Kopf planen 20ne
Weiss einer deffinitiv wieviel ich den Kopf planen muss um auf ne Verdichtung von 10,5 zu kommen?
Danke schonmal im vorraus.gr.possmann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von irmscher junior
funktioniert
Hallo Irmscher junior,
vielen Dank und viel spass damit.
Gruß Reinhard
74 Antworten
hi!
Bilder sind nicht so gut erkennt man nicht wirklich gut drauf ob die kanäle gut gemacht wurden..desweiteren um sowas richtig beurteilen zu können muss man den kopf in den händen haben und die kanäle fühlen usw..
Sieht aber nach humaner Sache aus..
also was ich da so erkennen kann ist das SEHR ordentlich, der gute mann weiss sicherlich genau was er da macht... allein schon wie da die nasen der ventilführungen gearbeitet wurden...meine auch er hat auf höhe der ventilschäfte etwas in die breite gearbeitet.
der brennraum ist auch spiegelblank.
kenne diese opelköpfe nicht ins detail; vieleicht gibt ja die länge der ventilführungen so viel her das man die kürzen könnte und im kanal zurücksetzen kann um auch die nase der führungen wegzuarbeiten wie beim xe??
aber wenns möglich gewesen wär, hätte er das bestimmt gemacht.
aber bei den ventilführungen scheiden sich ja eh die geister obs was bringt oder nicht...
mfg
hi!
ja er schreibt ja humane bearbeitung..kürzeren kannste die Führungen das kein Problem bei dem C20NE Kopf,aber bei nehm humanen kopf brauchst das ja nicht zwingend kommt ja nicht aufs letzte PS..
Wundert mich etwas das du so ein Urteil abgeben kannst "also was ich da so erkennen kann ist das SEHR ordentlich",ich finde für so eine Bewertung muss man so einen Kopf immer in den Händen halten.Nur dann sieht man ob alles gut gearbeitet ist,wie sie die kanäle anfühlen usw..das selbe zu spiegelblank,ist klasse wenn da alles spiegelblank ist nur wichtiger ist,wie ist die Quetschkante gemacht usw..
"aber bei den ventilführungen scheiden sich ja eh die geister obs was bringt oder nicht..."
da hilft nur zwei Köpfen gleich bearbeiten und dann bei einem die Führungen kürzen und bei einem nicht.Solche Spielchen hat mein motornbauer schon hinter sich,und was soll ich sagen bei seinen gemachtenn Köpfen schaut keine Ventilführung mehr in den Kanal wenn es diese bzw der Kopf zuläst etc..
Aber wie gesagt beim Straßenkopf wo es nicht aufs letzte PS an kommt ist das nicht sooo wichtig wie beim rennkopf usw..
naja gesehen hab ich schon viele vermeindlich" gemachte" köpfe...
erkennt man gleich ob da jemand sein handwerk versteht oder nur wild drauf los fräst...
meist isses so das ich immer kopfschüttelnd und nichtssagend das feld räume...
aber allein die aussage über einen korrekturfräser lässt mich urteilen das er weiss was er da tut und ne menge erfahrung hat.
mfg
Ähnliche Themen
HI!
da haste vollkommen Recht,das das nicht der erste gemachte Kopf von ihm ist sieht man sofort..
Hab schon vor 10 Jahren aufgehört zu zählen der wievielte Kopf das ist. hab die früher wo ich bei der Firma mich gearbeitet habe, die Köpfe auf der Arbeit vorgefrässt und mein Bruder ,hat sie über Nacht fertig gemacht,und ich morgens die Sitzedrauf,und verbaut.
aber man wird ja im Alter ruhiger.
zur Berbeitung:, wollte nicht ganz soviel Aufwand betreibe n, ist ja für mich.haben son Teil wo man die Ventilführungen mit Druckluft zurückschiesst nach bearbeitung, wieder in die Stellung zurück presst. aber brauch ja nicht das letzte Quäntchen zu suchen. bin gerad am 2.0 Wettbewerb dran stell mal dan bessere Bilder ein. Diggi mit mehr Auflösung. aber das ist ein Fall für sich die Bilder und Lichtquelle hin zu bekommen. über all kann man nicht Fit sein. gr,armin
da! wusst ichs doch das da ein profi am werk war auch ohne "anfassen" 😁
was mir grad mal so durch den kopf gegangen ist (ganz ohne erfahrungswerte mit opel)...
...vorhin fiel ja der begriff quetschfläche...
hat schon mal wer hier probiert den wannenbrennraum so zu bearbeiten das der quasi so bissel halbkugelförmig wird; quasi ohne quetschfläche? mit dem hintergrund das ja beim parralelventiler eh schon die ventile eng beieinander liegen und sich auch net von sich oder der zylinderwand wegbewegen bei zunehmenden ventilhub... würde doch obenraus das einströmen sicherlich erleichtern und bissel mehr füllung bringen? die fehlende verdichtung kann man ja durch sonderkolben (die eh leichter sind un was mehr verkraften) kompensieren?
hi!
bei den Opel 8V motorn klauts dir Leistungs wenn du die gerade quetschkante verundest etc..😉
und an was liegt das? fehlende verwirbelung? aber wenn de die wanne auf bohrungsdurchmesser weitest kriegst eigentlich obenraus schon mehr rein oder?
Man ist ja wieder abgekommen vom Halb kugel brennraum, weil: durch das vergrösser des Brennraums, müssen Domkolben rein, mit dementsprechenden, Ventiltaschen,wodruch dann die Zündung soweit zurücknehmen muss,das sich der Aufwand wieder aufhebt. auch mit am grössten Ventilen ist mal Schluss, weil ganz einfach keine bessere Füllung mehr zu stande kommt. die heutigen Motor laden eh schon weitmehr (über 100%) wie ihr CCM (HUbraum) die neuen 4Vent.Brennräume sind die beste Losung. nur Schade das sie halt nicht henutzt werden wofür sie Gedacht sind. Drehzahlen. gr. armin
hi!
Wichtig ist immer bei sowas das das Gemisch schon verwirbelt und im Drall ums Ventil und in den Brennraum geht.dabei hilft die Quetschkante das der Wirbel auch seine geschwindigkeit behält bzw wieder auf baun und durch das auslassventil wieder schnell endweicht usw..
vorallem wie auch schon armin gesagt hat man muss immer auch an die verdichtung denken usw..würden man die quetschkante ganz verrunden haste ne verdichtung auf turbo aber nicht auf saugerniveau.dann wieder spitzdomkolben rein usw aber die können das kaum ausgleichen wie armin auch schon sagte usw..
von daher ne ordentlich quetschkante ist schon was feines und wie ich finde beim 8 V sauger ein muss..
Vauxal. wenn man mal mit der Verd. über 11,5 kommt muss die Kannte abg eschrägt werden,damit die Verbrennung schnell genug,überall hin kommt. mach bei den 2,5ern CIHdie Brennräume auf Bohr durschmesser weil die meistens bis 12 Verdichtet werden,sonst klingelts. musst auch beim 20 NE den Brennraum nacharbeiten weil1.6 geplant, damit nichts klingelt gr.arminl
bei meinem Kumpe l der hat einen Schwedenkopf drauf da ist der Brennraum auch runder wie beim 2.4er der drückt 5 PS mehr als die Köpfe wo ich bearbeite. muss ja doch was dran sein. aber ist ja auch tuning von vorgestern. ha,
ja ja die liebe drehzahl:-) gibt nix schöneres als drehzahlen 8000+ :-)
ich geh mal immer von meinem pug-kopf aus mit kugelwirbelwanne wie beim bmw einstmals. da komm ich mit ner 75er bohrung auf ein 40er EV und das ganze geht v-förmig in den zylinder rein. hab da den brennraum neben dem EV etwas geweitet damit das gemisch schön weiterströmen kann. so derbe ventiltaschen sind im schmiedekolben bei mir garnet drinne das das nachteilig wäre als alternative zum flachen kolben mit angedeuteten taschen wegen hub OT (4mm). da müsst ich einiges planen um auf 11,x :1 zu kommen mit serienkolben, da wären die taschen so tief das ich das dem kolbenboden im serienkolben net zutrau.
hi!
Ich rede vom OHC kopf nicht vom CIH,da siehts ja wieder anders aus etc😁
Die CIHs sind eh krank mit Kopf schräg fräsen und was es da alles gibt usw..
Wenn man die alten Bücher liest, ist ja auch schon mansches Überliefert, zB. Verdichtung bringt irgendwann nichts mehr da wird von über 11,5 geschrieben, klar das von 9-10,5 in % mehrn im vergleich bringt als von 11,5 bis 12,2 und nicht desto trotz hat es beim Schwedenkopf noch ein paar gebracht. bei ner dicken Welle von 13,2 Hub und 6,2m in OT.
genau wie das: mit dem nicht über 80m Kolbengeschwindigkeit pro min. Porsche hat nen 3.0 liter 4 Zylinder der dreht auch bis 8000. naj ist ja nicht Ständig.