Kontrovers : VOLVO - veraltete Technik oder back_to_the_roots !?
Grüße an alle Elchzüchter,
ich reibe mir in den letzten Tagen verwundert die Augen, wenn ich so einige Freds lese :
Hier 2 Highlights :
- Die Schwabbeltroniker sind begeistert, da sie Ihre Steinzeitschwabbelmaten mit Zwischengas zur Motorbremse beim Runterschalten bewegen können - im manuellen Modus wohlgemerkt.....
Ich meine Runterschalten mit Zwischegas hatten wir schon mal - mit unsychronisierten Schaltgetrieben. Wobei der Sinn der Automatik eh flöten geht, wenn nur oder häufig die manuelle Gasse benutzt wird !?
- Begeisterungsstürme über Parrot-Blauzahn-Nachrüstungen für Handy mit separatem Lautsprecher .....
Da überfällt mich leichter Technikgrusel - das sind technische Lösungen von vor 10 Jahren - wo bleibt die Integration ins System, bzw der elektr. Nebengeräuschfilter ?
- Auch die neueste Generation des RTI leidet unter permananter Sendervergeßlichkeit, was auch Update-cilllin scheinbar nicht kuriert
No comment .......
to be continued .......
Zusatzprothetik in Premiumelchen und das quasi als "Serie" ??
Zeit etwas nachzudenken ...
meint der eMkay
91 Antworten
Gut, dass ich kaum HErsteller-Schnickschnack im Auto habe.
Meine BT-FSE von Siemens ist nachgerüstet und funktioniert auch mit BT-Handys anderer Hersteller. Das war das ausschlaggebende Kriterium. Wer will schon ständig seine FSE austauschen, wenn er ein neues Handy anschafft? Obwohl ich neidlos die Qualität anerkenne, mit der der Emkay rüberkommt, wenn er mich aus dem Auto anruft.
Mein Navi ist auch nachgerüstet und hat für mich auch Sinn, weil ich öfter mal mir unbekannte Zieladressen anfahre. Insbesondere die Stauumfahrung könnte sehr praktisch sein, wenn die TMC-Meldungen auch mal WIRKLICH aktuell wären und ALLE Staus übertragen würden.
Ich habe ein echtes Reserverad auf einer STAHLfelge. Die gibt's bald nur noch gegen Aufpreis, weil die wg. der Preise auf dem Stahlmarkt inzwischen so teuer (oder sogar teurer) sind wie (als) LM-Felgen und ganz bestimmt teurer als ein Döschen Reifen-Pilot. (Das sagte mir zumindest der GF einer großen Automobilzulieferfirma, die u. a. Felgen herstellen.)
MP3 im Auto? Ich verlier' ja schon den Überblick bei meinen 6 CDs im Wechsler.
BOSE? Bin ich in der Disco, oder was? Bei den vielen Nebengeräuschen muss man das nicht haben. Wenn man die übertönen will, um in "ungetrübten Hörgenuss" zu kommen, muss man das Ding so weit aufdrehen, dass die Lautstärke verkehrsgefärdend ist. (Ist bestimmt klasse, den Rettungswagen erst zu bemerken, wenn man im Rückspiegel schon die Fliegen auf seinem Kühlergrill zählen kann.)
"Veraltete" Technik ist so lange nicht wirklich veraltet, wie die neue Technik nicht ausgereift ist und mindestens genau so gut funktioniert, wie die "veraltete". Innovationen find ich erst dann richtig interessant, wenn es keine mehr sind. Infrarotscheinwerferfer z. B. find' ich sehr sinnvoll (hätte ich gestern selbst gerne gehabt, dann hätte ich nicht so in die Eisen steigen müssen, als die Mutti mit Migrationshintergrund und ihre zwei Kinder im Düstern über die Straße huschten). Kurvenlicht ist auch was feines, Aber nix neues. Gab's schon im Citroën DS.
So. Abbruch. Hab' noch was vor.
Gruß
DeWeDo - und unten noch ein Bild zum Thema
Zitat:
Original geschrieben von s60T5
und hier mein Senf dazu:
Telefonieren im Auto:
Grundsätzlich ist Telefonieren im Auto erlaubt, sofern man es mit einer Freisprecheinrichtung tut. Das eingebaute Telefon bringt dazu eine einfache Bedienung via Lenkrad. Sicherlich, die Qualität dürfte besser sein; aber im Sinne der Verkehrssicherheit sollte man das Auto eh nicht zum Hauptort seiner Telefonaktvitäten machen! Oder habt Ihr Euch nach einem Gespräch im Auto noch nie gefragt "wie bin ich eigentlich bis hier her gekommen?". Für kurze Gespräche tut es das eingebaute alle mal!
Weitere Komfortfunktionen:
Wenn ich mir die neue Mercedes Luxusklasse anschaue, ist diese ja voll gepackt mit Elektronik. Aber auch hier wieder der Aspekt der Verkehrssicherheit: Wenn ich den Sitz verstellen will, muss ich mich durch ein ellenlanges Menu klicken/drehen/wählen durchwühlen. Meine Aufmerksamkeit ist während dieser Zeit sicher nicht auf der Strasse! Kein Wunder, muss Mercedes da einen adaptiven Tempomaten anbieten. Sonst wären die Fahrzeug wohl permanent in Auffahrkollisionen verwickelt!
Ergo: Volvo bietet eine Ausstattung welche Sicherheit und Komfort aus meiner Sicht optimal vereint. Sicherlich wäre wünschenswert, einige Features wie "Komfortschliessung", MP3, etc. im Auto zu haben (ich bin sicher, es wird für zukünftige Modelle noch kommen) aber grundsätzlich soll man im Auto fahren und nicht spielen!
.. und dann noch dies: Jeder weiss worauf er/sie sich einlässt wenn man heute ein Auto kauft. Ich kann es testen und für mich entscheiden ob ein Auto meinem Gusto entspricht oder nicht - so weiss ich also ob eine Geartronic oder eine Schwabeltronic verbaut und wie diese zu fahren ist-. Gefällt mir das Fahrverhalten nicht, dann einfach Finger von dem Auto lasse! Weiter darf man sich beim Autokauf nie der Hoffnung/Illusion hingeben, es könnte ja für ein Model evtl. noch was kommen was nachgerüstet werden kann.... im Nachhinein darüber zu lamentieren macht aus meiner Sicht keinen Sinn!
Grüsse S60T5
Volle Zustimmung, hätte es kaum schöner auf den Punkt bringen können. Vor allem, wenn ich 35-50 tsd für einen Neuelch ausgebe, fahre ich den - wenn vielleicht auch nicht mit der Wunschmotorisierung (manchmal nicht verfügbar) ausgiebig zur Probe. Nach über 20 eigenen Autos verschiedener Fabrikate in meinem Fahrerleben weiss ich dann eigentlich, was mich von Grundkonzepten, Features und an Gimmicks erwartet. Die letzten 7 Jahre kam ich bei meinem Familienkombi jeweils zur Erkenntnis, dass für MEINE BEDÜRFNISSE der V70 das beste Preis-/leistungsverhältnis bot. Überraschungen NACH dem Kauf erlebte ich nicht.
Grüße
das Luder