Kontrovers : VOLVO - veraltete Technik oder back_to_the_roots !?
Grüße an alle Elchzüchter,
ich reibe mir in den letzten Tagen verwundert die Augen, wenn ich so einige Freds lese :
Hier 2 Highlights :
- Die Schwabbeltroniker sind begeistert, da sie Ihre Steinzeitschwabbelmaten mit Zwischengas zur Motorbremse beim Runterschalten bewegen können - im manuellen Modus wohlgemerkt.....
Ich meine Runterschalten mit Zwischegas hatten wir schon mal - mit unsychronisierten Schaltgetrieben. Wobei der Sinn der Automatik eh flöten geht, wenn nur oder häufig die manuelle Gasse benutzt wird !?
- Begeisterungsstürme über Parrot-Blauzahn-Nachrüstungen für Handy mit separatem Lautsprecher .....
Da überfällt mich leichter Technikgrusel - das sind technische Lösungen von vor 10 Jahren - wo bleibt die Integration ins System, bzw der elektr. Nebengeräuschfilter ?
- Auch die neueste Generation des RTI leidet unter permananter Sendervergeßlichkeit, was auch Update-cilllin scheinbar nicht kuriert
No comment .......
to be continued .......
Zusatzprothetik in Premiumelchen und das quasi als "Serie" ??
Zeit etwas nachzudenken ...
meint der eMkay
91 Antworten
Re: Kontrovers : VOLVO - veraltete Technik oder back_to_the_roots !?
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Zeit etwas nachzudenken ...
meint der eMkay
Dient alles nur der Sicherheit!! 😉
Wettet Michael (noch 31 Monate Restnachdenkzeit 🙁 )
Hm, auf jeden Fall ein interessanter Ansatz.
Auf jeden Fall gebe ich Dir dahingehend Recht, dass BT, MP3 & Co. mittlerweile Standard in ALLEN Neufahrzeugen sein sollte - meinethalben auch gegen Aufpreis.
Andererseits habe ich versucht, die Sicherheits-Features mit DC - aktuelle M-Klasse - zu vergleichen. War ein eher trauriges Ergebnis.
Jeder Hersteller hat da seine Stärken und Schwächen.
So muss jeder für sich seine Präferenzen festlegen.
saluti
Torsten
verzichtet auf den Maybach, weil sonst der Rasenmäher aus der Garage raus muss 😉
Hi Chefchen
- ja ich habe die Sicherheits-Verschlimmbesserung der XC90-Sitze mit ihrer 50%igen Sitzheizungskürzung vergessen ... 🙁 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Andererseits habe ich versucht, die Sicherheits-Features mit DC - aktuelle M-Klasse - zu vergleichen. War ein eher trauriges Ergebnis.
Ach, erzähl mal...was hat denn der Elch, was der ML nicht hat?? Ich rede hier von SINNVOLLEN Features, nicht Pseudo-Sicherheits-Schnickischnacki wie Deadlock u.ä.
Lass mal hören...ist schliesslich voll OnT!! 🙂
Gruss Michael
Ähnliche Themen
Re: Kontrovers : VOLVO - veraltete Technik oder back_to_the_roots !?
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
- Begeisterungsstürme über Parrot-Blauzahn-Nachrüstungen für Handy mit separatem Lautsprecher .....
Immer noch besser, als extra ein altes Handy im Wagen zu haben, weil die Blutooth-Lösung ab Werk mit dem aktuellen nicht funktioniert (wie z.B. bei BMW)!!!
Gruß
Martin
Da könnte sich wirklich eine interessante Diskussion ergeben.
Noch etwas völlig veraltetes an meinem XC90: Die Heckklappe verfügt über einen mechanischen Öffnungsmechanismus, keinen dieser elektronischen Taster wie sie die meisten anderen Hersteller in diesem Segment verbauen - und das ist auch gut so!
Ich bin vielleicht der einzige hier, der schon mal bei einem Kombi eine kurzgeschlossene Batterie (unter dem Kofferraumladeboden) und eine darum nicht funktionierende Öffnungstaste an der Heckklappe hatte. Zum Glück war der Kofferraum leer, so dass ich von der Rückbank her unter dem Kofferraumrollo durch in den Kofferraum klettern konnte, um dann beide Seitenfächerabdeckungen auszubauen. Erst nach Entfernung dieser beiden Abdeckungen liess sich trotz geschlossener Heckklappe das dritte Fach öffnen, hinter dem die mechanische Notentriegelung verborgen war. Wäre das Auto voll beladen gewesen, am besten mit möglichst sperrigen Sachen, die nicht durch die hinteren Türen herausgenommen werden hätten können; ich wäre bestimmt durchgedreht.
Also: Pluspunkt für Volvo, trotz vermeintlich veralteter Technik. Serienmässig nullspannungsgesicherte Heckklappenentriegelung - volle Funktionalität auch bei Komplettausfall der Fahrzeugelektrik.
Vielleicht hat Volvo ja die mechanische Entriegelung auch einfach aus Kostengründen gewählt. Ist mir aber egal, Hauptsache ich habe die aus meiner Sicht bessere Lösung.
Gruss
Christoph
Manchmal isses auch ganz gut, dass Volvo veraltete Technik anbietet, z.B. keine Direkteinspritzer ala FSI wegen Autogasumrüstung. 🙂
ansonsten schalte ich noch selber und telefoniere mit dem Handy am Ohr!
Bluetooth geht bei VW&Audi auch nicht. Im neuen Passat braucht man uralte Handy's zum telefonieren.
Die Händler sind (das fällt mir gerade ein) auch richtige Genie's. Kollege hat sich den neuen Passat mit Holzzeugs im Innenraum bestellt. So das Lenkrad ist aber so'n Plastik Buslenker... er fragt sich bis heute noch wieso er sich kein Holzlenkrad dazu bestellt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Da könnte sich wirklich eine interessante Diskussion ergeben.
...glaub' ich kaum. Spätenstens nach meinem 3.Post zum Thema wird der Thread wieder geschlossen... 🙁
😉 😉
Wenn man nur mal an die Elektronikprobleme der 7er BMW und E-Klasse denkt, da würde ich mir aus Verzweiflung lieber ´nen Lada Niva kaufen!
Elektronik ja, aber ausgereift und sicher sollte sie schon sein.
Cubs Beispiel mit dem mechanischen Schloss ist da schon sehr gut, ich hatte ein ähnliches Problem schon beim Opel MV6, als die Batterie ihren Geist aufgab, da musste ich durch den Kofferaum nach vorne klettern, um die Motorhaube öffnen zu können!!!
Gruß
Martin
der S60 hat ein elektronisches Schloss an der Hecklappe. Für den Notfall ist unter einer kleinen Platikabdeckung aber noch ein herkömmliches mechanisches Schloss!
@Emkay: auf unsere Volvos lassen wir nix kommen !(abgesehen vom CHEF) 😁
Ciao,
Eric,
Mein Senf:
Je mehr elektrische/elektronische Kinkerlitzchen ein Auto hat, umso mehr Fehlerquellen ergeben sich. Vor 27 Jahren hat ein Jaguar als abschreckendes Beispiel dafür herhalten müssen (ein Defekt beim el. Fensterheber hatte einen Totalausfall der Elektronik zur Folge und ein Serviceteam von 4 Mechs hatte drei Tage (am Stück) zu tun, um das Fehlerteufelchen zu orten und die Kiste wieder zum Laufen zu bringen.
Manchmal ist weniger mehr...vielleicht ist das die Volvophilosophie?
Wenn es zu haben gewesen wäre, hätte ich dem Dickschiff sicher einbauen lassen: Kurvenlicht, Luftfederung, MP3 Anschluß und BT Vollintegration, evtl ein HUD
Dazu Warnleuchten in den Türen, bessere Sitze und...
über BLIS schüttle ich allerdings den Kopf und da ich eigentlich den Allrad nur für die Straße benötige, brauche ich auch keinen Quattro, Range, Jeep, Tuaschreck, Pathfinder oder ähnliches (Koreanisches/Japanisches)
Da habe ich doch garnicht mehr viel Auswahl.
Der LexusHybrid würe am ehesten eine Alternative - weil mich die Technik dahinter fasziniert.
Ich werde Volvo dennoch nicht so schnell untreu, denn auch die anderen kochen nur mit Wasser und vom Gejammere der X5 und ML(alt) Fahrer kann man Kopfweh kriegen.
Vielleicht bin ich naiv, aber ich fühle mich in puncto passiver Sicherheit im Elch besser aufgehoben als sonstwo und in meiner Branche ist Understatement geradezu ein Berufsethos, dem ich mit Volvo ungehemmt frönen kann.
lG Richard
und hier mein Senf dazu:
Telefonieren im Auto:
Grundsätzlich ist Telefonieren im Auto erlaubt, sofern man es mit einer Freisprecheinrichtung tut. Das eingebaute Telefon bringt dazu eine einfache Bedienung via Lenkrad. Sicherlich, die Qualität dürfte besser sein; aber im Sinne der Verkehrssicherheit sollte man das Auto eh nicht zum Hauptort seiner Telefonaktvitäten machen! Oder habt Ihr Euch nach einem Gespräch im Auto noch nie gefragt "wie bin ich eigentlich bis hier her gekommen?". Für kurze Gespräche tut es das eingebaute alle mal!
Weitere Komfortfunktionen:
Wenn ich mir die neue Mercedes Luxusklasse anschaue, ist diese ja voll gepackt mit Elektronik. Aber auch hier wieder der Aspekt der Verkehrssicherheit: Wenn ich den Sitz verstellen will, muss ich mich durch ein ellenlanges Menu klicken/drehen/wählen durchwühlen. Meine Aufmerksamkeit ist während dieser Zeit sicher nicht auf der Strasse! Kein Wunder, muss Mercedes da einen adaptiven Tempomaten anbieten. Sonst wären die Fahrzeug wohl permanent in Auffahrkollisionen verwickelt!
Ergo: Volvo bietet eine Ausstattung welche Sicherheit und Komfort aus meiner Sicht optimal vereint. Sicherlich wäre wünschenswert, einige Features wie "Komfortschliessung", MP3, etc. im Auto zu haben (ich bin sicher, es wird für zukünftige Modelle noch kommen) aber grundsätzlich soll man im Auto fahren und nicht spielen!
.. und dann noch dies: Jeder weiss worauf er/sie sich einlässt wenn man heute ein Auto kauft. Ich kann es testen und für mich entscheiden ob ein Auto meinem Gusto entspricht oder nicht - so weiss ich also ob eine Geartronic oder eine Schwabeltronic verbaut und wie diese zu fahren ist-. Gefällt mir das Fahrverhalten nicht, dann einfach Finger von dem Auto lasse! Weiter darf man sich beim Autokauf nie der Hoffnung/Illusion hingeben, es könnte ja für ein Model evtl. noch was kommen was nachgerüstet werden kann.... im Nachhinein darüber zu lamentieren macht aus meiner Sicht keinen Sinn!
Grüsse S60T5
Zitat:
Original geschrieben von s60T5
Weiter darf man sich beim Autokauf nie der Hoffnung/Illusion hingeben, es könnte ja für ein Model evtl. noch was kommen was nachgerüstet werden kann.... im Nachhinein darüber zu lamentieren macht aus meiner Sicht keinen Sinn!
Eben!!!
Das könnte ja schon, wären wir nicht in MT, ein gutes Schlusswort sein 😉
Ich habe mich ja auch bewusst für die Parrot-Nachrüstlösung entschieden, obwohl Volvo ein, zum Telefonieren brauchbares, Telefon anbietet!
Gruß
Martin