kopfdichtung austauschen
hallo wollte an meinem Ford escort 1,6 16V Zetec Motor die kopfdichtung austauschen und wollte fragen ob ich dafür den Zahnriehmen ausbauen muss und wenn ja wie funktioniert das muss man da unbedingt das spezielle Werkzeug haben
und ist es empfehlenswert gleich einen Öl wechel mit zu machen???
Beste Antwort im Thema
Nichts für ungut aber bei so einer frage macht es eigentlich wenig Sinn dir Tipps zu geben außer lass es machen !!!!
25 Antworten
Zylinderkopfdichtung zu tauschen ist keine Wissenschaft. Das sollte Jeder, der n bischen basteln kann, hinkiegen.
Ob das sinnvoll ist, kann man sich, wie die Versicherungsstatistiker ausrechnen: Wahrscheinlicher Totalschaden 25%, Kosten 500€.
Gespart 300€, Wahrscheinlichkeit 75%.
Also ist das schon sinnvoll wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es klappt, nur etwas größer ist, als die, dass es nicht klappt.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Zylinderkopfdichtung zu tauschen ist keine Wissenschaft. Das sollte Jeder, der n bischen basteln kann, hinkiegen.
Ob das sinnvoll ist, kann man sich, wie die Versicherungsstatistiker ausrechnen: Wahrscheinlicher Totalschaden 25%, Kosten 500€.
Gespart 300€, Wahrscheinlichkeit 75%.
Also ist das schon sinnvoll wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es klappt, nur etwas größer ist, als die, dass es nicht klappt.
...hab dich nicht ganz verstanden georg,
da ist doch immer von planen, tuschen, planen.. die rede,
mit einfach ne neue dichtung dazwischen is doch nicht,
da braucht man doch ne werkbank und einige
andere sachen wie schraubstock etc. oder irre ich da?
wenn ich noch länger das vergnügen, mit dem essi zu
fahren haben möchte, würd ich in ne werke gehen.
gruss claudius
Wichtig ist, die Dichtflächen sauber zu bekommen. In der Regel sind die Köpfe nicht verzogen. Das Planen wird gemacht um das Reinigen zu sparen, geht schneller und wird vom Kunden extra bezahlt.
Bei den Schrauben, die sind ja teurer als die Dichtung, kann man zur Sicherheit, den Abstand der Gewindegänge prüfen, bevor man die wieder rein dreht. Und natürlich die Gewinde reinigen, von den Schrauben und von den Bohrungen.
Ansaug- und Abgaskrümmer kann man am Kopf belassen. So machen deren Muttern, Bolzen und Dichtungen keine Probleme.
Öl und Filter, erst nach der anschließenden Probefahrt wechseln.
Zahnriemen und Wasserpumpe kann man nach Bedarf wechseln. Ich hab unter anderem, so, die Zylinderkopfdichtung an meinem Escort gewechselt und seit einem Jahr keine Probleme.
@Klaus: Die Reparatur spart fast so viel Geld (im Vergleich zur Werkstatt), wie man zur Wiederbeschaffung des Fahrzeuges braucht. Das heißt, wenn ich eins von drei Fahrzeugen dabei schrotte, mache ich immer noch einen Gewinn. Ist mir aber noch nie passiert.
Weiß nicht, ob solche Ratschläge für Laien gut sind, aber muss ja jeder selber wissen.
Ich würde den, der mir sowas erzählt und mein Motor kaputt geht, diesen in Einzelteilen in Arsch stecken !
Sorry, aber sowas kann man auf eigene Verantwortung machen, aber als Ratschlag finde ich sowas nicht passend.
Die meisten betonen, das Sie keine Kohle haben, wenn sie denn durch solche Experimente kein Fahrzeug mehr haben, will ich das Geschrei nicht hören 😉
Ähnliche Themen
Der Motor geht nicht kaputt, sondern beim unsauberen Arbeiten hat die Reparatur keinen Erfolg.
Kaputt geht der Motor wenn der Zahnriemen falsch montiert wird und versucht wird, den Motor zu starten. Das ist aber allgemein bekannt und es wird dringend dazu geraten, den Motor nach Reparaturen am Zahnriemen und Kopf, mit Schraubenschlüssel per Hand mehrfach zu drehen und die Gängigkeit zu prüfen.
In unserem Kreise allgemein belannt, aber nicht bei einem Laien.
Sonst kannst mir ja für die Schrittmachergeschichte auch ne Hilfe geben, vielleicht ist das auch Allgemeinwissen.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Sonst kannst mir ja für die Schrittmachergeschichte auch ne Hilfe geben, vielleicht ist das auch Allgemeinwissen.
Im Prinzip schon: Da musste auch sauber arbeiten und zwei drei Kleinigkeiten beachten. Vielleicht ist das ne Option wenn du mal alt bist und die Kasse das nicht mehr bezahlt.
Ich finde das schon OK wenn die Kidies (Leute) ihr Auto reparieren und etwas Übung und Erfahrung sammeln und in eigener Sache (nicht für Andere) sorgfältig arbeiten. Ich unterstütz das. Wenn was unklar ist, mich fragen.
Jo, ich habe bei meinem Onkel früher auch einen Wagen zum basteln gehabt.
Aber ich verstehe nicht das die, welche drauf angewiesen sind, solche Experimente machen.
Und man gerade denen sagt, das man die alten Schrauben usw nehmen kann.
Klar kann man.
Wenn Sie reißen, bohrst Du sie aus und haust neue Einsätze rein?
Glaube eher, das es denn ein Thread ist, wo man Dich nicht sieht.
Naja.
Ich empfehle sowas nicht.
Mal davon abgesehen, das ich es bei anderen auch nicht machen würde.
Man kann doch bestimmt messen, ob die Dehnschrauben nochmal zu gebrauchen sind, oder nicht.
Meßgerät und Beratung gibts bestimmt im Baumarkt um die Ecke.
Zitat:
Original geschrieben von rolf39
Man kann doch bestimmt messen, ob die Dehnschrauben nochmal zu gebrauchen sind, oder nicht.
Sicher, den Stahl selber, aus dem die Schrauben sind, kann man ca. zehn mal um den Betrag ziehen. Jedes mal 5 bis7 Zehntel. Im oberen Bereich ziehen sich die Gewindegänge auseinander, das kann man messen. Hatte ich auch vorgeschlagen. Messchieber dazu gibts tatsächlich im Baumarkt. Wenn man die zu oft verwendet, klemmen die Schrauben. Wenn eine, vorher nicht klemmende Schraube abreißt, ist die Spannung raus und man kann den Rest der Schraube mit ner Pinzette oder einem Schraubenzieher rausholen. Dafür muß die Bohrung aber vorher sauber gemacht worden sein. Nur wenn alles passt und sauber, ist reißt die Schraube nicht. Wichtig ist auch den Drehmomentschlüssel, am Drehpunkt über der Schraube, mit einer Hand abzustützen.
....mal hintereinander, wechselnd, die eine
oder die andere verfahrensweise zu 'hören',
ist nicht verkehrt - jeder sucht sich dann DIE
nach seinen möglichkeiten vor ort aus.
es ist zwar nicht ganz vergleichbar;
aber ich habe mir eine von den vier TORX
an DK fast rundgedreht - dann bin ich auf
6er INBUS-edelstahl gewechselt, ist für mich
wg meiner gichtdaumen besser.
bei INBUS sitzt der schlüssel zwingender,
brauche nicht so drücken u drehen gleichzeitig.
bei dehnschrauben am ZK würd ich eher neue
vorziehen - noch x machen wäre für mich horror.
schönen gruss an euch beide,
am montag bekomm ich bremsschläuche gemacht!🙂!
gruss klaus