ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Koppelstange/Pendelstütze.. Begriffsklärung!?

Koppelstange/Pendelstütze.. Begriffsklärung!?

Themenstarteram 20. Juni 2011 um 18:47

Hallo Zusammen..

Ich hatte gerade eine kleine Diskussion, dabei ging es darum das jemand behauptet, eine Koppelstange wäre etwas anderes wie eine Pendelstütze.

Ich bin der Meinung, es ist aber dasselbe, nur von verschiedenen Herstellern unterschiedlich bezeichnet.

Einmal als "Koppel"stange, die den Stabi mit dem Fahrwerk "koppelt", oder das Fahrwerk mit dem Auto(Stabi) "koppelt"

Oder einmal als Pendelstütze ansich, da sie "Pendel"bewegungen entgegenwirkt und deswegen eben eine "Pendel"stütze ist.

Eben eine Begrifflichkeit aus einer anderen Perspektive, aber gleicher Funktion.

Die Funktionsweise ist doch die selbe, oder muß ich da noch was lernen??!!

Danke schonmal für eure Antworten..

gute Antworten bekommen einen Daumen, also strengt euch an, und spammt hier nicht einfach rum..:D;)

Grüße

Matze;)

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht der Dinge war das auch bisher das gleiche.

Wenn ich mich recht erinnere war das bei BMW die Pendelstütze und bei VW/Audi die Koppelstange, bei den anderen Herstellern weiss ich es nicht ;)

Wobei Pendelstütze ein Begriff aus der Statik ist und einen Stab mit 2 Gelenken beschreibt.

Kommt also soweit mir bekannt nicht von einer "Pendelbewegung" die der Stabi unterbinden soll.

Koppelstange daher das wie schon gesagt er den Stabi mit dem Federbein koppelt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

das kommt eigentlich nur darauf an, wie du eine koppelstange definierst. wenn man sagt, dass eine koppelstange einfach nur 2 punkte verbindet kann man in einigen fällen sagen, dass eine koppelstange eine pendelstütze ist, das muss aber nicht umgekehrt der fall sein...

für mich ist das aber wortglauberei. im allgemeinen sprachgebrauch ist das das gleiche. in der theorie muss es meiner meinung nach unterschieden werden. in der theorie (in dem fall in der technischen mechanik) ist eine koppelstange aber nicht definiert...  

Zitat:

Original geschrieben von eibe10

 

Damit würde sich nämlich meine Eingangsfrage beantworten und die Frage ob ein einfacher Querlenker, der nur auf Zug und Druck belastet wird, auch als Pendelstütze bezeichnet werden kann.

das ist ja das problem. ein querlenker wird nicht nur auf zug- und druck belastet.

 

Zitat:

Da kannst Du explizit nachlesen, dass der Stabi die Längskräfte aufnimmt (wenn Du des Englischen mächtig bist).

ja, ist jetzt klar was du meinst. ändert aber nichts daran, dass ein querlenker keine pendelstütze ist... :D und nur darum geht es mir. da ist es auch egal, ob ein stablenker (wie beim polo) oder ein dreieckslenker verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10

Meine Frage bleibt meine Herren.. ist eine Pendelstütze jetzt nur eine Pendelstütze, wenn sie auf beiden Seiten rundum frei gelagert ist, sprich ein Kugelgelenk hat, oder ist sie auch eine Pendelstütze, wenn sie auf einer Seite eine "Buchse" hat, die eben nicht Bewegungsfreiheit um 360° erlaubt, sprich nur "hoch" und "runter" zu bewegen ist. bzw eindimensional.

 

Damit würde sich nämlich meine Eingangsfrage beantworten und die Frage ob ein einfacher Querlenker, der nur auf Zug und Druck belastet wird, auch als Pendelstütze bezeichnet werden kann.

 

Grüße

Matze

Wie wär's hiermit:

http://books.google.de/books?...

 

Auf Seite 17/18 wird die Pendelstütze beschrieben als Bauteil, dass nur Kräfte weiterleitet.

 

Die Konfiguration ganz rechts in Bild 2.31 entspricht dabei (meiner Meinung nach) dem Querlenkerbeispiel des Polos: Das untere Lager wäre dann die Befestigung an der Karrosserie, die Scheibe wäre das Federbein und der Zweigelenkstab (bzw. Pendelstütze) wäre der Querlenker.

 

Der Querlenker unterbindet nur die Bewegung des Federbeines quer zum Fahrzeug (ein Freiheitsgrad). Die Bewegung in Längsrichtung übernimmt der Stabi, in Hochrichtung die Federbeinaufnahme oben an der Karrosserie.

 

Strenggenommen müssten es wahrscheinlich tatsächlich Kugelgelenke und keine Buchsen sein. Beim Querlenker reicht die Buchse alleine aber nicht aus, die Antriebskräfte aufzunehmen. (Nochmal deutlich: Der Dreieckslenker wirkt hier anders, weil er sich über zwei Punkte an der Karrosserie abstützt und somit ein Moment übertragen kann).

 

Ansonsten gilt: Ich habe Mechanik im Studium gehasst, bin schließlich Elektroniker :D

 

guck mal. ganz unten steht, dass pendelstützen loslager sind. die rechte konfiguration in bild 2.31 zeigt aber ganz deutlich ein festlager, dass über einen stab und dann über ein gelenk mit der scheibe verbunden ist. folglich ist das auch keine pendelstütze. :) ich weiß, ich bin ein arsch. :D

 

schau mal hier:

Radführung der Straßenfahrzeuge

 

Seite 15, bild 2.12b. das ist die aufhängung wie sie am polo verbaut ist. ;) (ich hab mich informiert, wie das da genau aussieht :D)

 

ich bin aus dem maschinenbau, musste das zeugs also auch studieren... ;)

Themenstarteram 4. Juli 2011 um 12:14

Also ist eine Pendelstütze ansich ein Loslager.

Die Pendelstütze definiert sich dadurch das sie ein Zweigelenkstab ist, also ist es egeal ob es ein oder 2 Loslager hat, wichtig ist die Definition der Kraftweitergabe als Loslager in nur 2 Richtungen.

Das heißt eine "Stabistange", die auf einer Siete in einer Buchse gelagert ist, und auf der anderen Seite in einem Kugelgelenk ist auch eine Pendelstütze, da sie die Kräfte nur in 2 Richtungen überträgt und ein Loslager ist.

Daraus resultiert, das ein Querlenker definitiv keine Pendelstütze ist, da sie die Kräfte nicht weitergibt als Loslager, sondern sie aufnimmt, durch die Fixierung am Fahrschemmel/Karrosserie. sprich nicht ein reines Loslager ist.

eine Pendelstütze leitet die Kräfte hingegen weiter an den Stabi, der diese dann aufnimmt.

So gesehen wäre der Querlenker auch eine Pendelstütze, jedoch nicht als Loslager, da es eben keine Kräfteverschiebung an dem Karrosseriepunkt gibt, beim Stabi aber schon.

 

So habe ich das jedenfalls jetzt verstanden. bleibt noch die Frage was mit einer Getriebestütze wäre, da diese ja auch fest an der Karrosserie ist.. ansonsten ist wohl theoretisch ein Querlenker in der erwähnten Form auch eine Pendelstrütze.

Naja, egal.. ne Stabistange/Koppelstange ist laut der Definition in jedem Fall auch bzw immer eine Pendelstütze, da sie als Loslager fungiert und die Kräfte nur weitergibt.

Ergänzungen/Korrekturen??

Grüße

Matze

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie

guck mal. ganz unten steht, dass pendelstützen loslager sind. die rechte konfiguration in bild 2.31 zeigt aber ganz deutlich ein festlager, dass über einen stab und dann über ein gelenk mit der scheibe verbunden ist. folglich ist das auch keine pendelstütze. :) ich weiß, ich bin ein arsch. :D

 

schau mal hier:

<p sizcache="4" sizset="45">Radführung der Straßenfahrzeuge

 

Seite 15, bild 2.12b. das ist die aufhängung wie sie am polo verbaut ist. ;) (ich hab mich informiert, wie das da genau aussieht :D)

 

ich bin aus dem maschinenbau, musste das zeugs also auch studieren... ;)

Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder??

 

Die dargestellten Stablenker sind doch nichts anderes als Pendelstützen, oder? Sie sind in Bild 2.12b über Kugelgelenke verbunden und nehmen nur Längskräfte auf, keine Querkräfte oder Drehmomente. Analogie zum Polo: Der Stablenker, der nach links weggeht ist der Querlenker, der mittlere entspricht der Spurstange und der rechte ist der Stabi (in seiner Funktion als Längslenker).

ich erkläre es jetzt nicht nochmal. schau dir die lagerungen an und denke mal an die wirkenden kräfte (Querkräfte?!) momente...

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie

ich erkläre es jetzt nicht nochmal. schau dir die lagerungen an und denke mal an die wirkenden kräfte (Querkräfte?!) momente...

Genau das habe ich getan. Als Gedankenexperiment lösen wir die Schrauben, die das Federbein oben am Dom halten, dann schrauben wir den Stabi ab und zuletzt lösen wir die Spurstange.

(Ich nehme jetzt mal Kugelgelenke an den Enden des Querlenkers an, wie in Deinem Buch).

 

Folgende Bewegungen des Rades sind nun möglich:

Translation in Fahrzeuglängsrichtung (x)

Translation in Fahrzeughochrichtung (z)

Rotation um die x-Achse (also Federbein am oberen Ende quer schwenken)

Rotation um die y-Achse (also Federbein am oberen Ende längs schwenken)

Rotation um die z-Achse (also Federbein längs seiner Achse drehen)

 

Macht zusammen 5 Freiheitsgrade. Nur einer ist also gebunden, und zwar die Translation in y-Richtung (durch den Querlenker, denn das ist ja sein Job).

 

Du hattest geschrieben: "dann wird dir klar, dass alle fahrwerke nach bestimmten grundlagen aufgebaut sind. weil ich die kenne kann ich, auch ohne die vorderachse des polos ... zu kennen, grundsätzliche dinge zum fahrwerksaufbau sagen, die für jede einzelradaufhängung gelten. dazu gehört nunmal, dass bei JEDEM querlenker mehr als ein freiheitsgrad gebunden ist und er somit keine pendelstütze sein kann."

 

So, was nun? Ich komme oben auf einen gebundenen Freiheitsgrad, also ist der Querlenker nun doch eine Pendelstütze? Habe ich mich verzählt oder stimmt Deine Annahme nicht?

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie

guck mal. ganz unten steht, dass pendelstützen loslager sind. die rechte konfiguration in bild 2.31 zeigt aber ganz deutlich ein festlager, dass über einen stab und dann über ein gelenk mit der scheibe verbunden ist. folglich ist das auch keine pendelstütze. :) ich weiß, ich bin ein arsch. :D

 

 

ich bin aus dem maschinenbau, musste das zeugs also auch studieren... ;)

Jetzt weiss ich, wo Dein Denkfehler liegt!

 

Du betrachtest die Lager am Ende der Pendelstütze separat und schliesst aus der Tatsache, dass am unteren Ende ein Festlager gezeichnet ist, dass die abgebildete Konstruktion keine Pendelstütze darstellt (was immerhin nicht weniger bedeuten würde, als dass Du Deine Fachkenntnis über die des Autors stellst).

 

In Bild 2.31 sind drei verschiedene Ausführungsformen eines einwertigen Lagers (Loslager) dargestellt. eines davon ist die Pendelstütze. Das, was "los" ist, ist der obere Punkt der Pendelstütze, so dass die Scheibe in einer Bewegungsrichtung (längs zur Pendelstütze) gehemmt ist. Alle anderen Bewegungsformen sind möglich!

 

Wenn Deine Argumentation stimmen würde, dann wäre z.B. ein Rollenlager, auf dem eine Brücke aufliegt, auch kein Loslager, da ja ein Teil des Lagers ortsfest am Untergrund angebracht ist. Nur der Teil oberhalb der Rollen ist "los".

 

Jetzt klar??

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Koppelstange/Pendelstütze.. Begriffsklärung!?