Kontrollleuchte für defekte Leuchten?
Hallo,
jetzt habe ich meinen ML seit rund vier Monaten und plötzlich wurde mir gesagt, das der rechte Scheinwerfer nicht funktioniert. Kann es sein das der W163 keine Kontrollleuchte hat, die Lampenausfälle anzeigt? Oder ist die Kontrollleuchte defekt?
Gruß,
Torben
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
ich fand das halt beim 124er, und auch schon beim 123er ganz g´schickt.von daher war ich beim M entäuscht, als ich die erste def. Lampe entdeckt habe.
Bei näherer Betrachtung des Mäusekinos vorne im Armaturenbrett war klar, gibts net.
Ja, schon verstanden, so ein Lamperl ist nicht die dümmste Erfindung. Ich bin trotzdem der Meinung, dass der ML auch ohne das Ding richtig und gelungen ist.
Ist doch wie mit dem Scheibenwasser-Stand: brauchts dafür wirklich eine Kontrollleuchte? Ich meine nicht... früher haben wir doch auch ohne die Leuchte genügend Waschwasser gehabt.
W123? Ähm, Freunde, ich hab drei Stück aus dieser Baureihe gehabt, aber eine Leuchten-Lampe gabs da nicht... hoffe nur, dass das keiner mit der Verschleissanzeige für die Bremsen verwechselt hat 😁
Zitat:
Nun, wenn der M fährt, ist er ja auch schön. Allerdings eben doch lang nicht die Stern-Qualität wie zu 124er´s Zeiten.
Schon richtig. Hilft aber nichts! Das haben wir doch hier nun wirklich schon oft genug durchgekaut. Trotzdem lieben wir unsere dicken Tiere, oder?
Ja, die Qualität war früher eine andere, aber sind wir ehrlich: da waren die Autos auch längst nicht so vollgepackt mit Elektronik. Nehmen wir nur Airbags, ESP, BAS mit den ganzen dazugehörigen Sensoren. Die Antriebe waren lange nicht so kräftig, die Getriebe mussten nicht die heutigen Drehmoment-Orgien aushalten.
Ein 230E hatte 136 PS, und damit war man weder im 123, 124, noch im 210 untermotorisiert. Na klar hält das dann auch eine Weile!
Zitat:
Und wenn du sehen möchtest, wie "simple" Allrad-Technik aussieht, die auch unter widrigen Bedingungen noch funktioniert, dann darfst du gerne mal vorbeischauen 😁
Gern, wo muss ich denn hin? 😉
Also ich finde, dass die Allradtechnik im ML durchaus gut funktioniert! Habe das im letzten Winter ausgiebig auf Schnee testen können, und bin absolut begeistert. Mit den richtigen Reifen fährt das Ding die sprichwörtliche Wand hoch, den verschneiten Pass allemal.
Wo andere längst am Strassenrand stehen und in der Kälte ihre Ketten montieren, pflügst mit dem ML ganz locker vorbei... So schlecht ist das nicht!
@ timmi74
Der G hat keine elektronisch geregelten Sperren (ich weiß ich schweife jetzt vom Thema ab), lediglich ab 2001 einen Bedieneinheit die gleichzeitig das STG beinhaltet. Die sorgt nur dafür dass die Zuschaltlogik erhalten bleibt. D. h. zuerst VG dann HA dann VA, anders lassen sich die Sperren am G nicht zuschalten.
Als einfach kann das Ganze auch nicht gelten, das System stellt keine einfache hydraulische Betätigung dar sondern wird durch Unterdruck verstärkt wozu sich 2 Behälter unten am Rahmen befinden. Denn es ist über CAN mit dem 4-ETS sowie ABS vernetzt.
D. h. bis 60 km/h ist das 4-ETS immer aktiv, es wird nach erreichen der Geschwindigkeit oder nach zuschalten der Sperren deaktiviert.
Ich habe hier einen G320cdi mit EZ 2008 stehen, an dem ist es noch genauso.
@ Timmi74
im 123 wars drin , meiner war ein 300TDT.
136 PS mit´230er ?, ich hatte immer 300er Benziner als auch Selbstzünder.
Bis auf den Turbo kam mir das nie übertrieben schnell vor.
Aber es kann durchaus sein, das wir da einfach unterschiedliche Anforderungsprofile haben.
Was mir am M bei Schnee total missfällt ist der eingriff über die Bremse.
Ich gebe Gas und möchte vorwärts und das Ding fängt an zu Bremsen.
Auch besteht keinerlei oder nur sehr wenig Möglichkeit über das Gaspedal die Fahrtrichtung zu beeinflussen.
Da hilft es auch nix das man die Steuerung Temp. ausschalten kann. die schaltet sich ab 80 wieder automatisch zu. Wenn man dann aufs fahren konzentriert ist, muß man da auch noch ständig schauen.
Wo du hin mußt ? 🙂😁 PM!
LG Ro
Ähnliche Themen
Hallo Ro,
also Dein 300TDT muss aus einer der letzten Serie der 123er stammen, kann das sein?
Mein "jüngster" war von Anfang '83 (definitiv ohne Leuchten-Lampe), und Ende '84 kam ja schon der 124. Aber vielleicht gab's das als Sonderausstattung, meine drei ('80, '82 und '83) hatten das jedenfalls nicht.
Nein, mit 136PS hatte man keine Rakete, das wollte ich auch nicht damit sagen – sondern dass man mit diesem Standard-Antrieb vergleichsweise materialschonend unterwegs war, verglichen mit heutigen Zeiten.
Der kleinste Diesel im 123 hatte zarte 113Nm auf die Welle gestemmt, der kleinste im 212 gibt 360Nm her! Wir haben in der Zwischenzeit einen gewaltigen Entwicklungsschritt gemacht, kein Wunder dass die Autos zwischendrin qualitativ nachgelassen haben.
PM? Also Potsdam-Mittelmark ist ein Bisschen weit von hier 😁 Schbass, habs schon verstanden 😉
ja, so war es wohl. Für damalige Dieselinger, ging der richtig ab. Und das alles recht problemlos.
LG Ro
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
Tja, mit dem Qualitätsbewusstsein des 124er´s habe ich den M auch gekauft...
und mußte feststellen, das da doch einiges anderster ist.LG Ro
So isses mir heute auch ergangen als ich feststellen mußte daß das rechte Abblendlicht nicht funktioniert, ohne daß das Kombiinstrument was vermeldet hätte.... bin auch vom 124er auf den ML umgestiegen 😉
lg,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
...
Was mir am M bei Schnee total missfällt ist der eingriff über die Bremse.
Ich gebe Gas und möchte vorwärts und das Ding fängt an zu Bremsen.
Auch besteht keinerlei oder nur sehr wenig Möglichkeit über das Gaspedal die Fahrtrichtung zu beeinflussen.
Da hilft es auch nix das man die Steuerung Temp. ausschalten kann. die schaltet sich ab 80 wieder automatisch zu. Wenn man dann aufs fahren konzentriert ist, muß man da auch noch ständig schauen.
...
Bahnhof?
Sorry, aber ich hab da gerade leichte Verständnisprobleme. Nach mehrmaligem Lesen verstehe ich das jetzt so:
- Wenn, z. B. auf Schnee, ein Rad durchdreht wird es über das ESP abgebremst. Auf Grund der fehlenden Differenzialsperren bleibt ansonsten ja nichts.
- "nur sehr wenig Möglichkeit über das Gaspedal die Fahrtrichtung zu beeinflussen." Äh, bestimmt man die Fahrtrichtung nicht mit dem Lenkrad? Ich verstehe den Satz wirklich nicht.
- "das man die Steuerung Temp. ausschalten kann" Also das man das ESP temporär abschalten kann? Aber dann kann ein Rad durchdrehen und damit den anderen die Kraft nehmen. Wo liegt der Vorteil?
Kannst Du einem unwissenden das bitte verdeutlichen? - Danke!
Torben
@Torben
Also,wir haben gar keine oder schlecht geräumte, verschneite Strasse.
Das gibt es hier öfters. Ich gebe gas und eines der 4 Räder dreht durch.
Wenn die Differenz zu den Rädern die nicht oder weniger durch drehen zu
groß wird, bremst das System das Rad noch ab, z.t. auch die anderen, was
wiederum zur Folge hat, die Fuhre wird langsammer, obwohl man gerade
am Fahrt aufnehmen war. Kommt beim einfahren in Kreuzungen besonder gut.
Wäre der eingriff nicht passiert, wäre es einfach weitergegangen.
Durch den Schalter in der Konsole ESP, kann man den Regelungsbereich
für diesen Quatsch hochsetzen. Allerdings, fährt man schneller als 80 wird
das wieder dauerhaft deaktiviert. Also, sobald das passiert ist wieder Knopf
drücken. So wie vorne in der Lokomotive, der Totman-Knopf.
Lenken:
So ab 20 cm Schnee auf der Strasse, tendieren die Fahrzeuge dazu den Lenkbewegungen
der Vorderräder nicht mehr willig zu folgen. Mehr Lenkbewegung = Geradeausfahrt= Bauz.
Wenn du nun einen Allrader hast, an dem sich alle Räder zuverlässig drehen, dann kannst du
die Lenkbewegung deutlich unterstützen. Vorausgesetzt du überreißest den Lenkeinschlag nicht.
In der Regel brauchst du dann auch etwas weniger als sonst. Gasgeben, Fahrzeug
geht mehr in die Kurve rein, Gas weg, Fahrzeug geht aus der Kurve raus.
Zuviel Gas, Farzeug steht Quer😁.
Kann auch etwas Fahrzeugabhängig sein, vor allem der Radstand spielt da mit rein.
Alle Erhobenen Zeigerfinger mögen auch an dieser Stelle wieder weiterklicken.
LG Ro
@ Ro
Danke für die Erklärung!
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
Zuviel Gas, Farzeug steht Quer😁.
Kann auch etwas Fahrzeugabhängig sein, vor allem der Radstand spielt da mit rein.
Sowas kenne ich bisher nur von Hecktrieblern. Allraderfahrung habe ich bisher noch nicht wirklich. Beim Bund habe ich Unimog und Wolf auf der Straße und auch mal einem Feldweg bewegt. Da war der Allradantrieb nicht notwendig. Mit einen G von meinem Bruder habe ich mal im Winter einen Wohnwagen gezogen. Da die Straßen etwas rutschig waren, hat es mich der Anhänger fast aus einer Kurve geschoben. Allrad eingelegt und das Gespann fuhr sich wie auf Schienen.
Mit dem Radstand hast Du natürlich Recht. Ein langer Radstand bringt immer Ruhe ins Fahrwerk.
Gruß,
Torben