Kopfdichtung defekt?
Hallo,
seit geraumer Zeit verliere ich etwas Öl, bzw es befinden sich nach mehrstündiger Parkzeit ein kleiner Ölfleck auf dem Boden.Ich schaute mir dan die Unterseite an und siehe da, an der Lichtmaschine un dan der Ölwanne läuft Öl herunter.(siehe Bild)
WOran kann das liegen ist somit die Kopfdichtung hin?Im Wasserbehälter befindet sich kein Öl.Alle 1000 Kilometer muss ich aber nachfüllen.
Wo genau sitzt die Kopfdichtung eig?
13 Antworten
Die Kopfdichtung sitzt zwischen Block und Kopf. Irgendwie logisch. Der Pugmotor hat sehr viele Möglichkeiten zu ölen. Da würd ich an die ZKD eher zuletzt denken.
Da ist sehr wahrscheinlich die Kopfdichtung hin.
Wenn du von oben ran kommst, siehst du genau an der vorderen Ecke an der Zahnriemenverkleidung, zwischen Kopf und Block den Oelaustritt.
Falls da deine Zusatzluftpumpe ist, hast du Pech, dann siehts mans leider nicht da verbaut.
Aber so wie das aussieht, ist das typisch Kopfdichtung....
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Da ist sehr wahrscheinlich die Kopfdichtung hin.
Wenn du von oben ran kommst, siehst du genau an der vorderen Ecke an der Zahnriemenverkleidung, zwischen Kopf und Block den Oelaustritt.
Falls da deine Zusatzluftpumpe ist, hast du Pech, dann siehts mans leider nicht da verbaut.Aber so wie das aussieht, ist das typisch Kopfdichtung....
beim 206 sitzt die sekundärluftpumpe im linken radkasten hinter der stoßstange
Zitat:
Original geschrieben von dsb001
Ich habe hier noch 2 Bilder von oben gemacht vor der Zahnriemenabdeckung.
Deutlich zu sehen, dass das genau an der Kopfdichtung undicht ist.
Pech gehabt, geht aber fast jedem, mit einem TU Motor frueher, oder spaeter so....
Zitat:
Original geschrieben von Turbo 107
beim 206 sitzt die sekundärluftpumpe im linken radkasten hinter der stoßstange
Jo, mein Fehler...
206 und C2 verwechselt, ist aber eh alles der gleiche Proehl...
Kopfdichtung, 10 Kopfschrauben, Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Dichtring fuer die Kurbelwelle, Keilriemen, (falls rissig) Ventildeckeldichtung, etwa 7l Kuehlwasser, Reiniger, eventuell Spannrolle fuer Keilriemen (je nach Zustand), eventuell Umlenkrolle Keilriemen (je nach Zustand und ob verbaut)...
Auspuffdichtung (wenns einer ist, wo der Kat gleich am Kruemmer mit dran ist) kann man die alte nehmen, Nockenwellensimmering ebenso...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Kopfdichtung, 10 Kopfschrauben, Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Dichtring fuer die Kurbelwelle, Keilriemen, (falls rissig) Ventildeckeldichtung, etwa 7l Kuehlwasser, Reiniger, eventuell Spannrolle fuer Keilriemen (je nach Zustand), eventuell Umlenkrolle Keilriemen (je nach Zustand und ob verbaut)...Auspuffdichtung (wenns einer ist, wo der Kat gleich am Kruemmer mit dran ist) kann man die alte nehmen, Nockenwellensimmering ebenso...
Zahnriemen usw auch?Zahnriemen habe ich nämlich vor ungefähr 15000 km machen lassen
Zitat:
Original geschrieben von dsb001
Zahnriemen usw auch?Zahnriemen habe ich nämlich vor ungefähr 15000 km machen lassen
Herzlich willkommen im Hellseherforum!
Das haette ick natuerlich leicht rusbekommen koennen, ja muessen, bei nur einem einzigen Blick in meine Kristallkugel!
Fuer den Fall dass das neu ist, muss das natuerlich nicht zwingend wieder alles neu.
Da das Oel aber sicher schon laenger als 15000km da rauslaeuft, haette das schonmal gleich mitgemacht werden koennen...
ich lasse nur den Zahnriemen erneuern dann.Der Riemen ksotet nicht die Welt.
Liste was ich alles brauch hab ich hier gemacht:
ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube Ventildeckel
CONTITECH Zahnriemen CT1066
FEBI BILSTEIN Zylinderkopfschraube 17535
ELRING Dichtung, Zylinderkopf 074.391
kosten ingesamt 90 Euro
Hallo,
ich habe gerade die Ölleckage am 206er meines Vaters entdeckt. Es handelt sich um den 1,4L mit 75PS Bj. 2004. Ich denke dass es sich hier auch von der ZKD kommt.
Hat jemand von euch schon mal die Erneuerung der ZKD mit der Kamera festgehalten oder kann mir jemand technische Unterlagen hierfür zur Verfügung stellen?
Ich habe letztes Jahr diese Reparatur an meinem Omega V6 durchgeführt und die Arbeiten mit der Kamera festgehalten. Den Link dazu gibt es in meiner Signatur (ZKD X30XE).
Gruß
Stefan
ich habe neuigkeiten:
gestern war ich in der Werkstatt und er testete die Kopfdichtung mit einem CO2 Tester.Dabei stellte er fest das es nicht an der Kopfdichtung liegt, er vermutete den Kurbelwellensimmerring.
Die Flüssigkeit wechselte von blau auf grün.(Benzinmotor)
Zitat:
Original geschrieben von dsb001
gestern war ich in der Werkstatt und er testete die Kopfdichtung mit einem CO2 Tester.Dabei stellte er fest das es nicht an der Kopfdichtung liegt, er vermutete den Kurbelwellensimmerring.
Oh man....
Wie soll den CO2 ins Kuehlwasser kommen, wenn ein Oelkanal defekt ist?
Diese CO2 Messung des Kuehlwassers macht ja nur Sinn, wenn die Kopfdichtung zwischen Brennraum und Kuehlwasserkanal defekt ist. 🙄
Bei dir ist die Kopfdichtung Oelundicht eben nach aussen hin.
Und wie sollte das Oel vom Kurbelwellensimmering (ganz unten) mittig zum Motor hochlaufen?
Ueber den Zahnriemen? Der laeuft allerdings andersrum, so dass das Oel dann eher hinten am Motor sein muesste.
Kurbelwellensimmering macht man aber grundsaetzlich schon mit, wenn der Zahnriemen runter kommt....