Kontroverses Thema: Motorwäsche bei M112 / M113
Guten Abend zusammen,
ich hab zu dem Thema leider nicht so viele Infos auftreiben können und entschuldige mich jetzt schon dafür, wenn dies meiner Unfähigkeit zugrunde liegt 😁
Es hat sich folgende Situation ergeben: Als ich meinen W220 S320 bekommen habe ließ ich einige übliche Punkte machen. Darunter wäre die ganzen Filter tauschen, Ölwechsel und Getriebeöl, Getriebestecker an der Getriebeölwanne. Dazu war leider auch die Front des Motors komplett mit Altöl überlaufen und bereits mit Dreck und Ruß versetzt. Das Zeug war überall. An den Umspannrollen, Kurbelwellenrad, am Riemen und Lichtmaschine. Ursache hierfür war wohl der Ölkühler. Hier also auch die Ölkühlerdichtung auch neu machen lassen.
Der Wagen verbraucht aktuell ca. 300ml Öl auf 1000Km, wenn ich den m112 Motor über 4500U/min hinaus drehe. Damit definiere ich jetzt einfach mal die etwas performantere Fahrweise.
Wenn man gediegen Fährt komme ich auch mal auf ca. 5000km mit 1 Liter (200ml). Ist seit 2 Jahren stabil, daher gehe ich mal von Verbrennung aus und naja... is halt so.
Jetzt hat sich vor einiger Zeit die Spannrolle des Keilriemens auf der Autobahn aufgelöst. Die Batterie reichte aus um nach Hause zu kommen. Habe die Spannrolle, Umlenkrolle und den Riemen getauscht. Läuft.
Bald ist die Keilriemenscheibe fällig und irgendwann wohl auch die Lichtmaschine. Die Scheibe eiert ganz minimal und die Lichtmaschine bekommt so das typische leichte Pfeifen, wenn die Lager anfangen zu knabbern 😁 (Auf die Teilesuche freu ich mich jetzt schon...)
Frage ist jetzt folgende. Ich bin zwar ein Verfechter von: "Never Change a running System" aber beim Thema Öl und mechanische Teile die eben nicht rutschen sollten, sowie bei Gummie & Nylon (Keilriemen) setzt die Furcht über einen verfrühten Tod der Teile bei mir ein.
Daher: Motorwäsche ja oder nein? Vor allem aber wie sollte das am besten laufen? Da ist schon eine menge Schmodder im vorderen Teil. Mir gefällt der Tipp die ganzen El. Kontakte und relevanten Baugruppen vorher mit WD40 einzusprühen und einwirken zu lassen, damit es dem Wasser gegenüber Abweisend wirkt. Die Waschanlage müsste man aber finden, die das erlaubt.
Oder kennt einer einen guten Aufbereiter, der das ganze Safe, Zuverlässig und günstig in Düsseldorf macht? Soll nicht glänzen, ist eher technischer Natur, um Folgeschäden zu vermeiden statt zu verursachen.
Viel Text... Tut mir leid. Die Vorgeschichte musste sein, um das große und ganze zu sehen 😁
17 Antworten
Trockeneis-Behandlung und die oberen Kunststoffteile/ Gummileitungen mit Silikonspray einsprühen und mit nem Lappen schön sauberwischen. Glänzt wie neu
Zitat:
@scottydxb schrieb am 27. März 2023 um 07:55:13 Uhr:
Moin,also ich bin ja eigentlich ein absoluter Motorwaesche Gegner, aber einmal habe ich den Motor von meinem ex-W220 (S500) M113 doch waschen lassen.
Ist recht gut geworden und keinerlei Probleme mit der Elektrik.
LG Werner 😎
Mit dem Motor würde ich auch ins Bett gehen