Kopfdichtung? Bitte helft mir.
Hallo zusammen,
gleich vorweg ein großes Dankeschön an alle, die diesen Beitrag lesen. Ihr habt mir schon oft geholfen! Einfach ein tolles Forum! 🙂
Mein Auto:
190E; 2.0L Benzin; Bj 1991; 122PS/90KW; Fahre mit E10; 137000km; Alle Wartungen stets durchgeführt;
Zu meinem Problem:
Ich musste die letzten Tage Kühlwasser nachfüllen, etwa einen halben Liter. Im Unterfahrschutz war eine Lache, von der ich aber nicht genau weiß, ob es Kühlwasser ist.
Also hab ich das Kühlsystem unter Druck auf Dichtheit geprüft (1,3bar), und der Motor war dicht.
Er hat den Druck 10 Min gehalten, auch im Bereich der Wasserpumpe waren keine Lecks zu sehen.
Fakten:
Der Motor hat 137tkm und die letzten 110tkm bin ich damit gefahren. Dabei habe ich die Wartungen sehr sehr genau eingehalten, also alle 10tkm Öl/Filterwechsel, Luft-,Kraftstofffilter, ZK alles nach Intervallvorgabe. Ich bin sehr schonend gefahren und seltenst über 4000U/min.
Das Kühlmittel habe ich vor 2 Jahren komplett ausgetauscht. Es ist ein Gelbes.
Frostschutz bis minus 40 Grad.
Symptome untersucht:
Ich bin zur Mercedes Werstatt gefahren um mit dem Meister kurz darüber zu reden.
Er hat logischerweise auch keine Undichtigkeiten entdeckt, meinte jedoch
nachdem er die Kühlwasserschläuche zusammen gedrückt hat, das diese sehr fest sind, also ein hoher Druck im System ist, und evtl. eine DEFEKTE KOPFDICHTUNG die Ursache dafür sein kann.
Danach habe ich mit einem CO-Leck-Tester geprüft, ob tatsächlich Abgase im Kühlwasser sind.
Verwendet wird dabei eine blaue Flüssigkeit, die sich dann gelb färben soll.
Sie wird bei mir allerdings nicht soo sehr gelb, wie bei einem Auto, an dem wirklich die Kopfdichtung defekt ist.
Bei mir war es so, dass die Flüssigkeit von blau auf hellblau bis grün hin sich verfärbt hat.
Habe den Test wiederholt und kam aufs gleiche Ergebnis.
Fazit:
Der Motor läuft schön rund und springt auch sofort an. Ich hab selber den Beruf KFZ-Mechatroniker gelernt und auch erfolgreich abgeschlossen. Inzwischen bin ich aber auf der Berufsoberschule.
Aufgrund der Laufruhe und Leistung spricht eigentl. nichts für eine defekte Kopfdichtung.
Meine Fragen an Euch:
Wie seht Ihr das? Wie sicher sind diese CO-Leck-Tester?
(Wie oben schon geschrieben, an einem Auto mit defekter Kopfdichtung wird die Flüssigkeit blitzschnell
gelb, bei mir wechselt sie langsam auf hellblau bis grün.)
Ist ein etwas härterer Kühlerschlauch bei betriebswarmem Motor wirklich ein Anzeichen für zu hohen Druck im System?
Wie würdet Ihr mit dem Problem umgehen?
Ist es beim 190er "normal" dass die Kopfdichtung vielleicht nicht soo 100%ig dicht ist, nach 20 Jahren?
Vielen vielen Dank fürs Lesen und Eure Ratschläge
Ich weiß, dass ich vielleicht auch etwas überreagier was die Sache angeht, umso wichtiger ist mir daher Eure Meinung!
Schönen Abend noch 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 190E-xperience
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich schon erneuert, aber aus anderem Grund.Die Sache mit dem Druck.
Hast Du auch den richtigen Deckel verwendet ?
Welcher Grund ? Chrom ? Dichtung ?
Ok wäre dieser hier :
http://www.te-taxiteile.com/.../Kuehlerverschlussdeckel-Mercedes
MB : 1245000406
Druck ist 1,4 bar.
Bei uns hatte auch mal jemand den falschen ( 1,2 vom W123 ) montiert und schon war das passiert, was bei Dir passiert ist.
Das Ventil im Verschlußdeckel öfter früher und bläst Dir Dein Kühlwasser über den beschrieben Überlaufschlauch ab und das sammelt sich in der Bodenwanne.
Dann fehlt natürlich was im kalten Zustand.
Also; Bild mal ansehen und auf Deckel MB Nummer nachlesen ( 140 bzw. 1,4 bar ).
Ich glaubean den Rest Deiner Beschreibungen.
Ein Versuch ist es wert .
Grüße.
24 Antworten
Zitat:
Ich bin zur Mercedes Werstatt gefahren um mit dem Meister kurz darüber zu reden.
Er hat logischerweise auch keine Undichtigkeiten entdeckt, meinte jedoch
nachdem er die Kühlwasserschläuche zusammen gedrückt hat, das diese sehr fest sind, also ein hoher Druck im System ist, und evtl. eine DEFEKTE KOPFDICHTUNG die Ursache dafür sein kann.Danach habe ich mit einem CO-Leck-Tester geprüft, ob tatsächlich Abgase im Kühlwasser sind.
Verwendet wird dabei eine blaue Flüssigkeit, die sich dann gelb färben soll.
Sie wird bei mir allerdings nicht soo sehr gelb, wie bei einem Auto, an dem wirklich die Kopfdichtung defekt ist.Bei mir war es so, dass die Flüssigkeit von blau auf hellblau bis grün hin sich verfärbt hat.
Habe den Test wiederholt und kam aufs gleiche Ergebnis.
Dazu würde ich gerne wissen, was das Ergebnis genau bedeutet.
Wie schon gesagt, ich hab den Test auch schon an Autos gemacht, bei denen die Kopfdichtung wirklich defekt war, und da hat die Testflüssigkeit auch sofort reagiert. (wurde also blitzschnell gelb)Mich würde interessieren, ob mein "Messergebnis" für eine 20Jahre alte Dichtung mehr oder weniger "normal" ist und ich diese im jetzigen Zustand noch nicht erneuern muss.
Hattest du den CO Tester aus der Werkstatt oder Privat so gekauft? Ich frage nur weil ich mir sowas noch zulegen möchte..
Du könntest die Dichtung aus Sicherheit wechseln, weil kommen wird sie irgendwann und Grün weißt ja doch eine Undichtigkeit auf.
Wie schnell ist das Auto auf der Temperatur das der Lüfter angeht ?
Der Tester ist schon alt und ich hab ihn aus der Werkstatt, in der ich früher gearbeitet habe.
Ich weiß, die Frage ist schwer zu beantworten, aber ist es wirklich nötig, die Dichtung aufgrund der aktuellen Gegebenheiten zu tauschen?
Es ist ja doch ein etwas größerer Aufwand.
Wie genau meinst Du das mit der Temperatur?
Bei normaler Fahrt geht er nie auf 90 Grad, nur im Stand. Das geht dann relativ flott, also wenn ich länger an einer Ampel steh, fahr ich meistens mit drehendem Lüfter los.
Nun wenn Abgase in das Kühlsystem gelangen würden, dann hättest du ja 1. einen Überdruck und 2. würde das Auto schneller warm werden
Kontrolliere Öl und Wasser regelmäßig und mach das mit der Flasche mal.
Ähnliche Themen
Neuer Wissensstand
Die ZKD ist definitiv defekt. Lässt man den Kühlerdeckel offen, steigen beim apprupten Loslassen des Gaspedals bei 4000U/min starke Gasblasen auf. Der Mercedesmeister hat mir das ebenfalls bestätigt.
Ich werde die ZKD noch diese Woche zusammen mit einem Gesellen erneuern.
Dazu hab ich 3 Fragen:
Muss der Kopf unbedingt geplant werden, auch wenn die Messung mit dem Haarlineal keinen Verzug ergibt? (Empfehlung von MB)
Welche Arbeiten sollte man in diesem Zuge gleich mit erledigen?
Gibt es evtl. Schwierigkeiten mit dem Kettenspanner bei einer doppelten Steuerkette?
Vielen Dank fürs Lesen und Eure Ratschläge 🙂
Zum Schluss:
Zusammen mit einem KFZ-Meister habe ich nun die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Der vierte Zylinder hat ins Kühlsystem geblasen.
Der Schlauch an der Ölwanne, der von der Wasserpumpe kommt, ist nach wie vor etwas feucht.
Werde das jetzt mal einfach weiter beobachten und geb Euch dann bescheid.
Das Thermostatventil haben wir ebenfalls erneuert. Die Temperatur liegt jetzt bei etwa 83 Grad. (laut Kombiinstrument)
Also mehr als vorher, aber keine 87 Grad. Werd das aber jetzt so lassen.
Momentan läuft Alles.
Vielen vielen Dank für Eure tollen Ratschläge und Unterstützung!
Wünsch Euch noch einen schönen Abend! 🙂
Es liegt nicht am alter deiner ZKD das die im Arsch ist sondern es liegt daran das bei 99,9% aller M102 die Zylinderkopfdichtung den Geist zwischen 120 und 180tkm aufgibt.
Zitat:
Original geschrieben von Brustof
Es liegt nicht am alter deiner ZKD das die im Arsch ist sondern es liegt daran das bei 99,9% aller M102 die Zylinderkopfdichtung den Geist zwischen 120 und 180tkm aufgibt.
Hallo,
dann hab ich wohl gleich 4 mal die restlichen 0,1% ... meine waren alle erst so ab 200-260tkm hin 😁 . eine ausnahme: geplatzer schlauch bei 120tkm und dann kopfdichtung/kopf hin...🙁
Gruß Stefan
Bei meinem war's bei 125tkm soweit.
Von 17 190er die ich persönlich kennen wars in dem Fenster bei 16 soweit.
Der 17 kam auch erst mit über 200tkm
Bei meinem war dann aber auch Ruhe bis ich den Motor bei 480tkm rausgeschmissen habe.