Korrosionsprobleme in Heckspoilerkinematikgelenken
Hallo Zusammen,
ich schreibe im Moment meine Dipl.Arbeit in der Firma, welche die Heckspoiler für Audi und andere PKW Hersteller entwickelt und produziert. Wir haben in den Gelenkpunken der Heckspoilerverstellkinematik Korrosionsprobleme, welche ich im Zuge meiner Dipl. Arbeit beheben soll.
An alle Audi TT Fahrer mit elektisch verstellbaren Heckspoilern:
Habt ihr da Probleme mit Rotrost oder Festsitz der Kinematiken?? Würde mich mal im Rahmen einer Social Media Analyse interessieren.
An Alle schonmal ein dickes Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Moin.
Wie alle beweglichen mechanischen Teile, sollte man auch die Gelenke des Heckspoilers ab und zu mal abschmieren.
Das sollte zur normalen Pflege und Wartung des Fahrzeugs gehören.
Bei einem Motorrad kommt ja auch nicht der Hersteller vorbei und pflegt die Kette.
17 Antworten
Moin.
Wie alle beweglichen mechanischen Teile, sollte man auch die Gelenke des Heckspoilers ab und zu mal abschmieren.
Das sollte zur normalen Pflege und Wartung des Fahrzeugs gehören.
Bei einem Motorrad kommt ja auch nicht der Hersteller vorbei und pflegt die Kette.
. . . . . . . . es sei denn, ich heiße Rossi. . . . 😁
Zitat:
Original geschrieben von Aheipl
Habt ihr da Probleme mit Rotrost oder Festsitz der Kinematiken?? Würde mich mal im Rahmen einer Social Media Analyse interessieren.
Ja haben wir 😉
Die SuFu hat da einiges auf Lager.
Hallo
hatte diesbezüglich sogar schon einige Besuche bei meinem Händler ... leider ohne Erfolg!
Auch direkt mit Audi in Kontakt gestanden - nur dort wurde es als KEIN PROBLEM abgetan und einfach nicht mehr gemeldet ... soviel dazu!
Ein Freund der auch für diese Marke arbeitet meinte nur würde das uns passieren dann verkaufen wir kein Teil mehr an Audi ...... klarer Materialfehler der Sparefrohs ....
Gerne Bilder oder mehr Infos per PN
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
Moin.
Wie alle beweglichen mechanischen Teile, sollte man auch die Gelenke des Heckspoilers ab und zu mal abschmieren.
Das sollte zur normalen Pflege und Wartung des Fahrzeugs gehören.
Bei einem Motorrad kommt ja auch nicht der Hersteller vorbei und pflegt die Kette.
tut mir leid wenn ich das jetzt so sage - aber teile am Auto schmieren mußte ich nicht mal bei meinem ersten Auto und das liegt jetzt über 22 jahre zurück ... (motoröl/benzin/Waschwasser ausgeschlossen) - wenn dann wäre es aufgabe des freundlichen!!!!!
Hallo,
das ist richtig, eigentlich sollte man diese Gelenke nicht "abschmieren" oder dgl. mehr müssen. Deshalb is auch meine Dipl. Arbeit genau an diesem Punkt angesetzt.
Grüße,
de
Zitat:
Original geschrieben von georg73
tut mir leid wenn ich das jetzt so sage - aber teile am Auto schmieren mußte ich nicht mal bei meinem ersten Auto und das liegt jetzt über 22 jahre zurück ... (motoröl/benzin/Waschwasser ausgeschlossen) - wenn dann wäre es aufgabe des freundlichen!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
Moin.
Wie alle beweglichen mechanischen Teile, sollte man auch die Gelenke des Heckspoilers ab und zu mal abschmieren.
Das sollte zur normalen Pflege und Wartung des Fahrzeugs gehören.
Bei einem Motorrad kommt ja auch nicht der Hersteller vorbei und pflegt die Kette.
Kein Problem.
Ich mache es und habe denn keine Probleme. 🙂
Also ich würde da nicht darauf vertrauen dass die auch nichts vergessen. Ich behandel das alle 6Monate mit WD40 und habe weder Rost noch irgendwelche Probleme bisher gehabt. BJ08
Spoiler fährt bei mir täglich ein und aus da ich über die AB in die Arbeit fahre. Denke dadurch gammelt sich da auch nichts fest weil die Teile regelmässig in Bewgung sind.
Wenn die Spoilermechanik so gut gegen Rost geschützt ist wie die Radnaben,
dann gute Nacht 😁
Vielleicht sollte man da auch ne Diplomarbeit drüber anregen 😉
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Wenn die Spoilermechanik so gut gegen Rost geschützt ist wie die Radnaben,
dann gute Nacht 😁Vielleicht sollte man da auch ne Diplomarbeit drüber anregen 😉
😁😁😁:
Spoiler fährt bei mir täglich ein und aus da ich über die AB in die Arbeit fahre. Denke dadurch gammelt sich da auch nichts fest weil die Teile regelmässig in Bewgung sind.JA!!! dadurch ist die Gefahr des Festrostens auf jeden fall beseitigt.
mfgde
Hallo,
eine vernünftige Beschichtung der Teile und insbesondere der Lagerstellen und dazu passende Kunststoffgleitlagerbuchsen oder popelige DU-Buchsen sollte das Problem wohl beheben.
Aber dazu waren entweder Audi oder ihr zu geizig.
An meinem TT 8N gammeln z.b. die Scharniere der Motorhaube nicht fest, obwohl die nur sporadisch geöffnet wird.
Vielleicht kann man da ja abschauen, wie man so was lagert. 😁
Oder ihr schaut euch an, wie man ein Sonnendach lagert oder die Türe an einem Dixi-Klo (steht bei Wind und Wetter draußen) gelagert ist oder wie Porsche seine Heckspoiler lagert.
Grüße
Manfred
Gehört das Schmieren der Heckspoilermechanik nicht in den Wartungsumfang der Inspektion?
Die Türscharniere, Motorhaubenfanghaken und Schließzylinder werden doch auch gefettet!
Ich kann wohl bestätigen, dass es dazu insbesondere bei den ersten MJ Probleme gab. Bei unserem MJ 2007 wurde die Spoilereinheit beim Vorbesitzer ersetzt.
sieht Audi es eigentlich gerne wenn ein Zulieferer über Probleme schreibt,
die Ingolstadt versucht als Stand der Technik zu verkaufen😕
Habt ihr keine NDA unterschrieben?