Kopf planen 20ne

Weiss einer deffinitiv wieviel ich den Kopf planen muss um auf ne Verdichtung von 10,5 zu kommen?
Danke schonmal im vorraus.gr.possmann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von irmscher junior


funktioniert

Hallo Irmscher junior,

vielen Dank und viel spass damit.

Gruß Reinhard

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
Ich rede vom OHC kopf nicht vom CIH,da siehts ja wieder anders aus etc😁

Die CIHs sind eh krank mit Kopf schräg fräsen und was es da alles gibt usw..

nicht über die CIH schimpfen.das gehört da so. Das ist doch ein feines gefühl:::

c Kadett ,wo meine Kidds noch klein waren:: hab ich gesagt, Kiddis winkt dem Onkel mal hinter mir
Bundesstrasse von 1 auf 2 Spurig ein Calli Turbo beim beschl bis 200 wurde der immer kleiner nach 1,5 km ist der an mir vorbeigezicht,aber erst da und dann in die 100derter berenzung,, hha aber mit einem dicken hals. naj ein Schwank aus früheren tagen, aber man soll die Gussklumpen nicht unterschätzen mein Kumpel sein B Kadett macht den Motorrädern bei uns im Tal Angst, die haben kein chance, Gsxr und doppel rr und Konsorten. ha ha der hört sich nicht mehr an wien Opel,eher win M3

....du meinst bestimmt strömungsgeschwindigkeit 80m/s..? glaub 80m/s am kolben dat wird nix...

strömunngsgeschwindigkeit hab ich knappe 100 bei 8200... die nocke macht bis 8500 und mit überhang lass ich den motor bei 9000 abregeln. da ich aber füllungsverlust durch die hohe strömunsgeschwindigkeit hab, brauch ich was mehr verdichtung... is halt ein spagat mit der zündung; die vergaser machens auch net einfacher weil bei den grossen venturys leidet die teillast sehr....

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


ja ja die liebe drehzahl:-) gibt nix schöneres als drehzahlen 8000+ :-)

ich geh mal immer von meinem pug-kopf aus mit kugelwirbelwanne wie beim bmw einstmals. da komm ich mit ner 75er bohrung auf ein 40er EV und das ganze geht v-förmig in den zylinder rein. hab da den brennraum neben dem EV etwas geweitet damit das gemisch schön weiterströmen kann. so derbe ventiltaschen sind im schmiedekolben bei mir garnet drinne das das nachteilig wäre als alternative zum flachen kolben mit angedeuteten taschen wegen hub OT (4mm). da müsst ich einiges planen um auf 11,x :1 zu kommen mit serienkolben, da wären die taschen so tief das ich das dem kolbenboden im serienkolben net zutrau. 

gibts da nemmer die Kolben vom 16ooderter TI wo die trapetzförmigen Dome drauf sind, hatten das früher auch,BMW 2.0 aber ist ja bei die auch kein Kompletter Halbkugel, weil sonst musst dicke Dome fahren mit tiefen Taschen wo dann klingeln wegen verd., was ist den mim Überstand Kolben schonalles ausgeschöpft???

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


....du meinst bestimmt strömungsgeschwindigkeit 80m/s..? glaub 80m/s am kolben dat wird nix...

strömunngsgeschwindigkeit hab ich knappe 100 bei 8200... die nocke macht bis 8500 und mit überhang lass ich den motor bei 9000 abregeln. da ich aber füllungsverlust durch die hohe strömunsgeschwindigkeit hab, brauch ich was mehr verdichtung... is halt ein spagat mit der zündung; die vergaser machens auch net einfacher weil bei den grossen venturys leidet die teillast sehr....

ne hab gemeint m/s wegen Pleuls und Kolben wegen dem Druck gegen die Zylinder wand.

das a und o ist Obenraus der Hub in OT aber da wird durch deine Taschen ja nix mehr gehen,

mit den Vregasern das hab ich bei mir auch gefunden, fahr wieder mit unterdruck, kommt richtig geil mittenraus, mit 22 Grad Frühtündung und ausgeregelt bei 3800 U/min 32 Grad,(bei 2,5l 4Zyl.darf net mehrI) hab den Unterdruck dran an den vierBohrungen wie bei Solex das klappt gut.was hälst den von Kennfeld. bekommen wir jetz glaub für 400 Euronen,verstecken wir im Polo Youngtimer (nicht veraten.verboten)Reglement.

deine Vergaser wie gross und Einsätze???

Ähnliche Themen

na also den brennraum hab ich wie beim bmw, nur beim einlassventil ist die wanne leicht geweitet damit das gemisch schön im winkel des ventilsitzes weiterkann. die kolben haben keinen trapezdom, der sieht aus wie ne abgesägte pyramide mit ventiltaschen und noch ner fingernagelgrossen ausfräsung für die kerze. bei bohrung 75mm gehts was enger zu als beim bmw... kolbenüberstand hab ich garkeinen, war froh das der brennraum das hergegeben hat das der kolben nicht oben anklopft. da musst ich schon bissel was ne ecke bei der kerze wegmachen da war der schon dran. sieht zwar alles ziemlich zerklüftet aus das spiel aber das geht schon:-)

die dichtung hat auch nur 1mm dicke, den mm wollt ich auch als sicherheitsabstand beibehalten zwischen kolben und alles was da im kopf so nahe kommt...

Bei der Dichtung :ging dann eh nur 3-4 Zehntel sonst gibts Feindberührung, Sag mir nochmal von was fürn Motor du redest das ich nicht durcheinander komm;?

hub in OT da gehen die taschen bis 6mm mit aber da muss ich ne nocke mit 320grad nehmen und in dem drehzahlbereich ist die gasgeschwindigkeit deutlich über 100m/s! weiss also nicht was gehen soll bei so ner hohen gasgeschwindigkeit... deshalb auch nur 304grad mit 4mm in OT, mehr gibt das ventil schon rechnerisch net her...

die vergaser sind 40er mit (net lachen) 36er venturys; also klar das in der mitte nix los ist :-)

grössere gehen net mit meiner brücke da wird die wand am flansch zu dünn:-) wegen zündsteuergerät... habs net so mit der elektronik, bin lieber "back to the roots" unterwegs...

trotzdem is weng blöd wenn der motor unter 5000 eigentlich garnichts macht da zeigt dir an jeder ampel die leut nen vogel wenns mit vollgas losheht:-)

werd dieses jahr mal auf´n prüfstand und mal mit rolle einstellen das ding...

Zitat:

Original geschrieben von armin-possmann


Bei der Dichtung :ging dann eh nur 3-4 Zehntel sonst gibtd Feindberührung, Sag mir nochmal von was fürn Motor du redest das ich nicht durcheinander komm;?

peugeot tu 2.4 (1300 8v) kennt kein schwein:-)

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4



Zitat:

Original geschrieben von armin-possmann


Bei der Dichtung :ging dann eh nur 3-4 Zehntel sonst gibtd Feindberührung, Sag mir nochmal von was fürn Motor du redest das ich nicht durcheinander komm;?
peugeot tu 2.4 (1300 8v) kennt kein schwein:-)

Ha Ha ; logisch kennt fast net jeder. meine Freundin hat nen 205er Cbrio. wo hast den Motor drin??

gab doch den Rally die waren in unserer Klasse in Serie schon richtig schnell. hast du die DCOM drauf haben da auch noch 2von aufm Polo. bauen da gerad einen Motor mit längeren Pleul Slipper kolben mit 28 Kompressionshöhe mit noch 3 Ringen,und mit steiler gestellten Motorad vergasern, das soll noch was bringen, aber da bist ja schon gut mit 40igern Einlass. beim Polo geht nur 38,5mm

aber wir fahren da bis zu 332 iger Nocke die laufen sogar noch im Stand richtig ruhig, Starrer Verteiler ,Festgesetzte Fliehgewichte. trau dich mal mit Nocke. nur da müsst man erfahrungswerte haben, da läuft net jeder hersteller schon garnet Bilas. wir Kopieren da immer ne alte Schrickwelle. die läuft gut. aber mit 40 oder 45iger Vergaser ausprobiert, macht net viel aus, haben in die 45iger auch wieder 36 einsätze reingemacht, geht untenraus bersser.

ja genau der rally-motor is des... die dcom hab ich hier noch rumliegen, hab aber die 151er dcoe drauf grade... nocke is von catcams, mein motorenbauer meint, denen ihre profile sind aktueller als die schrick, schrick hat in den letzten 20 jahren nix weiterentwickelt an den peugeot-profilen... da hatt ich die 304/296er welle und jetzt 304/304 catcams, da geht die catcams besser find ich. die haben dann noch eine mir 317 aber aufs geld muss ich auch bissel schauen :-(

wellen von bilas hat mir bisher jeder abgeraten.

wie gesagt 45er weber krieg ich net drauf wegen der brücke. mopedvergaser hatt ich auch schonmal überlegt aber dazu fehlen mir die "partner" zum brückenbauen und abstimmen. meine weber hab ich bisher immer selber eingestellt mit erfolg wie ich finde...

zünding hab ich bei 2000 so 28° früh und weiter oben so an die 38°. den unterdruck hab ich weggelassen..

vieleicht mach ich iregndwann mal ne spritze drauf damit die teillast mal vernünftig läuft aber da muss ich erst mal sparen:-)

ach ja der motor hängt in nem 106, da is von haus aus nicht viel platz....

Zündung hört sich ja gut an,, und das sind ja reine Sportvergaser,auch gut. aber Vregasereinstellung, müsst noch was gehen, stell meine auch immer mit meinem Düsenkasten auf sitz ein irgend wann fürt das auch zu Ziel. du wirst wohl Probleme im Übergang haben, müsst man mit ausserirdichen Düsenstöcken probieren F 47 oder 41. was hastden da drin? weisst ob du zu fett oder zu mager bist? Patscht der aussem Vergaser? wie weit musst die Gemisch schrauben raus. Standgasdüsen??

als erstes hatte ich nen f68 drinne der war scheisse. dann hatt ichs mal mit nem f16 probiert. der war auch nicht so das wahre. 

momentan is ein 11er drinne, also recht fett. HD is ne 135er drinne und LKD momentan 180.

hatte da mal nen f34 düsenstock verbaut, der war recht gut. den probier ich nochmal wenn die saisson wieder losgeht.

was ich mir da mal überlegt hab ist; hab da noch ein gestänge für die kolbenpumpe das ist ca.5mm länger als die wo serie beim 151er drinne sind, vieleicht krieg ich da den übergang besser hin mit den grossen venturys das der mehr einspritzt bis ich am ventury richtig unterdruck hab.

leerlauf is ne 55er düse drin da bin ich etwas mehr als 3 drehungen raus auf der stellschraube. hatte auch mal ne grössere drinne da war der fast zu und die drossel auch und der lief immernoch über die bypässe.

die bypässe sind 2 umdrehungen raus. kann mit denen nicht wirklich was anfangen, bin noch nicht dahintergestiegen wozu die gut sein sollen? 

Die Bypass sind nur wenn ein Kanal nicht so richtig zieht dann kann man die bischen justieren.zieht dann mehr oder weniger unterdruck.

55F8 wird zu fett sein, Gemisch sind auch zu weit draussen. wenn du fährst und beschleunihst ganz langsam, dann ist die Anreichrung, ausgeschaltet.wenn er dann nicht aus dem Kreuz kommt, liegts an den Standgas düsen, mit 50 F2 kleine Luftbohrung, F9 ist Mittelmass.wenn du ruckartig beschleunigst,und der geht erst mal in die Knie, sinds die Beschleuniger pumpendüsen. mit so einer kleinen Welle muss der einwandfrei laufen.Darf auch höchstens 20-25 Unterschied zwischen Haupt und Luftkorrektur sein, müsst halt wenn du garnicht findest einmal aufn Prüfstand, damit weisst ob er zu fett oder zu mager ist. die F34 haben doch einen haufen Luftbohrungen, F 11 und F 16 haben den selben durchmesser bis auf die kleinen Bohrungen gleich.8,0mm .

Beschleunigerpumpen müsst 35 eigentlich reichen, 40 geht gerad noch so.

wenn du mit der Luftkorrektur immer grösser musst, lieber die Hauptdüse 5 kleiner,mir kommts eher vor Luftrichter zu gross, wenn da ruckartig gas gibts bricht die Gassäule zusammen und braucht zu lang bis die Düsenstöck genug Unterdruck haben. sei doch froh dass du sone hohe Luftgeschwindigkeit hast.

Am fettesten sind die F2 durch. 7,5 desto dünner desto weniger steigt der Sprit in der Kammer zum mischen, und er wird nicht soviel mit Luft angereichert,allso fetter.

also laut mein lambda-tester läuft der immer so 1-2 dioden im fetten bereich. wenn ich aus dem stand voll drauftret dann bricht der ein. da zeigt auch der lamda-tester voll mager an. obenraus geht der immer bissel magerer so um lambda 1.

wenn das ding einigermaßen was vernünftiges anzeigt dann hab ich folgende ursachen am start...

venturys sind definitiv mit 36 zu gross das der unterdruck abreisst beim beschleunigen und der sich ne weile keinen sprit zieht bis die gassäule beschleunigt hat... das ist das phänomen das der unter 5000 eigentlich nicht so recht mag ausser ich geb ganz behutsam gas.
geh ich aber runter auf ventury 34 oder 32 dann schnürts den so bei 7000 zu da geht nicht mehr genug durch, zumindest hatt ich das mal mit den 32ern so...

dann hatt ich mal weber bekommen(40dcoe) da waren die f34 drinne in verbindung mit  den 36er venturys und HD 135 LKD 180; da lief der recht gut beim beschleunigen, deshalb will ich dieses f34 mischrohr nochmal probieren.

LKD170 soll eigentlich rein aber 180 ist die kleinste die ich momentan hab...

original lief der motor (also mit den dcom) mit HD 145, LKD190, mischrohr f68 und leerlauf 65. ventury war da ein 34er drinne.
da lief der zwar obenraus ganz gut aber der rest war totale scheisse.

wenn du jetzt meinst die 55er im leerlauf sind zu fett und die stellschrauben sind zu weit draussen ...
die sind bestimmt nicht zu fett, die schrauben sind bestimmt nur so weit draussen weil ich die bypässe 2 umdrehungen auf hab und der sich bei "drossel fast zu" über diese bypässe zu viel luft holt... das das dann nicht zu mager ist hab ich halt die stellschrauben weiter raus das der sich im stand mehr dazuholt. wenn ich den langsam hochzieh gibts auch überhaupt keine probleme; des ist nur wenn ich aus dem stand voll aufreiss; da geht der ein bis die 5000 erreicht sind. also liegts an den venturys.

hatte ja geschrieben das ich noch längere pumpengestänge habe, quasi das die einspritzzeit länger wird bis ich das loch durch die grossen venturys überwunden hab. pumpendüsen hatt ich all die zeit 35er drinne wie auch original, werd aber trotzdem mal 40er probieren, vieleicht gehts damit auch besser.

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


also laut mein lambda-tester läuft der immer so 1-2 dioden im fetten bereich. wenn ich aus dem stand voll drauftret dann bricht der ein. da zeigt auch der lamda-tester voll mager an. obenraus geht der immer bissel magerer so um lambda 1.

wenn das ding einigermaßen was vernünftiges anzeigt dann hab ich folgende ursachen am start...

venturys sind definitiv mit 36 zu gross das der unterdruck abreisst beim beschleunigen und der sich ne weile keinen sprit zieht bis die gassäule beschleunigt hat... das ist das phänomen das der unter 5000 eigentlich nicht so recht mag ausser ich geb ganz behutsam gas.
geh ich aber runter auf ventury 34 oder 32 dann schnürts den so bei 7000 zu da geht nicht mehr genug durch, zumindest hatt ich das mal mit den 32ern so...

dann hatt ich mal weber bekommen(40dcoe) da waren die f34 drinne in verbindung mit  den 36er venturys und HD 135 LKD 180; da lief der recht gut beim beschleunigen, deshalb will ich dieses f34 mischrohr nochmal probieren.

LKD170 soll eigentlich rein aber 180 ist die kleinste die ich momentan hab...

original lief der motor (also mit den dcom) mit HD 145, LKD190, mischrohr f68 und leerlauf 65. ventury war da ein 34er drinne.
da lief der zwar obenraus ganz gut aber der rest war totale scheisse.

wenn du jetzt meinst die 55er im leerlauf sind zu fett und die stellschrauben sind zu weit draussen ...
die sind bestimmt nicht zu fett, die schrauben sind bestimmt nur so weit draussen weil ich die bypässe 2 umdrehungen auf hab und der sich bei "drossel fast zu" über diese bypässe zu viel luft holt... das das dann nicht zu mager ist hab ich halt die stellschrauben weiter raus das der sich im stand mehr dazuholt. wenn ich den langsam hochzieh gibts auch überhaupt keine probleme; des ist nur wenn ich aus dem stand voll aufreiss; da geht der ein bis die 5000 erreicht sind. also liegts an den venturys.

hatte ja geschrieben das ich noch längere pumpengestänge habe, quasi das die einspritzzeit länger wird bis ich das loch durch die grossen venturys überwunden hab. pumpendüsen hatt ich all die zeit 35er drinne wie auch original, werd aber trotzdem mal 40er probieren, vieleicht gehts damit auch besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen