 € gekostet und die beschl. Grundqualifikation 1.700 € + 100 € Prüfungsgebühr.Ich habe mehrmals das Arbeitsamt kontaktiert. Nicht dass ich es nötig gehabt hätte, sondern weil ich es als Azubi zum Speditionskaufmann selber gezahlt habe und durch Ausbildung und Nebenjob selber finanziert habe und fragen kostet ja nichts. Habe auf meine erste Anfrage ein Standardschreiben bekommen, auf das man handschriftlich meinen Namen hinter die Anrede geschrieben hatte. Habe dann nach erfolgreicher Grundqualifikation 2012 (CE war schon 2010) nochmals zwei Mal geschrieben und ich warte bis heute auf eine weitere Antwort.
Zum Glück bin ich auf den Verein nicht angewiesen!
Ich kann Dir dazu nur sagen, dass ich meinen D + Grundquali letztes Jahr über meinen damaligen Arbeitgeber (Wiener Linien) gemacht habe, und dass im Falle einer Selbstkündigung oder selbst verursachten Kündigung innerhalb von 4 Jahren ein Betrag von 6k€ festgesetzt wurde, der angeblich "noch runtergerechnet sei, aber wegen Auflage der Stadt Wien nicht höher sein darf". Die Forderung wäre natürlich anteilig nach Betriebszugehörigkeit heruntergerechnet worden.
Ja das kenne ich, bei mir hat auch alles meine Firma (Spedition Pfeiffer) bezahlt ich musste aber nur unterschreiben das ich 6 Monate lang nicht kündigen darf und mit jeden Arbeitsmonat 1/6 der Kosten an mein Arbeitgeber zurück gezahlt wird. Aber nur die Grundquali, den Führerschein hat die Firma mir so finanziert ohne irgendwas zu unterschreiben o.s..
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ich kann Dir dazu nur sagen, dass ich meinen D + Grundquali letztes Jahr über meinen damaligen Arbeitgeber (Wiener Linien) gemacht habe, und dass im Falle einer Selbstkündigung oder selbst verursachten Kündigung innerhalb von 4 Jahren ein Betrag von 6k€ festgesetzt wurde, der angeblich "noch runtergerechnet sei, aber wegen Auflage der Stadt Wien nicht höher sein darf". Die Forderung wäre natürlich anteilig nach Betriebszugehörigkeit heruntergerechnet worden.
PS: Das mit den D oder DE Schein kann ich mir schon vorstellen, denn ich weis das diese sehr teuer seien sollen, da die Ausbildung viel umpfangreicher und länger sein soll, als bei C, CE
Zitat:
Original geschrieben von pitti1307
Ja das kenne ich, bei mir hat auch alles meine Firma (Spedition Pfeiffer) bezahlt ich musste aber nur unterschreiben das ich 6 Monate lang nicht kündigen darf und mit jeden Arbeitsmonat 1/6 der Kosten an mein Arbeitgeber zurück gezahlt wird. Aber nur die Grundquali, den Führerschein hat die Firma mir so finanziert ohne irgendwas zu unterschreiben o.s..
Zitat:
Original geschrieben von pitti1307
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ich kann Dir dazu nur sagen, dass ich meinen D + Grundquali letztes Jahr über meinen damaligen Arbeitgeber (Wiener Linien) gemacht habe, und dass im Falle einer Selbstkündigung oder selbst verursachten Kündigung innerhalb von 4 Jahren ein Betrag von 6k€ festgesetzt wurde, der angeblich "noch runtergerechnet sei, aber wegen Auflage der Stadt Wien nicht höher sein darf". Die Forderung wäre natürlich anteilig nach Betriebszugehörigkeit heruntergerechnet worden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pitti1307
PS: Das mit den D oder DE Schein kann ich mir schon vorstellen, denn ich weis das diese sehr teuer seien sollen, da die Ausbildung viel umpfangreicher und länger sein soll, als bei C, CE
Da ich keinen wirklichen Vergleich ziehen kann, hier mal die gerundeten Daten aus unserer Ausbildung, in der wir bereits ein Gehalt der untersten Gehaltsstufe bezogen haben:
15 Stunden Erste Hilfe
60 Stunden Ausbildung Theorie D (mit "Aufarbeitung" von B-Breichen)
37 Stunden Ausbildung Praxis D
6 Stunden Fahrsicherheitstraining
75 Stunden interne Ausbildung (Linien, Sicherheits-/Betriebsvorschriften, Funk etc.)
37 Stunden Ausbildung Theorie Grundqualifikation
Theoretische Prüfung D ~ 1 Stunde
Praktische Prüfung D kombiniert mit D95 ~ 2 Stunden
Schriftliche Prüfung D95 ~ 1 Stunde
Mündliche Prüfung D95 ~ 1 Stunde
Dazu kamen dann noch die interne Ausblidung auf den unterschiedlichen Bustypen und Linien nach den bestandenen Prüfungen für den Führerschein und immer wieder diverse interne Vor- und Zwischenprüfungen.
Der besondere Druck, der auf den dort ausgebildeten Fahrern während der Ausbildungszeit lastete, bestand darin, dass jede "vergeigte" Prüfung — außer einer internen Zwischenprüfung — zu einer sofortigen Aufhebung des Dienstverhältnisses führt.
Im Klartext: Nix mit "second chance"!
Sofern jemand auf eigene Kosten die so vorzeitig beendete Ausbildung extern fortsetzt und erfolgreich abschließt, wird auch keine Vorab-Zusage auf Wiedereinstellung gemacht.
- / -
"Unsere" Fahrschulbusse, interne Fahrzeug- oder Betriebsmittel-Nummern 9902 - 9909, waren durchgängig NL 205 M12 von Gräf / Steyr (MAN) mit LPG-Motoren mit brachialen 151 kW und EZ zwischen 12.05.1999 und 08.07.1999 ...