1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Koppelstangen unter Last wechseln?

Koppelstangen unter Last wechseln?

Volvo 850 LS/LW

Tach, Mädels,
bei mir hat der TÜV nö gesagt. Der restliche Wagen ist total in Ordnung, aber das vordere Fahrwerk ist ausgelutscht. Ich würde gern so viel wie möglich selbst machen, was am einfachsten bei den Koppelstangen geht. Meine Frage ist nun, ob ich die Koppelstangen unter Last oder bei aufgebocktem Auto wechseln muß.
Des weiteren brauche ich neue Spurstangenköpfe und einen neuen rechten Querlenker, das mache ich aber wahrscheinlich nicht selber. Die ganze OP ist sowieso schon nicht besonders teuer, daher lohnt sich der Aufwand wohl nicht bei allem...

Beste Antwort im Thema

alles klar, danke erstmal für eure tips. geiler avatar übrigens, werner. der 504 ist eines meiner lieblingsautos...

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

du hast einen zugelassenen 504, werner? wo wohnst du doch gleich...? :D

Köln/Bonn - Ausfahrt gefällig? Können wir gleich die Koppelstangen und Querlenker wechseln...

;)

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


mein gott, was für schrotthaufen! :eek: wer steigt denn da noch freiwillig ein?

Ich! :D
Und ALLE Locals, die sich eine Buschtaxifahrt leisten können (sind die wenigsten - die Laufen dann, oder hocken auf Eseln bzw. ganz oben auf den LKW's drauf...) ;)
Übrigens: Die 404 Pickup Überland-Taxe war Top in Schuß - sah nur von außen etwas verbeult aus ;)
Anbei ein paar Bilder unseres miesesten Taxis - ein R12, abseits der Hauptstraße. Der Wagen hatte noch nichtmal einen Benzintank (Plastikflasche am Beifahrersitz) oder irgendwelche Bremsen, das was vom Auspuff übrig war ging nach INNEN! Dazu Ölverbrauch von 1l/20km.... Die 20km Pistenstrecke waren der absolute Horror... Zum Glück sind selbst in Mali solche Kisten nicht auf den Haupt-Highways zugelassen... :D

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


lediglich der silberne sah noch ganz gut aus...

Der Silberne 504 war unser Transferwagen für 4 Tage - es war der allerbeste mietbare 504 Kombi im Umkreis von mehreren Hundert km. Top-Wahl, obwohl uns später die fetten Toyota HDJ100 auf den Pisten natürlich mehr beindruckten (sind aber viel zu nobel & nicht so urig).
Allerdings hatte der silberne 504 weit unter einer halben Million km drauf, neue Bremsen, neuen Top Indenor Diesel Échange Standard Motor, alles war Fit (ausser die Reifen, einer ist uns Nachts geplatzt...). Ist dort immer noch ca. €3,000 wert - also fast noch (wieder) nagelneu!

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


ok, ich sehe, zum wechsel der koppelstangen gibt es wohl doch mehrere meinungen. mal sehen, wie ich es im endeffekt mache. somit bin ich jetzt leider nicht wirklich viel schlauer als vor meiner fragestellung... :D

Mach halt wie jeder - Auto einseitig hochkurbeln, Stabistrebe raus & neue wieder rein, dann die andere Seite. Diese Methode hat bei mir schon mehrfach gefunzt. Alle 30-40tkm das Gleiche Spiel... :rolleyes:
Kaufe dir die Billig-Stabistreben für €18.- das Paar bei den freien Volvo-Spezis. Da die eh ständig raus müssen, hast mit dem teurem Volvo Gelumpe auch nicht viel gespart. Ist ja eine Sache von 10 Minuten!
R12-taxi-07-02-2010-18-46-48-sdc13351
R12-start-07-02-2010-19-22-18-sdc13355
07-02-2010-18-28-42-sdc13349
+1

@werner
hey, du wohnst ja grob in meiner ecke, das ist schon mal gut. vielleicht geht da ja wirklich mal was. der wechsel muß in den nächsten 3 wochen stattfinden, dann kann ich ja gleich auch mal deinen 504 begutachten. :D welche motor-/getriebekombi mit welcher ausstattung hast du denn?
meiner hat erst die zweiten koppelstangen drin, daher sehe ich das mit der wechselhäufigkeit nicht ganz so dramatisch. ich lege ein bißchen was an, und dann habe ich bis zum bitteren ende ruhe...
der r12 sieht übrigens wirklich übel aus. 1 liter öl auf 20km? läuft der überhaupt richtig? das ist ja mehr als bei einem zweitakter. da fährt wohl alles, was sich noch aus eigener kraft bewegen kann, was? :D

@go-modem-go: ich sehe auch ein Freund der Buschtaxis! :D Anbei ein Foto meines "Break" Bj. 1996 mit A/C made in Kenia und MIT Koppelstangen. Hab ich drei Jahre in Uganda gefahren!
@Gaston: Können wir gerne machen! Allerdings lieber im Frühjahr wenn die Sonne wieder scheint. Der 504, übrigends ein GL 2 Liter Vergaser mit Einzelradaufhängung vorne und hinten (hält auch sehr, sehr lange im Busch!) - ist ja jetzt in "Altersteilzeit" ;)

Break-uga

da die koppelstangen nicht bis dahin warten können, fürchte ich, daß mein besuch (dann im frühjahr)ausschließlich der löwen-betrachtung dienen wird. :D
aber aus meiner sicht eine verschmerzbare einschränkung. ;)
ich hatte mal das vergnügen einen 403 pick-up mit plane und spriegel von 1958 zu fahren. das hatte auch was, auch wenn ich etwas mühe hatte, meine fast 2 meter auf der nicht verstellbaren und durchgehenden sitzbank zusammenzufalten... :D

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von gaston73


mein gott, was für schrotthaufen! :eek: wer steigt denn da noch freiwillig ein?

Ich! :D
Und ALLE Locals, die sich eine Buschtaxifahrt leisten können (sind die wenigsten - die Laufen dann, oder hocken auf Eseln bzw. ganz oben auf den LKW's drauf...) ;)
Übrigens: Die 404 Pickup Überland-Taxe war Top in Schuß - sah nur von außen etwas verbeult aus ;)
Anbei ein paar Bilder unseres miesesten Taxis - ein R12, abseits der Hauptstraße. Der Wagen hatte noch nichtmal einen Benzintank (Plastikflasche am Beifahrersitz) oder irgendwelche Bremsen, das was vom Auspuff übrig war ging nach INNEN! Dazu Ölverbrauch von 1l/20km.... Die 20km Pistenstrecke waren der absolute Horror... Zum Glück sind selbst in Mali solche Kisten nicht auf den Haupt-Highways zugelassen... :D

War das nicht eine Dacia :)? Ich komme aus Rumänien, hatte eine allerdings die 1310 Variante (die aus deinem Fotos ist eher der 1300er).

Hi,

Zitat:

War das nicht eine Dacia :)? Ich komme aus Rumänien, hatte eine allerdings die 1310 Variante (die aus deinem Fotos ist eher der 1300er).

der Dacia 1300 war eine 1:1 Lizenzproduktion vom Renault 12. Die ersten in Pitesci gebauten hatten sogar noch die Renault- Raute auf den Teilen. Später wurde dann daran "verschlimmbessert" und es wurde der Dacia 1310 daraus. An der Technik änderte sich nichts, nur äußerlich gab es ein paar Retuschen. In der weiteren Folge gab es dann nochmal ein Facelift, wiederum zu fast 100% nur äußerlich. Der hieß dann Dacia 1310 TX, hatte dann so ein unsägliches "Kunststoffmaul" über die ganze Breite und war schon vom Werk aus in einer so misserablen Qualität gefertigt, dass manche Exemplare noch nicht mal bis zur ersten Garantiedurchsicht ohne Panne hingekommen sind. In meiner Anfangszeit als Kfz- Schlosser hab ich daran Hand anlegen dürfen. Da gab es Exemplare dabei, die haben wir schon mit Rostansätzen vom Autotransporter heruntergefahren, 0 Km, dafür die braune Pest am Kleid.... Zeiten waren das.....aber wir hatten ja nichts.....

:D:D

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



.....aber wir hatten ja nichts.....:D:D
Gruß der Sachsenelch

....nicht mal Bananen?

:D:D:D

Jetzt aber nix wie wech

:cool:

Zitat:

....nicht mal Bananen? :D:D:D

nee, nicht mal Bananen.....*heul*
Aber keine Angst, ich habe schon bei Herrn Schalck- Golodkowski, wir erinnern uns- das ist der mit der KoKo (kommerzielle Koordinierung), einen Überseecontainer mit Südfrüchten geordert, damit sich die Bewohner der gebrauchten Bundesländer anlässlich unseres Treffens nicht so veralbert vorkommen, wenn sie im Konsum oder der HO nur Krautköpfe und Gelbe Köstliche vorfinden......:D:D:D:D
Gruß der Sachsenspecht

Zitat:

Original geschrieben von scutyde



War das nicht eine Dacia :)? Ich komme aus Rumänien, hatte eine allerdings die 1310 Variante (die aus deinem Fotos ist eher der 1300er).

GARANTIERT kein Dacia - das war ein echter Renault 12 aus Französischer Renault, Spanischer Fasa, Portugiesischer ILR-Renault oder Marrokanischer SOMACA-Produktion.

War einer aus der 2. Serie, 1300er TL - ich glaube (wie immer in Mali) der übliche Schrottimport aus Frankreich bzw. etwas, was schon 10 Jahre Nutzung in Mauretanien / Marokko hinter sich hat.

Einen Dacia 1300 kann ich schon vom R12 Original Facelift unterscheiden, mag er noch so verrottet sein, und noch so viele Mixteile besitzen - vor allem wenn ich drinsitze - und auch wenn der "Kühlergrill" von einem ganz anderem Auto stammt...

:D

Die Dacia 1300 entsprechen fast 1:1 der R12 1. Serie (kleine Heckleuchten wie in den 60ern bei R12), sehen daher "älter" aus.

Die 1310 Dacia ab 80er Jahre sehen wiederum ganz anders aus, die erkennt man von weit weg an Ihrer grottenhäßlichen Ceaucescu-Plastikschnauze, und dem "Wannebe" USA-Look mit den seitlichen Positionsleuchten...

Das sowas im Osten mal 'ne "Bonzenkarre" gewesen sein soll, ist echt schockierend... Der R12 war das urtypische Familienauto der Französische Arbeiterklasse (von den Kommunistischen Radikalgewerkschaftern der CGT im Staatskonzern Regie Renault gebaut!), ein Wagen der schon immer in den Höfen vor den Plattenbau-HLM's der Französischen Arbeitervorstädte zuhause war.

Aber in der Rätädä als Dacia zur begehrten Nobellimo der oberen Mittelklasse hochstilisiert!

:D

Nun gut, Lada Shiguli 1200- 2107 war ja auch was für die obere Intelligentsia und mittlere Apparatschiks...

;)

In den Franz. ex-Kolonien wirst du keine alten Dacias finden, nur in Maghreb (Nordafrika) gibt es die neuen Dacia-Renault seit dem Logan (wird sogar in Morokko produziert, habe ich in Maroc sogar schon als Mietwagen gefahren - die haben dort größere "Ballon" Räder und mehr Bodenfreiheit).

Jetzt mal im Ernst -

siehe Bild hier verlinkt

- so qualitativ hochwertig, aufgeräumt und Rostfrei kann doch nur ein echter Renault sein, und nicht die Kopie aus Pite?ti. Ausserdem hatten die Dacias nie so große Batterien, noch den genial konstruierten Wüsten-Luftfilter im Teedosendesign!

:D;):)

In Ägypten fahren ab und zu noch sowohl Dacia 1310 als auch die seltsam anmutenden, aber fast baugleichen

Türkische OYAK / Renault Toros

rum. Aber die sind da weniger an Frankreich "gefesselt".

Ist jetzt aber endgültig Off Topic, hier gehts ja eigentlich um Stabistangenwechsel bei einem Volvo 850 / V70I (einer Karre, die weder in Afrika noch in Südosteuropa irgendjemand ernsthaft haben will - sollte einem zu Denken geben!)...

:eek::D

Zitat:

der Dacia 1300 war eine 1:1 Lizenzproduktion vom Renault 12. Die ersten in Pitesci gebauten hatten sogar noch die Renault- Raute auf den Teilen. Später wurde dann daran "verschlimmbessert" und es wurde der Dacia 1310 daraus.


Der 1310 war nicht unbedingt verschlimmbessert, er hatte auch einige Modifikationen (z.B. Armaturenbrett), die es im R12 schon in der Modellpflege um 1976 gab.

Die Vorderachse vom 850/V70 scheint ja nicht besonders stabil zu sein. Mein Seat (also Golf 2-Technik) hat jetzt über eine halbe Mio. km weg, bislang habe ich da (außer Bremsen) nur 2 Manschetten der Antriebswellen gewechselt (eine größere Rep. wird aber bald mal fällig sein), ansonsten ist die VA noch original.

Also kopfschüttel das geht nich !
Habe heute meine Koppelstangen gewechselt mit Wagenheber, wüßte nich wie das unter Last gehen soll:D
Tststs Kopfschüttel
Mennzer:)
Jedes Auto hat so seine Schwachstellen und beim 850 sind s die Querlenker und die Koppelstangen, die sind einfach zu schwach ausgelegt

Die Vorderachse des 850/VSC70I ist tatsächlich anfällig. Wie viele andere schwere Autos der oberen Mittelklasse in den 90er Jahren auch (da steht Volvo nicht Alleine da...)
Mitlenkendes Mc-Pherson Federbein kombiniert mit nur einem Dreiecks-Querlenker werden normalerweise sonst nur in Kleinstwagen verbaut - ich halte davon Nix. Die meisten Marken sind von diesem Billigst-schund schon längst wieder abgerückt, und verbauen wieder doppelte Dreiecks-Querlenker (z.B. Citroen C5/C6), Aluminium Mehrlenker (BMW), und andere stabilere Konstruktionen...
Mein uralter Citroen DS und CX hatten z.B. doppelte Querlenker oben und unten, die beide aus den Vollen gefräst waren, an monströs großen Industrie-Oversized Kugellagern geführt (nix Wabbelgummi!!!), das ganze kombiniert mit indirekt angelenkten, entkoppelten Feder-Dämpfertöpfen. Das hielt - auch über 500tkm. Dummerweise war die simple gezogene Längslenker-Hinterachse umso "flimsiger" :D
Dann kam der Sparzwang, sowohl bei PSA als auch bei Volvo (und auch anderen): Knarzende, stoßige, direkt angelenkte aber billige McPherson Federbeine mit kurzem Federweg und ohne Führungseigenschaften aus dem Kleinwagenbau wurden zum Standard für Frontgetriebene 1,6Tonnen-Schiffe... :rolleyes:
Allerdings muss man sagen, das ausgeschlagene Stabistreben eine Lappalie sind. Die Stützen sind spottbillig, und in 20 Minuten selbst zu wechseln. Diesen Verschleiß hat man bei anderen, stabileren Achskonstruktionen genauso!

Ich finde die McPherson-Achsen nicht schlecht, man hätte wohl beim Volvo nur alles etwas reichlicher dimensionieren sollen...
(BMW ist sicher kein Vorbild bzgl. Haltbarkeit, da mußten wohl die Zubehörlieferanten wie Meyle haltbare Teile entwickeln)

...die MEYLE-teile sollte man sich alternativ
wirklich mal anschauen - haben die serienteile
mittels umsetzen von guten ideen deutlich
verbessert - kann man bei gegüberstellung
deutlich erkennen!
claudius

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70