Korrosion W220

Mercedes CL C215

Hallo liebe W220 Fangemeinde.
Ich habe heute eine 2000er S-Klasse als 430er Probe gefahren.
Korrosion an allen Türen von Innen nach Aussen an den Ecken, sowie Falzen, sowie an der B-Säulen Zierleiste dann Rost auf der Dichtung, Kofferaumdeckel Falz von hinten.
Airmatic defekt, Kompressor lief dauerhaft, Scheckheft gepflegt. PDC defekt aufgrund Rempler an der Stosssstange.

Nun meine Frage, welches Baujahr ist empfehlenswert? Ein 99er rostete richtig stark überall.
Nachmopf S50 habe ich von Aussen rostfrei schon gesehen neulich, von 2003.

Also nur Mopf ab 2003aufgrund Korrosion wählen?
Sind 2001er auch empfehlenswert?

Airmatic Funktionstest, bei Druck auf den Schalter und ein bzw. zwei Lampen die leuchten müsste sich das Fahrzeug anheben, wie im R230, richtig?

Danke für Eure Mithilfe!

Achja: 90tkm gelaufen 10900 - 700€ ist der Preis von Bj. 2000, Xenon, Schiebedach, Navi, Sitzheizung, das wars.

15 Antworten

Hallo zusammen,

unser S 500 W220 Bj.3/2003 sah nach sechs Jahren äußerlich 1a aus, bis wir den Wagen mal auf der Bühne hatten und wegen einer Wette ("meiner hat keinen Rost" - " Wetten doch?"😉 genauer nachgesehen hatten. Es zeigten sich da ganz zarte Rostansätze an ganz versteckter Stelle an einigen Schweißpunkten zwischen Reserveradmulde und Rückbankblech sowie am Längsträger li. im Übergang zum hinteren Radlauf innen.

Bei Mercedes meinte man dann, alles kein Problem, würde auf Kulanz beseitigt. Das Ende vom Lied war, daß der Wagen nach monatelanger Voranmeldung schließlich vier neue Türen, einen neuen Heckdeckel ( äußerlich wie gesagt nichts zu sehen, aber nach abnehmen der Gummileisten an den unteren Türfalzen einige kleine oberflächliche Roststellen, die sicher noch 2-3 Jahre gebraucht hätten, bis sie außen zu sehen gewesen wären ) und eine Bearbeitung aller vier Kotflügel erhalten hat. Danach Komplettlackierung und Hohlraumwachs/Versiegelung in einem Lackierzentrum von Daimler. Der gesamte Aufwand habe einen Gegenwert bei Mercedes von ca. 15500 € gehabt, der Wagen war zu dem Zeitpunkt 6 1/2 Jahre alt. Steht jetzt da nahezu wie ein Neuwagen, mit 120000 Km Laufleistung.

Bei Neukauf des jetzigen S 500 L W221 wollte man mir im Februar 2010 dennoch nur 12380,- € als Inzahlungnahmepreis geben, so daß ich den alten Wagen behalten habe. Er steht z.Zt. abgemeldet in der Garage, wird hin und wieder mal warmgefahren um Standschäden vorzubeugen und wird jetzt alt bei uns.

Ich möchte nur hoffen, daß der Rostschutz beim W221 besser ist als beim W220, und unser W220 stand all die Jahre immer in einer gelüfteten trockenen Garage und die Autos werden supergepflegt.

Hätte ich nichts dran machen lassen, wären die jetzt noch minimal bestehenden Rostschäden äußerlich sicher erst nach weiteren 2-3 Jahren sichtbar gewesen. Dann wäre unser W220 10 Jahre alt.
Der Heckdeckel zeigte nur im Endoskop von innen zarte roströtliche Stellen. Ich hoffe die haben bei Mercedes jetzt alles wirklich gut beseitigt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen