Koppelstangen unter Last wechseln?
Tach, Mädels,
bei mir hat der TÜV nö gesagt. Der restliche Wagen ist total in Ordnung, aber das vordere Fahrwerk ist ausgelutscht. Ich würde gern so viel wie möglich selbst machen, was am einfachsten bei den Koppelstangen geht. Meine Frage ist nun, ob ich die Koppelstangen unter Last oder bei aufgebocktem Auto wechseln muß.
Des weiteren brauche ich neue Spurstangenköpfe und einen neuen rechten Querlenker, das mache ich aber wahrscheinlich nicht selber. Die ganze OP ist sowieso schon nicht besonders teuer, daher lohnt sich der Aufwand wohl nicht bei allem...
Beste Antwort im Thema
alles klar, danke erstmal für eure tips. geiler avatar übrigens, werner. der 504 ist eines meiner lieblingsautos...
34 Antworten
Die Meyle-Koppelstangen sind auch nicht viel besser, aber VIEL teurer. Mapco HD sind nicht mehr als 20€ das Paar wert, ich hab jetzt no-name-HD nach Meyle-Bauart von Ebay, die taugen.
Das Problem bei vielen Koppelstangen ist die Befestigung: Oft muss man mit nem Maulschlüssel hinten an der Gummimanschette gegenhalten und dann die Mutter auf der anderen Seiten rauffrickeln. Ist zwar toll, da man dafür ne normale Ratsche nehmen kann, aber oft genug rasiert man sich mitm Maulschlüssel die Manschette beim Abziehen, oder der ist breiter als die Kante auf der er ansitzt, und nach dem Abziehen ist die Koppelstange wieder locker.
Die Meyle-Teile und die, die ich jetzt verbaut hab, haben im Gewindestab n Torx25-Ansatz, d.h. man muss jetzt die Mutter mit nem doofen flachen Ratschenschlüssel draufprökeln während man auf derselben Seite mit nem Torxi gegenhält. Dafür kann man halt auf der Manschettenseite nix quetschen, ist also im Endeffekt besser fürs richtig anknallen.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Die Meyle-Koppelstangen sind auch nicht viel besser, aber VIEL teurer. Mapco HD sind nicht mehr als 20€ das Paar wert, ich hab jetzt no-name-HD nach Meyle-Bauart von Ebay, die taugen.
Das Problem bei vielen Koppelstangen ist die Befestigung: Oft muss man mit nem Maulschlüssel hinten an der Gummimanschette gegenhalten und dann die Mutter auf der anderen Seiten rauffrickeln. Ist zwar toll, da man dafür ne normale Ratsche nehmen kann, aber oft genug rasiert man sich mitm Maulschlüssel die Manschette beim Abziehen, oder der ist breiter als die Kante auf der er ansitzt, und nach dem Abziehen ist die Koppelstange wieder locker.Die Meyle-Teile und die, die ich jetzt verbaut hab, haben im Gewindestab n Torx25-Ansatz, d.h. man muss jetzt die Mutter mit nem doofen flachen Ratschenschlüssel draufprökeln während man auf derselben Seite mit nem Torxi gegenhält. Dafür kann man halt auf der Manschettenseite nix quetschen, ist also im Endeffekt besser fürs richtig anknallen.
...mir war aufgefallen: die stange ansich war dicker,
in der werbedarstellung war die hersteller-konstruktion
und die verbesserung von MEYLE drin - das leuchtete schon
ein.
leider hab ich den praxistest noch nicht - hab die neuen
von MEYLE noch nicht verbaut.
...die von FORD sind jetzt 114TKM drin - erstaunlich,
hab letztlich dran gerüttelt wie jeck, sind aber ohne spiel!
claudius
Hi,
jetzt muss ich das Thema doch nochmal ausgraben, da meine Koppelstangen auch mal wieder fällig sind..
Hatte die Hausmarke von Skandix drin, 20€ das Stück und die haben grade n 3/4 Jahr / 20 000km gehalten. Jetzt liebäugel ich mit den 10€ teureren Meyle HD Koppelstangen.
Sind die denn wirklich länger haltbar? Hat jemand damit Erfahrungen/Empfehlungen?
Hi,
kann ich Dir nicht genau sagen, nur verstärkt klingt schon mal gut!!
BTW: meinen Elch habe ich 2006 gekauft, da sind vorher neue Koppelstangen reingekommen. Jetzt bin ich fast 70 Tkm gefahren und die sind immer noch straff und leise. Das Koppelstangenproblem kann ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen...
Beim 850er vom Sohn haben wir die in der Zwischenzeit schon das zweite Mal gewechselt????
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
Ich verbaue nur noch die billigsten ebay-Chinastangen, für €19.80.- das Paar INKLUSIVE Versand.
Die halten auch 30-40tkm bevor Sie anfangen fürchterlich zu knarzen, und der Wechsel ist einfach. 1x im Jahr beim Reifenwechsel miterledigen, fertig!
M.M.n. lohnt sich der Aufpreis für sogenannte "verstärkte" bzw. Originalversionen (bis €110!!!) einfach nicht.