Kopfdichtung C20NE, zusätzlich Flüssigdichtung verwenden?

Opel Vectra A

Muss bei meinem A-Vectra die Kopfdichtung (C20NE) wechseln, frisst literweise Külwasser und läuft teilweise auf 3 Zylindern. Muss ich auf die Kopfdichtung oben und unten noch zusätzlich ne flüssige Flächendichtung draufschmieren oder reicht es aus, nur die Kopfdichtung draufzulegen und den Kopf weider zu montieren? Danke schonmal an erfahrene Kopfwechsler!!!
P.S: wieviel kann man den Kopf planen, damit alles noch alltagstauglich abläuft, also ne Verdichtung auf ca 10,2:1 ? Muss der kopf überhaupt geplant werden oder reicht es, ihn nur gut zu reinigen?

16 Antworten

Hallo,

ob der Kopf geplant werden muß, hängt davon ab, ob und wie er verzogen ist.

Und zur Dichtung: nichts anderes als die normale Kopfdichtung nehmen. Das passt schon.

Denn: die richtige Dichtung ist die billigste --> will sagen: mache es richtig, sonst machst du es zweimal. 🙂

MfG

Hallo, das mit dem Planen haben sich die Werkstätten einfallen lassen damit sie der Mühsamen Reinigung (Entfernen der alten Dichtung entgehen) eigendlich verziehen sich die Köpfe sehr selten es sei das man wirklich ohne Kühlung unterwegs war und das Ding richtig Heiss war aber wenn sie auf einmal Undicht war ohne grosse Hitze dann würde ich nur vernünftig alles reinigen und nur die Kopfdichtung und nie zusätzliche Dichtmittel verwenden und das müsste funzen.

Vectra A CD 2.0 und DB-124-260 E

Zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenkasten sollte aber Flüssigdichtung.

Grüße

Eric

jo stimmt muss ich Zustimmen fürn Nockenwellenkasten besser Zusatz.

SORRY vergessen !! War nur beim Kopf

Gruß Peter

Vectra A 20 CNE und DB 124 260 E

Ähnliche Themen

Also ich hab mitlerweile so ca 20-25 Mal so eine Dichtung gewechselt. Ich benutze immer ein zusätzliches Dichtmittel. Was spricht dagegen? Immer so dünn wie möglich. Die Flächen peinlichst sauber machen, dass ist wichtig. Im "Normalfall" verzieht sich kein ZK. Ich benutze ein Dichtmittel der Firma Würth. Bin priv. Schrauber seit ca 25 Jahren und must noch nie einen ZK planen lassen. KFZ Werkstätten lassen ihn gerne neu planen, damit er wirklich sauber ist. Die machen sich nicht die Mühe und kratzen das alles ab. Wieso auch. Die Rechnung zahlt ja doch der Kunde. Und der hat im Regelfall so wie so keine Ahnung was nun bei der Reperatur nötig war. Wie oft werden Sachen neu eingesetzt, obwohl dies wirklich nicht nötig war. Wie soll der normale Kunde dies bei einer durchgebrannten ZK-Dichtung entscheiden was nun nötig ist. Gar keine Chance. Meine Empfehlung: Last euch vor/nach der Reperatur die neuen/alten Teile zeigen. Dazu sind die Werkstätten verpflichtet. So kann man wenigstens im Ansatz vermeiden, dass man übers Ohr gehauen wird. Da werden die etwas vorsichtiger. Letzten Endes ist es IMMER eine Sache des Vertrauens zu seiner Werkstatt/oder Schrauber. Aber so verschiedendliche Dinge lassen sich kennzeichen und wehe der Werkstatt die dann ein anderes, nicht mehr gekennzeichnetes Teil vorzeigt. Mir selbst ist so etwas passiert. Ab zum Meister, höflich nachgefragt. Erst wurde rungedruckst...........(da ging es um Bremsbeläge für hinten Feststellbremse beim 2,0 Liter).......nach ca einer Stunde wurde es dann dem Meister zu dumm. Rad wieder runter und siehe da, es waren KEINE neuen Beläge drin. Hochroter Kopf des Meisters, Anraunzer zum Lehrling(der arme Kerl) und es wurden in meinem Beisein neue Beläge verwendet. Fahrt in die Werkstatt wo Ihr meint das euch wirklich geholfen wird und nicht nur das Geld aus der Tasche gezogen wird.
Im übrigen hab ich diese Werkstatt hinterher auf Schadensersatz verklagt. (Zeitausfall usw)

Gruß HnzSap

Ich habe mal gehört, dass der C20NE mit geplantem Kopf kein Freiläufer mehr ist. Stimmt das?

gute frage ... einfach ma die brennraumtiefe im kopf messen ... müssen mind. 10mm sein

Re: Kopfdichtung C20NE, zusätzlich Flüssigdichtung verwenden?

Zitat:

Original geschrieben von hnzsap


KFZ Werkstätten lassen ihn gerne neu planen, damit er wirklich sauber ist. Die machen sich nicht die Mühe und kratzen das alles ab. Wieso auch. Die Rechnung zahlt ja doch der Kunde.

Absoluter Blödsinn.

@Urs

Kommt drauf an wie weit der Kopf geplant wird.

Gruß
Ercan

HI, wieviel Zehntel wollt ihr den Abnehmen ??

ich nehme an es soll kein SELBSTZÜNDER (Diesel ) werden oder ? *gg*

Beim normalen Planen was schon Relativ selten gemacht werden muss Passiert überhaupt nix.

mfg Peter

Dazu gibts ja ein lineal und dann prüft man das per lichtspalt, wenn er leicht verzogen ist, planen, und fertig, man nimmt ja keine fetten millimeter runter, das macht dem ganzen motor gar nix, und hat meiner meinung nach auch keine auswirkung auf dessen eigenschaft als freiläufer.

@ Sync/Ercan

Auf Grund der "ungewöhnlichen" Kopfschrauben habe ich halt den leisen Verdacht, dass bei meinem C20NE die Kopfdichtung schon mal getauscht wurde --- und er damit evtl. kein Freiläufer mehr ist...

Vielleicht wurden die Kopfschrauben bei MJ95 geändert?

@alle

Wer fährt einen 95er Vectra und hat als Zylinderkopfschrauben Torx- statt Sechskantschrauben? Oder hat zufällig Fotos vom Motorraum?

Gruß
Ercan

Hallo,

C20NE; Bj. 07/95; Torx-Schrauben, vom Werk aus.

Grüße

Eric

Na siehste. Alles im Butter.

Danke Eric.

Gruß
Ercan

Deine Antwort
Ähnliche Themen