Korrosion Vorderachsträger

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

der Moppel meiner Frau ist heute leider beim TÜV durchgefallen. Gründe sind erstmal korrodierte Bremsleitungen, ein abgerissener ESD-Halter und defekte Koppelstangen.

Aber auch auf den korrodierten Vorderachsträger wurde ich hingewiesen. Er ist aber wohl noch nicht durch. Entrosten und versiegeln soll erst mal reichen.

Ich habe hier im Forum schon oft gelesen, dass der Kondensatablauf der Klima wohl direkt auf den Vorderachsträger tropft und viele den Ablauf umgelegt haben. Leider finde ich die Anleitung nicht mehr.
Kann mir jemand bitte mal erklären, wo genau ich den Ablauf finde und wir er ihn umgelegt hat?

Vielen Dank!

11 Antworten

Ja, der Vorderachsträger...
Beim Corsa C und beim Moppel, auch unseren hat es beim letzten TÜV erwischt …
ich selbst denke nicht dass es am Ablauf liegt sondern es ist so dass die Dinger von innen nach außen rosten...
Wir haben einen neuen für 150 € in der Bucht gekauft und einbauen lassen, leider mussten die Federn auch ern. werden da eine im Eimer war mit allem drum und dran ( 2 Federn, Einbau ,Achsvermessung etc. in einer freien Werkstatt ) 550 €...
Ob das umlegen wirklich was bringt?
da ja aus dem Träger das Wasser ja raus kann...

Was mich überrascht hat war dass der Träger im oberen Bereich durch war, der Prüfer hatte den richtigen Punkt erwischt ...

Zitat:

@toni111 schrieb am 19. März 2020 um 20:48:22 Uhr:



ich selbst denke nicht dass es am Ablauf liegt sondern es ist so dass die Dinger von innen nach außen rosten...

Was mich überrascht hat war dass der Träger im oberen Bereich durch war, der Prüfer hatte den richtigen Punkt erwischt ...

Und das ist genau die Stelle wo das Kondenswasser auf den Träger trifft, im Beifahrerbereich hinten oben.
Wir haben zwei Moppel´s, ohne Klima, aus den Bj. 8/03 und 2/04 und bei beiden ist nur etwas der oberflächliche Rost, was nach 16 bzw. 15 Jahren schon in Ordnung ist. Aber Durchrostungen keine.

wenn du unter dem Auto stehst, dann ist der über dem Achsträger mittig gesehen und dann leicht nach rechts.
Es ist nur ein kleines Röhrchen, was da raus steht und auch nicht sehr lang, es reicht aber, dort ein Stück zb. Gartenschlauch dran zu befestigen...wird über das Rohr geschoben und mit Schelle festmachen.
Verlegen wohin du dann willst, das bleibt dir überlassen...mein Schlauch hat ca. 20 cm. länge und ist hinter dem Träger verlegt.

Mein Achsträger hat 176€ gekostet, ist Nachbau, aber reicht aus.
Der Unterschied zum org. waren zwei Blechstücke an der hinteren aufnahme zum Querlenker.
Sonst identisch, außer dem Preis.
Opel wollte 780€ ohne einbau...also nur Teilepreis....pffff

Der Einbau wird allerdings ohne richtiges Werkzeug nix....Motorbrücke ist hier ein muss.
Genauso wie eine Bühne, oder selbsthilfe Wst., auf jeden Fall Getriebeheber muss da sein, denn man muss später die Achse beim Befestigen des Querlenkers, die Räder/Achse wieder auf Strassenlagennivue hochdrücken, sonst reissen dir die Buchsen aus, wenn du die im hängenden Zustand festziehst....sind dann Verspannt.

Da der Tausch beim Moppel etwas mehr Aufwand ist, als bei einigen anderen FHz, da alles ab muss, sind die Kosten in der WST dafür natürlich auch höher.
Müsste ich das nochmal bei jemand anderem machen, würde ich dafür auch 500-600€ verlangen.
Ist schon eine Arbeit, die sollte man ohne etwas Erfahrung im KFZ-Bereich nicht jeden machen machen lassen.
Wichtig sind auch die Drehmomente bei dem Schrauben, da hier auch hinterher sehr viel Last dranhängt.

Danke für eure Antworten!
Noch ist der Achsträger zum Glück noch nicht durch. Der TÜV-Prüfer hat mich halt drauf hingewiesen, dass ich da auch dringend was machen muss. Ich soll ihn mit der Bürste entrosten, Farbe drauf und mit Wachs versiegeln. Im Zuge dessen wollte ich direkt den Ablauf verlegen...

du ich war auch beim TÜV und sah dort am Träger nur einen kleinen Rostpickel, hatte den Prüfer so aber nicht Interessiert, bin auch ohne Mängel durch gekommen.
Als ich mein Auto 1 Woche später mal wieder auf der Bühne hatte um eine kleinigkeit zu machen, hatte ich vor, dann auch mal so ein bisschen den Rostpickel am Träger beseitigen wollen...hatte ich eigl. schon fast wieder Vergessen den Pickel.

Na was soll ich sagen, nachdem ich mit dem Entfernen des Rostpickels fertig war, konnte ich meine Faust in den Achsträger stecken...allerdings die geballte Faust.
Ich war dann mal eben kurz davor, den Henkel am die Karre zu Schweissen.
Neben der Hasslatte hatte ich auch dicke Augen, da die linke seite der Verschraubung der Lenkung fast nicht mehr vorhanden war.
Was das heißt, wenn die weg reißt, kann sich wohl jeder Denken.

Ich hoffe mal, das es bei bir nicht so sein wird, aber schau da ganz genau nach, da der Träger von innen nach außen weg Rostet....also nicht Blauäugig sein in dem Punkt

Ok, dann werde ich ganz genau hinschauen. Danke für die Warnung.

Und die Querlenker auch mal anschauen, wahrscheinlich müssen die auch neu. Ich hatte bei einem Meriva den Träger ausgetauscht, der Lager auf der Linker seite war auch korossionsgeschwächt, naja der kunde meinte ist ja nur bissl rost dran. 3 wochen später hat es den Lager aus dem Querlänker rausgerissen. Das ist die seite die in den träher reingeht.

genau bei sowas hinschauen ist eigl. der beste Rat.
Wenn da alles ok ist, umso besser.
Da es jedoch kein Unbekanntes Problem ist mit dem Träger, sollte man da schon sehr geanu drauf achten und schauen, auch mal mit dem Gummihammer gerade die Ecke um das Auslaufstück der Klima abklopfen.
Ist er geschwächt durch Rost, dann hört man das am Klang.

Muss auch nicht bei jedem so sein, für mich war es erstmal ein Schock, gerade weil man es nicht so Gesehen hat.
Auch der TÜV Prüfer hat es nicht bemerkt, und der hat schon sehr genau Geschaut.
Na egal, sei es drum, sind auch nur Menschen und können Fehler machen.
Lag evtl. auch daran, das ich schon öfters da war und der weiß, das ich mich immer ums Auto kümmere und alles gleich Beseitige....is ja auch Wurscht.
War ja auch öfters mit Kundenfahrzeugen da, wenn wir die Repariert hatten und TÜV anstand.

Fakt ist jedenfalls, das man beim Träger immer genau schauen sollte, egal welches FHz.
Ebenso die Anbauteile vom Träger, wenn man schon mal drunter ist, schaden kann es nie 😉

Habe mir den Vorderachsträger heute mal so genau es ging angesehen. Fahrzeug war vorne nur aufgebockt, hatte keine Bühne. Ist alles nur oberflächlich. Habe den Rost mit der Drahtbürste entfernt und mit Rostumwandler behandelt. Anschließend habe ich alles mit Rostschutzfarbe lackiert. Wenn es trocken ist, wird noch mit UBS Wachs versiegelt.
Den Ablauf der Klima konnte ich übrigens nicht entdecken.
Ich werde ihn aber nochmal suchen, wenn das Fahrzeug auf einer Bühne steht. Habe bei der Aktion entdeckt, dass sich das Flexrohr der Abgasanlage zerlegt hat. Ist dem TÜV wohl durchgegangen, muss aber gemacht werden...

Es ist vollbracht: War heute auf einer Bühne und habe den Vorderachsträger genau untersucht. Er sieht noch ganz gut aus und der Rost war (noch) oberflächlich. Habe den Vorderachsträger auch noch mit UBS-Wachs eingesprüht.
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Klimaablauf modifiziert. Habe wie hier schon beschrieben einen 13mm-Schlauch (Warm machen und weiten!) auf den Stutzen gesteckt und mit einer Schelle befestigt. Frimelsarbeit! Wer hat sich diesen Ablauf nur ausgedacht?

IMG_20200411_085010.jpg
IMG_20200411_085016.jpg
IMG_20200411_085020.jpg
+2

Danke nochmal für eure Hilfe!

Deine Antwort