Kopfdichtung am 190er 2.0l 122PS Bj.1991 selber tauschen/erneuern?!

Mercedes W201 190er

HI......
Wollte mal fragen wer sich auskennt!
Muss die Kopfdichtung an meinem 201W Bj.1991 erneuern!
Ist das ein grosser Ackt auf was muß ich achten? Habe schon an anderen Autos bzw Motorräder herumgeschraubt nur Kopfdichtung erneuert ist schon ne weile her....
Der Motor war auch nicht überhitzt nur es wird Zeit sie zu Wechselen da Öl im Wasser und Wasser verschwindet aus dem Ausgleichbehälter, nicht sehr viel aber ich denke es wird Zeit was zu tun.
Kann mir hier jemand ein paar Tips geben oder/und auf was muß ich achten.
Danke schon mal im voraus, freue mich auf jede Antwort/Tip.....
Lg. Steff

Beste Antwort im Thema

ein Spaziergang war es nicht gibt da ja auch immer andere wege wie man das macht
Ich hab z.b Krümmer und Ansaugbrücke dran gelassen am Kopf

evt manche stecker makieren

21 weitere Antworten
21 Antworten

ein Spaziergang war es nicht gibt da ja auch immer andere wege wie man das macht
Ich hab z.b Krümmer und Ansaugbrücke dran gelassen am Kopf

evt manche stecker makieren

Zitat:

@W201Freak schrieb am 5. Januar 2015 um 16:19:46 Uhr:


ein Spaziergang war es nicht gibt da ja auch immer andere wege wie man das macht
Ich hab z.b Krümmer und Ansaugbrücke dran gelassen am Kopf

evt manche stecker makieren

wenn de das alles drann läst ist es nur etwas unhandlicher aber im Grunde machts bestimmt keinen unterschied und beim zusammenbauen gehts auch schneller.

was mir nur etwas Angst macht ist der zusammenbau ob alles nochmal so funktioniert wie es soll und hoffentlich geht nichts kaputt......weißt bestimmt selber auseinander ists ganz schnell aber wieder zusammen....und danach liegen noch zwei Kolben und ne Hand voll Schrauben auf der Werkbank.....UPs

Ist bzw. stellt die Herausforderung 2015 dar.
Na schau'n 'mer mal was so geht. Noch ist sie ja dicht. Aber mit Wohnwagen über die Pässe und mit 200.000km drin hab ich so meine Bedenken. Die erste hielt auch nur 200.000km.

Mich ärgert nur das so etwas nicht ewig hält.....
Na gut mein Kumpel hat nen neuen Peugeot 308 der ist grad mal 1 Jahr alt (meine das Auto nicht den Kumpel) und der stand schon zum 8 mal in der Werkstatt wegen Elecktroprobleme....da wäre ich schon ausgerastet.
Hatte vor kurzem einen Audi tt 3,2l V6 Bj 2009 vollausstattung, tiefer 20zöller usw....der ging mir so auf den Sack da blinkte ne Lampe wegen zu wenig Wasser in der Wischanlage und dauernd das pipipipipiiiiiiieeeep weil de nicht angeschnallt warst.....da fiel es mir auch nicht schwer, Auto weg neue Küche+Couch und Flachbildschirm her und den Benz....ich hasse es wenn ein Auto einen so bevormundet...

Ähnliche Themen

Mein Hauptwagen C 220 cdi fährt sich auch seit 170.000km, die letzten 3,5Jahre, sorgenfrei.

Hab bei youtube ein Video gefunden über den Austausch der Ventildeckeldichtung. Ist ja wirklich easy.
zum Wechsel der Zylinderkopfdichtung find ich bei youtube bestimmt auch noch eine Anleitung :-)

Ist zwar schon ein paar Jahre her, hab's am M102 aber schon mehrfach in meiner Garage gemacht.
An Spezialwerkzeug bauchst du eigentlich nur einen 17er Inbus für den Kettenspanner und ein Satz Innenvielzahn-Nüsse für die Kopfschrauben. Natürlich darf das Bier und ggf Zigaretten nicht fehlen :-) Ich versuch's mal aus dem Gedächnis aufzulisten, kann aber sein, dass ich ein paar Details inzwischen vergessen habe:
1: Auto auf Auffahrramben fahren oder vorne auf Böcke stellen (es sei denn du hast eine Hebebühne)
2: Kühlwasser raus (inkl. Wasserschraube hinten am Block öffnen, die ist leicht zu finden)
3: Krümmer vom Hosenrohr/Kat und vom Block abschrauben (von unten, ist etwas fummelig)
4. Keilriemen ab und LiMa raus
5. Motorkabelbaum beschriften und lösen, Zündkabel lösen und Wasserschläuche zum Küler raus
6. Luftfilterkasten ab
7. Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung lösen
8. Benzin-Leitung vor dem Druckspeicher abschrauben und die Leitung mit Isolierband oder Schraube verschließen
9. Benzinleitungen vom Mengenteiler beschriften und alle 4st. zu den Einspritzdüsen abschrauben.
10. Gaszug abschrauben und die Feder unter der Ansaugbrücke aushängen
11. Ansaugbrücke abschrauben (ist etwas Geduldsarbeit) und rausnehmen --> Hilfreich: Guck dir die Ansaugbrücke von unten an. Die Feder (Punkt 10) wieder einhängen, wird so deutlich logischer.
12. Wenn du nen Automatik hast, den Peilstab am Kopf hinten abschrauben
13. Ventildeckel abschrauben
14. Motor auf OT drehen (Kerbe an der Nockenwelle muss mit dem ZK fluchten und Dorn af der Kurbelwelle muss auf 0° stehen) hierzu mit einer 27er Nuss an der Kurbelwellenzentralschraube im Uhrzeigersinn drehen.
15. Kettenspanner rausschrauben und den inneren Teil mit dem Finger rausdrücken. Bei der Montage wird erst nur die "Hülse" reingeschraubt" und der "Dorn" drückt sich mit der Feder selbst in die passende Position, ist etwas Kraft in den Fingern nötig. Das ist wichtig, da die Kette sonst ggf zu stramm sitzt und im schlimmsten Fall frühzeitig reißen kann.
16. Die Bolzen der Gleitschiene ausziehen --> passende Nuss (am besten gehen 12-Kant-Nüsse) über die Bolzen legen, M4er? Gewindestange (Schraube mit abgesägtem Kopf oder ähnliches) in die Gewinde durch das innere der Nuss einschrauben, dann Unterlegscheiben daruf und mit einer Mutter das ganze rausgezogen. Wenn man verstanden hat wie, ist es eigentlich logisch und einfach.
17. Kettentad an der Nockenwelle abschrauben und die Kette hochhängen (z.B. mit einem Seil oder ähnliches)
18. Den ZK von außen nach innen losschrauben, die aüßeren Schrauben vorne am ZK nicht vergessen.
19. Den ZK abnehmen, die Kette am besten mit Hilfsperson durchfädeln. Alleine ist es ein Balanceakt.
20. Die alte Dichtung raus und die Dichtflächen reinigen.
Jetzt empfiehlt es sich noch, die Schaftdichtungen zu tauschen, aber das ist nicht zwingend. Hierzu würdest du einen Ventilfederspanner benötigen, den es für erstaunlich kleines Geld in der Bucht zu kaufen gibt.
Und jetzt kommt der Einbau mit neuen Dichtungen (für ZKD, Krümmer, Kettenspanner, Ansaugbrücke, Ventildeckel usw.) und neuen! Zylinderkopfschrauben. Die Reihenfolge und Drehmomente für die ZK-Schrauben liegt bei den Elring-Dichtungen normal dabei.

Alles machbar ...es ist halt Arbeit :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen