Kontrollleuchten im KI Linke Seite leuchten nicht bei Zündung an.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

ich hab schon viel gesucht und gegoogelt etc und auch einiges gefunden aber nichts was mein Problem gelöst hat. Und zwar:#

Leuchten meine Kontrolleuchten auf der linken Seite sowie die für das Wischwasser auf der rechten seite nicht auf wenn ich die Zündung an mache.

Ebenso die Lima Kontrollleuchte leuchtet nicht.

Die Lampen sind alle ok und leuchten sobald der entsprechende Sensor auslöst, also z.B. die Handbremse angezogen ist, das Wischwasser oder Öl leer ist etc.... ABER eben nicht als selbstkontrolle wenn man die Zündung einschaltet.

Der widerstand im KI ist in ordnung und auch mit 2 anderen die funktionieren ist das selbe Problem da. Die Lichtmaschine ist neu und von Bosch mit 120A.

Die Ladespannung bei laufendem Motor liegt bei 14,39V und die Batterie entlädt sich nicht beim stehen.

Ich bin mit meinem Latein am ende und alle infos die ich durch suchen gefunden hab gingen entweder auf den widerstand oder auf die Lima was beides bei mir aber in ordnung ist und ebenso lädt meine Lichtmaschine OBWOHL die Leuchte nicht an ist als Erregerspannung.

Gebe ich auf PIN 9 am KI Masse wenn die Zündung an ist leuchten alle lampen auf.

Es läuft alles absolut normal und einwandfrei bis auf eben die der Selbstcheck beim Start.

Ich hoffe hier kann mir noch jemand mit genauen Infos helfen.

Vielen Dank im Vorraus und schöne Grüße

Manni

Es handelt sich um einen 95er 280TE

23 Antworten

So,

fehler beseitigt.

danke euch allen nochmal!

Und um das ganze für den nächsten zum abscluss zu bringen:

Das Hellblaue Kabel der Lichtmaschine ist am verbinder mit einem Blau roten Kabel verbunden welches wohl an das ABS Steuergerät geht.

Jedenfalls wurde das andere Hellblaue Kabel welches zu Pin12 an der Lampenkontrolle und von vort an Pin9 am KI geht wohl einfach vergessen als der Kabelbaum gewechselt wurde.

Nachdem ich den Platz X4/10 gefunden hab wo diese 3 Kabel sich treffen hab ich es einfach dazu geklemmt und jetzt geht alles wie es soll.

Alle Lampen bei Zündung an, und nach Motorstart aus.

Endlich geht wieder alles wie es soll.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.

Grüße

Manni

PS: der fehler den ich gemacht hatte weshalb die ABS und ASR leuchten brannten war das ich das Kabel an D+ abgemacht hatte und das Hellblaue direkt dahin verbunden hatte, dann gingen zwar die kontrollleuchten aus aber das ABS nicht.

Dieses Blau/Rote Kabel das da noch mit verbunden ist war das was ich gesucht hatte und wonach ich fragte als ich meinte "Da fehlt noch was".

Vllt hilft es dem ein oder anderen der auch mal so ein problem hat.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Aller guter Dinge sind Drei ...

Dein Dir og fehlendes Aggregat ist der ZSS.

Der Zündstartschalter schaltet auf ... und unterbricht nach erfolgreichem Start ...Alle für den Startvorgang relevanten Stromverbraucher und Kontrollleuchten und auch der verschleisst mit der Zeit.

Würde nach meinem Zündverständnis alle offenen Fragen erklären-selbst die im zitierten Thread offen gebliebenen, dazu müsste aber das bei Dir komplett ausgeschaltete aber intakte blaue Kabel ua wieder an den ZSS angeschlossen und dieser erneuert werden.

Der ZSS hat mit den Kontrollleuchten überhaupt nichts zu tun. Die bekommen, wie jetzt geklärt ihre Masse zur Selbstkontrolle über die Lichtmaschine.

Der ZSS schaltet im Prinzip nur die Lüftung aus und den Starter ein.

@ thensch,

Dir danke ich im Besonderen weil deine Hinweise mich auf die richtige Spur brachten.

Wer konnte vermuten das es mal kein Problem sondern lediglich ein vergessenes Kabel ist.

Ist ja niemandem aufgefallen da außer der Selbstkontrolle alles funktioniert hat.

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Der ZSS hat mit den Kontrollleuchten überhaupt nichts zu tun. Die bekommen, wie jetzt geklärt ihre Masse zur Selbstkontrolle über die Lichtmaschine.

Der ZSS schaltet im Prinzip nur die Lüftung aus und den Starter ein.Hi thensch

Da verkürzt Du unzulässigerweise die Leistung des ZSS aber nur noch auf dessen Funktion in Zündstellung 3- das Anlassen selbst.

Davor gibt es aber noch die Schalt-Stellungen 0 , 1 und 2.

In 1 werden mE die Kontrolleuchten zugeschaltet- denn irgendeine Funktion werden die dem Zündschloss am Ende des Schloss-Stranges gegenüberliegenden, geschätzt 30-40 Leitungen ja haben, die an mehrere Punkten zusammengeführt sind und abhängig von der Zündschlüsselstellung- via ZSS- geschaltet werden.

Das der TE einen Anschlusspunkt gefunden hat, der bereits geschalteten Strom führt und den anschlusslosen Draht nun situationsgerecht mit Strom versorgt- heisst noch lange nicht, dass der Anschluss an der vorgesehenen Stelle erfolgte, sondern nur, das er in ein Anschlussbündel eingepflegt wurde, welches die erwünschte Funktion mit leitet. Dazu meine Gratulation !🙂

Wodurch bekommen denn die Kontrolleuchten , "wie jetzt geklärt , Ihre Masse zur Selbstkontrolle über die LIchtmaschine" ?- durch einen Schaltvorgang - wo erfolgt dieser ? - durch das Drehen des Zündschlüssels ,der auf den ZSS wirkt -der eine vordefinierte Schaltposition erreicht (oder auch nicht, wenn die Schaltmimik abgenudelt ist) ua auch die Anlass-stellung, in der die Lüftung kurz aus und der Anlasser, solange man die Position hält, zugeschaltet wird. In der folgenden Fahrstellung 2 werden die Kontrollleuchten "abgeworfen"-bis sie im Fehlerfall durch anderen Stromlauf eingeschaltet werden. Denn viele Wege führen nach Rom bzw zum Leuchten von Birnen.

mike

Ähnliche Themen

Ich hab das Gefühl, du hast die Funktionsweise immer noch nicht verstanden. Der Themenstarter hat nicht zufällig einen Platz für seine Leitung gefunden an dem es funktioniert, sondern es genau so angeschlossen, wie es angeschlossen werden muß.

Ich erkläre es jetzt einfach nochmal. Die Kontrolleuchten, die bei Zündung ein heller leuchten, wie Wischwasser, Ölstand, Kühlmittelstand, ... und natürlich die Ladekontrolle liegen auf der einen Seite an Zündung und auf der andern über eine Diode auf D+ bzw Klemme 61. Diese ist an der Lichtmaschine und hat Masse, wenn diese steht. Folglich leuchten die Kontrollleuchten alle auf. Erzeugt die Lichtmaschine nun Strom weil der Motor läuft, liegt an D+ die volle Ladespannung an und die Kontrollleuchten gehen aus. Das ist der ganze Zauber. Da wird überhaupt nichts geschaltet oder Kontrollleuchten an und abgeworfen. 😉

Es hängt nur damit zusammen, ob die Lichtmaschine Strom erzeugt, oder nicht. Was passiert denn, wenn du den Motor abwürgst? Die Kontrollleuchten gehen an.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



....Das ist der ganze Zauber. Da wird überhaupt nichts geschaltet oder Kontrollleuchten an und abgeworfen. 😉

Es hängt nur damit zusammen, ob die Lichtmaschine Strom erzeugt, oder nicht. Was passiert denn, wenn du den Motor abwürgst? Die Kontrollleuchten gehen an.

Hi

Kann Deinen Erklärungen durchaus folgen , nur einen nötigen frühen Schaltvorgang zu negieren- geht mir gegen den Strich.

Die Kontrolllampen gehen beim abgewürgten Motor deshalb AN- weil sich der Schlüssel noch in der Position 2 - Fahren befindet(es liegt also einseitig noch Zündungsplus an ) und die Lima steht, kann also keine Gegenspannung erzeugen .
Diese Position wird aber erst durch das Einschalten der Stufe 2 erreicht- ist nicht anders vorgegeben.

Wäre nämlich ein Schaltvorgang nicht erforderlich, wie Du sagtest - dann läge immer Zündung auf den Kontrollleuchten an und die Batt wäre bald platt , da diese zum Parken bei stehender Lima ständig brennen müssten.

Der Disput war sehr lehrreich für mich- ging ich doch zuerst nur von der Zündspannungsseite aus- und forderte deren Einbindung- die Du sichtlich als gegeben unterstelltest.(deren Einschaltung aber nicht über den ZSS laufen soll?-da melde ich weiter Skepsis an. 😉)

Daß die Lima im Stillstand als Masse für bestimmte Kontrolleuchten wirkt- hatte ich nicht bedacht. Hatte nur deren Ausgehen bei laufender Maschine im Bild -ohne genau zu erinnern, weshalb die denn ausgehen.

Da aber lag der Hase begraben- glücklicherweise hatte man Vorbesitzer, die Einem sowas Tückisches nicht einbauten.😁

Danke Thensch für das Dranbleiben - selbst wenn Du gel. etwas unwirsch reagiertest.

mike

Zitat:

Wäre nämlich ein Schaltvorgang nicht erforderlich, wie Du sagtest - dann läge immer Zündung auf den Kontrollleuchten an und die Batt wäre bald platt , da diese zum Parken bei stehender Lima ständig brennen müssten.

Die Zündung liegt tatsächlich immer auf den Kontrollleuchten. Nur schalte ich Zündung natürlich mit dem Schlüssel aus, genau so wie die Zündanlage und viele andere Verbraucher, die an der Klemme und somit dem Zündschalter hängen. Das war jetzt einfach Grundvoraussetzung, deshalb bin ich nicht weiter darauf eingegangen.

Also die gehen an, wenn ich auf Stellung 2 schalte, also Zündung ein. Das ist natürlich ein Schaltvorgang, klar. Aber ausgehen tun die ohne Schaltvorgang einfach deshalb, weil die Lichtmaschine Strom produziert.

Anders wäre es jetzt, wenn die Batteriespannung, also Dauerplus auf den Kontrollleuchten liegen würde. Dann würden sie tatsächlich bei Motor aus permanent brennen.

Ich hoffe es ist jetzt klar, auch wenn ich es unbeabsichtigt etwas unwirsch formuliert hatte.

Hi thensch

Wenn man sich etwas mit der Materie befasst -wird das Geschehen um die Kontrollleuchten durchaus verständlich.

Hab in mehrfacher Hinsicht profitiert: Zu eigenen techn. Vorstellungen stehen , trotz Widerspruch...und Unbekanntes bzw. Vergessenes hinzuzulernen. Hoffe es hält noch ne Weile .

mike

Ich finde es klasse wie sich das hier jetzt entwickelt hat und weiter diskutiert wurde um es zum abschluss zu bringen.

Das wird vielen suchenden in zukunft viel ersparen.

In diesem Thread sollte nun eigentlich alles behandelt worden sein was zum ausflal der leuchten führen könnte und was hier nicht geschrieben wurde, wurde verlinkt.

Danke nochmal an euch und eure geduld.

Witzigerweise wurde das ganze von keinem vorbesitzer verbrochen sondern von einer MB Niederlassung als der MKB getauscht wurde jahre her...

Jedenfalls waren das die einzigen die je an solche Kabel Hand anlegten.

das kabel wäre auch wohl nie einem aufgefallen weil es lag eigentlich da wo es hinsoll, lediglich nicht angeschlossen... auf die idee muss man halt erst mal kommen, daher wurde es wohl auch schlicht übersehen, da die Lima geladen hat und alle warnleuchten gingen wenn was zu warnen war...

Der Lehrling damals hat wohl kaum so wie ich jetzt drauf geachtet ob an nem alten W124 beim starten alle lampen brennen oder nicht.... der hat die Spannung gecheckt und gemerkt das die Lima lädt und das Steuergerät keinen fehler wirft und der motor läuft und alle anzeigen gehn und dann ging der Wagen raus...

Nachdem die unmenschliche Rechnung beglichen wurde....

Und da durch die Lampen keine Funktion vom wagen gestört war sah ich es nicht ein wieder MB an die Fehlersuche zu schicken und hab es dank eurer hilfe ja auch so geschafft und das ohne Meister aufschlag wenn der Lehrling mit dem Hammer schraubt... 😉

Hab so wieder viel über meinen Benz gelernt. Da wird zwar auch nur mit Wasser gekocht aber da ich mehr Erfahrung mit US Cars und die eben ganz klein wenig anders kochen habe war mir ein so simpler Fehler einfach entgangen.

Grüße

Manni

Deine Antwort
Ähnliche Themen