Koppelstange/Pendelstütze.. Begriffsklärung!?
Hallo Zusammen..
Ich hatte gerade eine kleine Diskussion, dabei ging es darum das jemand behauptet, eine Koppelstange wäre etwas anderes wie eine Pendelstütze.
Ich bin der Meinung, es ist aber dasselbe, nur von verschiedenen Herstellern unterschiedlich bezeichnet.
Einmal als "Koppel"stange, die den Stabi mit dem Fahrwerk "koppelt", oder das Fahrwerk mit dem Auto(Stabi) "koppelt"
Oder einmal als Pendelstütze ansich, da sie "Pendel"bewegungen entgegenwirkt und deswegen eben eine "Pendel"stütze ist.
Eben eine Begrifflichkeit aus einer anderen Perspektive, aber gleicher Funktion.
Die Funktionsweise ist doch die selbe, oder muß ich da noch was lernen??!!
Danke schonmal für eure Antworten..
gute Antworten bekommen einen Daumen, also strengt euch an, und spammt hier nicht einfach rum..
Grüße
Matze
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht der Dinge war das auch bisher das gleiche.
Wenn ich mich recht erinnere war das bei BMW die Pendelstütze und bei VW/Audi die Koppelstange, bei den anderen Herstellern weiss ich es nicht
Wobei Pendelstütze ein Begriff aus der Statik ist und einen Stab mit 2 Gelenken beschreibt.
Kommt also soweit mir bekannt nicht von einer "Pendelbewegung" die der Stabi unterbinden soll.
Koppelstange daher das wie schon gesagt er den Stabi mit dem Federbein koppelt.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Der Fachbegriff dafür ist dann wieder Drehmomentstütze, wobei ich in dem Zusammenhang noch keine Pendelstütze gesehen hab.
Hab aber auch nie wirklich drauf geachtet.Pendelstütze sagt eben nur aus das es ein Stab ist der an beiden enden Drehbar gelagert ist
Deswegen gibts da nen ganzen haufen Pendelstützen am Auto
Die (für mich plausibel klingende) Beschreibung in Wikipedia lautet:
"Einen Stab, der an beiden Seiten ein Loslager hat, nennt man auch Pendelstütze oder Zweigelenkstab. Er kann deshalb keine Querkräfte und Momente übertragen. Die Längskraft, die er überträgt, geht genau durch die beiden Auflager, egal wie der Stab dazwischen geformt ist."
Insofern ist "meine" Stütze am Motor auch eine Pendelstütze. Das müsste aber z.B. auch für den Querlenker einer McPherson-Achse gelten.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Insofern ist "meine" Stütze am Motor auch eine Pendelstütze. Das müsste aber z.B. auch für den Querlenker einer McPherson-Achse gelten.
nein. ein festlager bindet eine bewegung in min. 2 freiheitsgraden. das ist normalerweise bei den lagern am hilfsrahmen der fall. ein querlenker (zumnindest an einer stinknormalen mcpherson achse als dreieckslenker) hat also nur ein loslager (drehpunkt des federbeins am äußeren punkt).

Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Insofern ist "meine" Stütze am Motor auch eine Pendelstütze. Das müsste aber z.B. auch für den Querlenker einer McPherson-Achse gelten.nein. ein festlager bindet eine bewegung in min. 2 freiheitsgraden. das ist normalerweise bei den lagern am hilfsrahmen der fall. ein querlenker (zumnindest an einer stinknormalen mcpherson achse als dreieckslenker) hat also nur ein loslager (drehpunkt des federbeins am äußeren punkt).
Ich sprach ja auch von einem Querlenker, nicht von einem Dreieckslenker. Dabei dachte ich an meinen ersten Wagen, ein VW Polo der ersten Generation. Da sah die McPherson-Achse sehr simpel aus: Federbein, unten in Querrichtung von besagtem Querlenker geführt und in Längsrichtung vom Stabi (ja, der hatte hier tatsächlich eine Doppelfunktion). Der Querlenker konnte also wirklich nur Kräfte in einer Achse aufnehmen. Daher meine Analogie zur Pendelstütze.
ich kenne die achskonstruktion des polo nicht genau. ich habe mir mal den querlenker angesehen. ist ein ganz normaler stablenker. ich nehme an, der stabi wird durch die buchse gesteckt, die nahe des traggelenk liegt. wie in jedem anderen fahrzeug übernimmt er auch hier nur die aufgabe (weiß nicht was du mit doppelfunktion meinst) beide räder durch einen torsionsstab zu verbinden.
nur zum verständnis. ob nun dreieckslenker oder stablenker beides sind querlenker, also bauteile am fahrwerk die quer zur fahrtrichtung angebracht sind.
der querlenker ist aber auch beim polo 1 keine pendelstütze. erstens muss er kräfte und momente aufnehmen. deshalb kann das innere lager schonmal kein loslager sein und die erste bedingung für die definition als pendelstütze ist schonmal weg. zweitens nimmt er die kräfte auch nicht nur in richtung fahrschemel auf. eine pendelstütze überträgt kräfte nur einlang des stabes, der die beiden loslager verbindet. je nachdem wie die lager/gelenke verbaut sind können bei einer einzelradaufhängung über querlenker verschiedene freiheitsgrade gebunden sein. definitiv sind aber mehr al einer gebunden und somit ist die zweite voraussetzung für eine pendelstütze auch nicht gegeben.
Bei dieser Querlenker Konstruktion nimmt das innere Lager nur Kräfte entlang des "Stabes" auf.
Am Traglenker das selbe.
Nur haben diese Querlenker noch ein 3. Lager, das ist das des Stabis.
Bei dieser Konstruktion wird die Achse in längs Richtung des Fahrzeugs nur durch den Stabi fixiert.
D.h. der Stabi übernimmt zusätzlich die Aufgabe einen Längslenkers.
Wegen den 3 Lagern kann es schon mal keine einfache Pendelstütze sein.
Ich kenne glaube ich die Achse von der ihr redet, beim alten Corsa ist das doch genauso.
Das würde ich aber nicht als Stabilisator bezeichnen, sondern das ist eindeutig ein Fahrwerkslenker, da er Zug und Druckkräfte aufnimmt, und nicht primär gegen Wankneigungen wirkt.
Optisch mag es wie ein Stabi aussehen, technisch würde ich es aber als Zugstrebe oder eben als Längstlenker oder so bezeichnen.
Ohne das Ding ist das Auto ja nicht fahrbar, es ist also Teil der primären Aufhängung, ohne Stabi kann man jedoch jedes Auto fahren, denn der wirkt ja nur stabilisierend.
Grüße
Matze
Deshalb sprach ich ja von einer Doppelfunktion des Stabis: Er wirkte sehr wohl als Wankausgleich und übernahm gleichzeitig die Längsführung des Vorderrades. Der Querlenker, der eben kein Dreieckslenker war, konnte nur Kräfte in einer Dimension aufnehmen, keine Drehmomente! Also doch eine Pendelstütze gemäß Definition.
nein... das ist der querlenker definitiv nicht. allein schon deshalb, weil mehr als ein freiheitsgrad gebunden ist.
Du meinst die Verbindung zum Hilfsrahmen/Vorderachsträger über eine Buchse oder??
Demnach wären aber auch nicht alle Koppelstangen Pendelstützen oder??
Es gibt die doch mit einem Kugelgelenk auf einer Seite und einer festen Gummibuchse auf dem Stabi.. beim Golf3 z.B. sind die doch auf den Stabi draufgeschoben, und sind somit in einem Freiheitsgrad begrenzt oder. . .verstehe ich das falsch??
Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
nein... das ist der querlenker definitiv nicht. allein schon deshalb, weil mehr als ein freiheitsgrad gebunden ist.
Du schreibst selbst, dass Du die Vorderachse des Polo 1 nicht kennst, behauptest aber permanent, dass meine Darstellung falsch sei. Soso...
Und Du schreibst: "ob nun dreieckslenker oder stablenker beides sind querlenker, also bauteile am fahrwerk die quer zur fahrtrichtung angebracht sind." und "der querlenker ist aber auch beim polo 1 keine pendelstütze. erstens muss er kräfte und momente aufnehmen.".
Der Dreieckslenker stützt sich über zwei Punkte an der Karrosserie ab und kann daher Drehmomente (bzw. Kräfte in Fahrzeug-Längsrichtung) aufnehmen. Der Querlenker
des Polos ist nur an einem Punkt an die Karrosserie angelenkt. Wie soll der Kräfte im 90° Winkel bzgl. seiner Länge übertragen?
Stell Dir einen Strohhalm vor, den Du an beiden Enden festhälst. Du kannst an ihm ziehen und an beiden Enden drücken, aber jede Querkraft wird ihn knicken.
Nochmal: Die Längskräfte werden vom Stabi übertragen, nicht vom Querlenker. Wenn Du bei einer VA mit Dreieckslenkern den Stabi rausbaust, dann wankt die Kiste zwar, das Rad bleibt aber wo es ist. Bei der Polo-VA würde das Rad vorne oder hinten im Radkasten anschlagen.
Imperial, diese Querlenker gibts nicht nur im Polo, sondern auch im 3er BMW und im 5er BMW..
(2 Gelenksachse mit Querlenker und Zug oder Druckstrebe)
Dazu ist die Achse vom Polo baugleich mit der vom Corsa.
Grüße
Matze
@ real-imperial: lies mal das buch "Radführung der Straßenfahrzeuge" von W. Matschinksky. dann wird dir klar, dass alle fahrwerke nach bestimmten grundlagen aufgebaut sind. weil ich die kenne kann ich, auch ohne die vorderachse des polos (die von corsa kenne ich aber und kann deshalb sagen, dass da noch die zugstrebe angebracht ist, also nichts mit stabi am querlenker und irgendwelche druckkräfte aufnehmen) zu kennen, grundsätzliche dinge zum fahrwerksaufbau sagen, die für jede einzelradaufhängung gelten. dazu gehört nunmal, dass bei JEDEM querlenker mehr als ein freiheitsgrad gebunden ist und er somit keine pendelstütze sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
@ real-imperial: lies mal das buch "Radführung der Straßenfahrzeuge" von W. Matschinksky. dann wird dir klar, dass alle fahrwerke nach bestimmten grundlagen aufgebaut sind. weil ich die kenne kann ich, auch ohne die vorderachse des polos (die von corsa kenne ich aber und kann deshalb sagen, dass da noch die zugstrebe angebracht ist, also nichts mit stabi am querlenker und irgendwelche druckkräfte aufnehmen) zu kennen, grundsätzliche dinge zum fahrwerksaufbau sagen, die für jede einzelradaufhängung gelten. dazu gehört nunmal, dass bei JEDEM querlenker mehr als ein freiheitsgrad gebunden ist und er somit keine pendelstütze sein kann.
Du kannst es beliebig oft wiederholen, es wird dadurch nicht richtiger.
In einem früheren Beitrag hast Du geschrieben: "ein querlenker (zumnindest an einer stinknormalen mcpherson achse als dreieckslenker) hat also nur ein loslager (drehpunkt des federbeins am äußeren punkt)."
Ich habe hier jetzt schon mehrfach geschrieben, dass besagte VA des Polos eben keinen Dreieckslenker, sondern nur einen einfachen Querlenker hat. Und der nimmt naturgemäß keine Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung auf.
Da Du mir das ja immer noch nicht glaubst, glaubst Du ja vielleicht dem Erfinder des Systems:
http://worldwide.espacenet.com/.../biblio?...
Da kannst Du explizit nachlesen, dass der Stabi die Längskräfte aufnimmt (wenn Du des Englischen mächtig bist).
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Imperial, diese Querlenker gibts nicht nur im Polo, sondern auch im 3er BMW und im 5er BMW..
(2 Gelenksachse mit Querlenker und Zug oder Druckstrebe)
Dazu ist die Achse vom Polo baugleich mit der vom Corsa.Grüße
Matze
Na klar, habe ich auch nicht bestritten. Der Polo war nur ein Beispiel (da ich ihn gut kannte, weil es mein erster Wagen war).
Meine Frage bleibt meine Herren.. ist eine Pendelstütze jetzt nur eine Pendelstütze, wenn sie auf beiden Seiten rundum frei gelagert ist, sprich ein Kugelgelenk hat, oder ist sie auch eine Pendelstütze, wenn sie auf einer Seite eine "Buchse" hat, die eben nicht Bewegungsfreiheit um 360° erlaubt, sprich nur "hoch" und "runter" zu bewegen ist. bzw eindimensional.
Damit würde sich nämlich meine Eingangsfrage beantworten und die Frage ob ein einfacher Querlenker, der nur auf Zug und Druck belastet wird, auch als Pendelstütze bezeichnet werden kann.
Grüße
Matze