Kopfschrauben ohne Unterlegscheiben

Opel Vectra A

Was passiert denn, wenn man nach Zkd-Wechsel
die Unterlegscheiben unter den Kopfschrauben
vergessen hat und es einfach so lässt und
weiterfährt?
Was soll da passieren?

28 Antworten

wenn ich mal anfange ein bisschen logisch zu denken, würde ich sagen, dass der druck der schraube stärker auf einen punkt am kopf bzw. nockenwellenkasten drückt und diesen somit beschädigen kann. vermute ich jetzt einfach mal.

Aber wahrscheinlich könnten die ja nur ein bisschen
die Oberfläche an den Auflagepunkten beschädigen,
aber mehr doch nicht oder?

Es gibt 2 sorten Kopfschrauben für die 16V. 110mm lang und 105mm lang. Man sollte darauf achten das der Gewindeüberstand, wenn man die Schrauben in den Kopf steckt, 27mm beträgt. Ist es weniger können die Gewinde ausreßen beim festziehen.
Sind sie zu lang können die Schrauben im Gewinde auf Block gedreht werden und abreißen. Dann hat man das problem das man sie nicht mehr herraus bekommt.
Aber auf jeden fall gehört bei beiden sorten Schrauben die Unterlegscheiben dazu damit die Schrauben eine größere auflagefläche haben.

Läßt man die Scheiben weg drückt sich der Aluguss des Kopfes mit der zeit zusammen und die Schrauben lockern sich. Dann ist es nur noch eine frage der zeit bis es die Kopfdichtung durch haut.

Ist ein X16SZ, ich mache nochmal neue Schrauben rein mit neuen Unterlegscheiben. Wie lange kann man denn noch so fahren?

Es ist allerdings so eine Kopfschraube wie auf folgendem Bild.
Da ist zumindest eine vergrößerte und abgerundete Auflagefläche.

immer diese frage "wie lange kann ich damit noch fahren?"... ganz einfach: gar nicht! mach neue schrauben rein und gut ist... die 20 euro würde ich sofort investieren... wenn du dir den motor kaputt machen willst, fahr weiter...

vergiss ne neue ZKD nicht...

also runter mit dem kopf, neue ZKD rauf, neue kopfschrauben mit u-scheiben und gut is..

wenn die zkd gerade neu gekommen ist, würde ich es evtl wagen die drin zu lassen und nur die schrauben zu wechseln... ansonsten:
-zkd
- schrauben
- zahnriemen
- termostat
- wasserpumpe
- keil- bzw. keilrippenriemen

ist immer ne ansichtssache mit der ZKD drinne lassen.. bin da kein freund von, vorallem weil er da sicher schon ein paar tage mit rum eiert mit dem auto..

aber jedem das seine..

bei sowas sollte man immer mit vorsicht und genauem arbeiten an die sache rangehn..

auch wenn man es schon tausend mal gemacht hat, ist es jedesmal aufs neue eine arbeit die 100%ig genau und gewissenhaft ausgeführt werden muss..

wenn ich hier manchmal im forum lese, ja ZKD war hin haben wir mal eben gewechselt..

was da aber noch alles dazu gehört ,wie die aufgeführten verschleißteile die ringsherum mit dran hängen etc. wird immer drüber weg gesehn..

aber mir solls recht sein, da hofft man immer das denen die nächsten paar km der ZR reißt/überspringt und den motor in sack haut, sonst lernen solche leute da ja nix draus..

nun will ich nicht weiter abschweifen.. der TS soll das machen wie es hier aufgeführt wurde mit erneutem wechsel und dann is gut..

Da sind sogar noch mehr Ersatzteile als aufgeführt verbaut
worden.
Ich werde die Kopfdichtung drin lassen und jede Schraube
einzeln ersetzen.

Aus einer anderen Quelle:
----------
wenn man nachbessert in so einem Fall: neuen Schraubensatz kaufen. Man nimmt eine Schraube heraus und setzt eine neue ein. Dieses Mal mit Unterlegscheibe. Genau nach Vorschrift zunächst mit Drehmoment beim ersten Anzug und dann gleich mit dem vorgeschriebenen GESAMTWINKEL fest drehen. Dann die nächste und so fort.-------

Das ist eine gute Methode finde ich.

mach was du willst, aber denk dran, dass du in der richtigen reihenfolge vorgehst (von innen nach aussen, is klar oder?). ausserdem muss der motor unbedingt kalt sein, weil nach dem die schrauben angezogen wurden, wird der motor laufen gelassen bis die betriebstemperatur erreicht ist und dann werden die schrauben noch einmal nachgezogen. die werte stehen auch auf der verpackung von der kopfdichtung drauf, vergiss die daten aus dem "schlauen" buch.

viel spaß bei der murkserei.

Bei diesem Motor wird das nicht mit warmlaufen lassen gemacht.
25 Nm 60° 60° 60°, aber egal.

Die Schrauben haben sich einen halben mm ins Nockenwellengehäuse gedrückt.
Hab jetzt neue Schrauben mit den Scheiben reingemacht.
Der worst case wäre, dass ich ein neues Nockenwellengehäuse
brauche, vielleicht fahre ich auch noch 100.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von RS305


Bei diesem Motor wird das nicht mit warmlaufen lassen gemacht.
25 Nm 60° 60° 60°, aber egal.

Die Schrauben haben sich einen halben mm ins Nockenwellengehäuse gedrückt.
Hab jetzt neue Schrauben mit den Scheiben reingemacht.
Der worst case wäre, dass ich ein neues Nockenwellengehäuse
brauche, vielleicht fahre ich auch noch 100.000 km.

mit warmlaufen lassen da hat er schon recht, so sollte man es auch machen...

ich persönlich ziehe immer 60,60,30 an wenn er warm ist nochma 30 nach..

Ja aber bei den Elring Kopfdichtungen ist ja immer
ein Blatt mit der Anziehvorschrift.
Bei bestimmten Motoren ist dort Warmlauf angegeben,
aber nicht beim 1,6 X16SZ.
Also halt ich mich lieber an diese Angabe.

Deine Antwort