Kosten für 60'000 inspektion ??????

Renault

sagt mal ist es normal das die bei rund 700 euro liegt lau liste

26 Antworten

bei einem Diesel kommt noch der Dieselfilter bei 60.000km inspektion :P

Aber es geht noch einigermaßen... Schaff ja auch bei Renault/ Nissan... Wenn man sich mal anguckt was son Nissan teilweise kostet, sind die Franzosen noch richtig billig... Ganz ehrlich...

Finde das jetzt nicht so ultimativ teuer. Einen ordentlichen Batzen hast du ja z.B. durch den Zahnriemensatz + Einbau und der ist ja nicht Teil der 60tkm Inspektion, sondern scheinbar jetzt einfach zeitlich bei dir notwendig (5 Jahre alt?)

normal bei renault sind alle 50tkm... fällt bei mir demnächst auch wieder an...

Ähnliche Themen

zahnriemen bei renault alle 120tkm oder 5 jahre genauso wie der keilriemen 😎
ich sprech aus eigener erfahrung hab sowas jeden tag 😎

Hallo!

Ich komm' gerade aus der Werkstatt: 115.000km, Grosse Inspektion und habe 2450€ gelassen, bei nem Megane 1,6 16V.
Es war zu machen:

Service laut Inspektionsintervall.
Spurstange rechts (schon zum 2. mal, aber da muss ich noch mit dem Kundendienst reden)
Nockenwellenverstellung nach ungesunden Geräuschen austauschen, gab's 50% von Renault dazu.
Zahnriemen
Wasserpumpe
Endtopf
Bremsen hinten komplett neu (Scheiben&BAcken)
TÜV
Scheibenwischblätter neu.

Irgendeine Renault Vertragswerkstatte hat mal eine Schraube vom Motorblock nicht wieder eingesetzt, weil sie das Gewinde zerstört hat (Instandsetzung ca. 100 Euronen: Gespannt was der Kundendienst von Renault dazu sagt, angesehen von den KOsten: wie verkauft man ein Auto mit dem Beisatz scheckheftgepflegt und dann kommt so was zu Tage!?

Mal wieder: Radkappen, das nächste mal Alus nehmen, ist echt billiger!

DAs war's schon sind andere Autos oder auch Renaults in dieser Klasse billiger?

Ich kapituliere die letzten 8 Monate:

ZÜndspule kaputt 65€
Lichtmaschine kaputt 600 €
Sicherung Starter diagnostiziert und ersetzt: 60€
Scheibenwischergestänge ohne Funktion wegen Korrosion: Gereinigt & geölt: das waren glaube ich 60-80€

Manchmal denke ich ich fahre eine Edelkarrsse! Wollte eigentlich so langsam ein neues Auto suchen, jetzt ist mein Finanzsystem etwas gestört....sonst ist das Auto super aber die laufenden Instandhaltungskosten! die 60.000er Inspektion mit Spurstange hat auch schon ca 600€ gekostet. Die anderen gingen so mit 230-350 €

WAS SAGT IHR DAZU?????

Hallo Wilram,

könntest Du mir bitte sagen was die "Nockenwellenverstellung" gekostet hat?

Ich hatte die selbe Situation vor 2 Monaten gehabt, leider ist bei der zweiten Ranult Werkstatt direkt nur die Zündspule ausgetauscht worden. Die erste Werkstatt wollte auch die Nockenwelle einstellen (Kostenpunkt 900€, Eigenbeteiligung 50%), die zweite emfand das nicht als notwendig.
2 Monateg ging es gut, und jetzt sind die "ungesunden" Geräusche beim Starten des Fahrzeugs wieder da, sporadisch, also nicht immer, aber wenn dann ist das "räuspern" zu hören.

Somit habe ich das Gefühl dass ich doch noch die Nockenwelle einstellen lassen muss.

grüsse,
Idaba1

Hallo Idaba1,

genau kann ich es gerade nicht sagen, da muss ich die rechnung heraussuchen. Kann mich aber so erinnern:

übrigens wird nicht die Nockenwelle eingestellt, sondern dieser Mechanismus der hydraulischen Nockenwelleneinstellung getauscht.
dabei muss auch der zahnriemen gewechselt werden. renault hat mir dann auf zahnriemenwechsel und Tausch der hydraulischen Nockenwelleneinstellung 50% Kulanzbeteiligung gegeben. das hat glaube ich dann ca. 800€ ausgemacht. Mein Vorteil war, das der Zahnriimen eh fallig war.
Eine Empfehlung von Renault ist die Erneuerung der Wasserpumpe, da die auch immer mit dem ZAhnriemen zusammengewechselt werden muss. Das scheint aber bei vielen Marken so zu sein.

Dazu kann ich noch raten mit der Werkstatt zu reden, ob das alles ist, was renault da anbietet:

inzwischen bin ich schon wieder 3x wegen startproblemen liegengeblieben (die renault-assistance mus mich inzwischen recht gut kennen!),
1. Diagnose war kaputtes hydraulisches Ventil der hydraulischen Nockenwellenverstellung

3 Tage später lag ich wieder: starten nur mit mehren versuchen möglich, motor stirbt kurz nach gezündetem motor wieder ab.
Werkstatt "prüft" 3 Tage lang und tauscht noch alle Zündspulen, von denen eine schon einmal getauscht war.

Auto läuft nun perfekt auch leiser als vorher. Der Händler hat mir angeboten nun das Ventil (250€) wieder zurückzunehmen.

Also altes wieder rein, aber nun startet der Motor zwar, stirbt aber wieder ab, wenn man nicht gehörig Gas gibt;
also werd' ich diese Woche das Ventil wieder einsetzen lassen, da wohl die defekten Zündspulen den Motor nicht haben starten lassen und dieses Ventil da den Motor nicht weiter laufen lässt.
Meiner Meinung nach sollte Renault sich an der Reparatur der WIRKLICH GESAMTEN Baugruppe beteiligen von der ja renault auch weiss, das sie Materialfehler aufweist. Ich frage da zur Zeit bei Renault nach.
Das alles ist wirklich einfach zuviel des guten.

Es kann laut Nachfrage beim Händler auch ein defekter Drehzahlgeber an dem Schlamassel beteiligt sein der ist günstiger (ca.30€).

Welches Modell/Baujahr fährst Du denn? Ich: Megane 1.6 16V 2003 . (Interessehalber)
Gruss aus Italien!

PS.:Bitte alle Fehlerhaften Begriffe entschuldigen, bin kein Mechaniker!

Zur Vervollständigung der Reparaturenhistorie (siehe Beitrag weiter oben):

Scheibenwischer erneut ausgefallen:
-Gestänge und Motor ersetzt: 330€!

Hi zurück,

danke für die schnelle Antwort. Nun ich bin noch viel viel weniger mit der Motortechnik betraut.
Ich fahre auch den 1,6 16V - Baujahr 2005.

Was mir aufgefallen ist, nach dem Austausch der Zundspule, ist dass die Beschleuningungswerte viel schlechter geworden ist (subjektiv).

Gruss aus Frankfurt
Idaba1

das ist interessant, da ich die unglaubliche anzahl an defekten auf das baujahr 2003 ( 1.serie) zurückführe. wenn ich jetzt höre, das ein 2005er Modell dieselben schäden aufweist, kommt mir vor, das renault in sachen qualität nicht nachbessert..renault hat mir schon ein angebot in aussicht gestellt, zur "kundenbindung".
es würde mich durchaus eine "wartungshistorie" anderer meganefahrer interessieren. Mir kommt vor: megane hat viel komfort mit geringer zuverlässigkeit...man weiss es nicht.

zur beschleunigung: vor zündspulenwechsel kam mir das auch so vor, ebenso einmal vor einem marderschaden (hat lambdasonde zerknabbert).
ich glaube nicht umsonst hat sich meine werkstatt hier in italien nicht mehr auf den tausch einer einzigen zündspule eingelassen...keine ahnung. ...nach reparatur, bzw. zündspulentausch lief der motor ruhiger & es gab kein ruckeln, bzw. trägeres verhalten beim beschleunigen...evtl mal mit der werkstatt reden. vielleicht können die ja auch teile auf probe tauschen, mancher händler ist doch recht entgegenkommend. auch ein fachmann kommt manchmal nicht um's probieren herum...

gruss!

Zitat:

Original geschrieben von willram_11



es würde mich durchaus eine "wartungshistorie" anderer meganefahrer interessieren. Mir kommt vor: megane hat viel komfort mit geringer zuverlässigkeit...man weiss es nicht.

gruss!

Megane GT 1.5 dci Bj. 04 aktuell 113tkm

bei 92tkm AGR-Ventil 150,-

bei 103tkm Spurstange rechts knapp 15€ bei ebay

Bremsbeläge vorn wurden bei 60tkm gewechselt und sind bei ca.130tkm wieder fällig, hinten noch original.

Zitat:

Original geschrieben von alfa-zed1


die scheiss franzosen sind aber teuer man man man naja danke erstmal

Hallo zusammen,

ich fahre einen Citroen C4 2,0 Liter Diesel.Da bei mir auch demnächst die 60.000km Inspektion anfällt hab ich mich natürlich bei mehreren (8) Citroen Händlern über die Preise erkundigt.
Im Schnitt lagen sie bei etwa 330€.
Das ist meines erachtens noch relativ günstig,wenn ich hier was von 700€ lese.
Selbst der teuerste Händler bzw.die teuerste Werkstatt wollte "nur" 400€.Aber auch nur weil sie die Klimaanlage mit kontrollieren wollte.
Ich muss dazu sagen das mein Auto auch erst 1 Jahr und 3 Monate alt ist.Deswegen muss die Klimaanlage nicht unbedingt mit gemacht werden.
Abschliessend würde ich sagen das die "Scheiss" Franzosen wohl doch nich sooo teuer sind!

Gruß Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen