Kontrolleuchte Abgasreinigung bei 2,4 Ltr.
Hallo Leute, mal ne Frage
Bei mir ist heut nach 95.000 km die Kontrolleuchte
" Fehler im Abgasreinigungssystem " angegangen.
Ging auch nach erneutem Anlassen des Motors nicht aus.
Leuchtet Dauerhaft.
Meine Vermutung Lamdasonde defekt.
Habe spürbar eine sofortige Gasannahme wie beim Motorrad.
Der Motor dreht beim antippen vom Gas sofort hoch.
Ich denke da wird nun jetzt nix mehr geregelt sondern nur
noch Sprit reingepustet.
Teilt Ihr meine Meinung mit der Lamdasonde?
Mit wieviel Euros kann ich rechnen?!
" kann erst am WE zum Freundlichen :-( "
Viele grüße
Fränkhart!
34 Antworten
Hallo,
Kostenpunkt?!
Ersatzteile:
Vacuum Hose (Schlauch) 97,- euro
Schlauchklemmen 4,- euro
Motorsteuergerät Update 32,- euro
Arbeitslohn:
Fehlercode lesen/zurückstellen 19,- euro
Motorsteuergerät Fehlersuche 26,- euro
Unterdruckschlauch erneuern 18,- euro
Software Steuergerät laden 29,- euro
Gute 224,- euro plus Märchensteuer !
Hat mich sehr gefreut.
Und ich mach mir Sorgen über ne Lambdasonde die ja schon 140,- euro kostet, hehe!
Schwamm drüber, ich kann wieder ruhig schlafen und der Elch stand
Top-Sauber gewaschen und gesaugt zum abholen bereit.
Der Service stimmt also noch. Freut mich auch.
Fränkhart!
Hi,
freut mich, dass der Fehler behoben ist, trotzdem finde ich die Preise recht hoch angesiedelt.
Ich meine mich an 28 EURos fuer den Schlauch zu erinnern ... ist aber schon eine Weile her ... und mein Elch ist auch schon weg (verkauft).
Alles Gute,
-p
Hallo,
Also ich habe mir nun den Schlauch mal angeschaut der da erneurt worden ist.
Der Preis dafür ist echt ein Witz. Aber was will man machen.
Komischerweise ist das der Luftschlauch der bei mir immer schon an der
Motor-Hauben-Dämm-Matte gescheuert hat. Habe den Fehler schon lange
erkannt. (ca.vor 2 Jahren) Habe ihn auch seither mit Panzerband umklebt.
Der Schlauch hat nur Druck-Scheuer-Spuren gezeigt. Nicht durch. Wollte
durch meine Maßnahme nur vorbeugen. Hat wohl nix gebracht wie man nun weis.
Werde die Tage mal Bilder davon einstellen.
Leider nur vom neuen Schlauch. Bis dahin,
Fränkhart!
Hallo zusammen....
Wo genau sitzt dieser Schlauch ??? Besser gesagt welcher von denen die da im Motorraum so vor sich hin schlauchen ???
(Bilder wären super)
Danke
Gruß
Ähnliche Themen
Ja hallo erstmal...
also das Phänomen Gelbe Leuchte Abgasreinigungsanlage. Hier meine Erfahrungen mit dieser Leuchte.
Fahre S40II 10/04 2.4ltr. automatik summum
Die Leuchte ging an bei mir, etwa bei ca.95300km.
Ich dachte uups...was ist das denn...motor geditscht... erstmal tief durchgeatmet--- naja handbuch raus, lesen... also abgasreinigungssystem, fahren sie zum freundlichen. ich also nix wie hin..
ausgelesen, kein fehler gefunden, kein auslesecode den er nennen konnte.. achja, einen fehler hatte ich,der nix dazu beiträgt, eine klappe der lüftung pustet nicht richtig,aber sind laut erfahrungsbericht des meisters,meistens nur ein bis 2grad, die man für fahrer und beifahrer unterschiedlich einstellen kann.
ich fragte beim auslesen, was das sein kann...lambda 1 oder 2 oder sogar beide oder doch der luftmengenmesser?
habe keine leistungseinbußen im unteren sowie oberen drehzahlbereich, geht ab wie luzi mein elch.
antwort des freundlichen dazu, hmm, das können ne menge dinge sein oder auch nix, da wir hier ja keinen fehler gefunden haben beim auslesen. dazu kamen dann noch fragen, wann ist der letzte ölwechsel gewesen, was haben sie getankt(billig oder marke), ich sagte nur..keine plörre und ölwechsel sollten sie ja wissen, denn das gute checkheft ist ja immer von ihnen gestempelt...er ahja ok.. also resette ich das mal. ok..ich war glücklich, die lampe aus, mein elch fährt wie sau...alles gut...
ich also vom freundlichen nach hause (ca.25km), nochmal schnell zum einkaufen vorher, alles gut..lampe blieb aus. nachdem einkauf schön wieder gestartet und siehe da(es war noch nicht dunkel draussen) zusatzbeleuchtung im auto ging an, gelbe leuchte abgasreinigungssystem fehler... buch brauchte ich ja nicht mehr rausholen... ich nur kopfschüttelnd nach hause...
foren durchforstet, schlüsseltrick angewendet..nix..lampe leuchtet weiter... kopfschüttelnd aufgegeben....
am nächsten tag, ich wieder zum freundlichen... wieder angeschlossen... fehler ausgelesen... nix...ausser der o.g. lüftungsklappe...
nirgendwo zieht oder pustet was...leistung ist uneingeschränkt vorhanden beim fahren... keine einbußen... power ist voll da... ich fragte wieder...vielleicht eine lambda sonde in dutt??? der freundliche meint, nein sonst würde uns das system das hier anzeigen, wenn ein signal oder sensor fehlerhaft ist... ich den mal gedanklich an kopftick..frage ihn..und nun? antwort..hmm... wir könnten eine genaue fehleranalyse machen... ich meinte nur, wenn ihr auslesegerät da nix anzeigt, was machen sie dann...alles austauschen oder wie... er sagte, wenn es das hauptsteuergerät ist, sollten wir es wechseln... ich sagte, wieso fangen sie gleich beim teuersten an, meistens sind es doch die kleinen dinge, die großen ärger machen... habe ihn dann auch nochmal fahren lassen...ich so, geb mal ruhig gas... er sagte nach der fahrt ja...nix festzustellen... er also wieder alles auf null gestellt und lampe gelb war aus... selbst nachdem er den wagen ausgemacht hat und ich dann los. achso(habe übrigens nix bezahlt,für beides mal auslesen) war ja auch kein fehler zu finden.
ich also beruhigt wieder nach hause... musste nicht mehr einkaufen...fahrzeug abgestellt und am nächsten morgen...na wer kann es sich denken.... die lampe war wieder an...
nun dachte ich mir, ich fahre mal zu einer freien werkstatt...ich also hin(da musste ich 10EUR) bezahlen... und nun der hammer...
fehler lüftung nicht gefunden... nur irgendwas mit fehler 168... da sagt der, wird wohl die lambdasonde sein... ich fragte welche...ist es 1 oder 2 oder beide.... da sagte der..achso, hat der zwei stück... ich lächelte nur und erwiderte...wieso konnte dann volvo selbst keine fehler finden diesbezüglich... genau...
also leute, eine kleine geschichte, nun hier die fragen, da hier ja alles mögliche und scheinbar diverse unterschiedliche dinge genannt wurden:
1. welches softwareupdate fürs system ist das aktuelle? (frage nur, damit ich,wenn ich zum freundlichen fahre) es eventuell benennen kann,ein user hat es damit abstellen können)
2. sind bisher bei anderen ebenfalls erscheinungen aufgetreten, die abhilfe schafften?
3. welches war denn nun die ursache bei dir/euch? (da ich keinen leistungsverlust habe, ist selbst mein schwager(kfz gutachter) ratlos, da wir selbst auf fehlersuche gegangen sind)
fahre jetzt seit 2wochen mit dem lämpchen und solange es nicht rot ist und 1000dinge da umbauen lasse, wäre ich euren antworten sehr dankbar.
mfg. A.Stein alias fineststone
Ach Leute, sorry für die verspätete Antwort und Lösung zu dem Problem.
Meinen Beitrag vorher habt ihr sicher gelesen.
Hier wurden soviel Fehler aufgezählt und die Lösung lag ganz einfach an der Software.
Kurzinfos:
Mein Elch BJ 10/2004 - Irgendwann rief Volvo die Modelle zurück und es wurde kostenlos eine Kraftstoffanlage(glaube das hieß so) getauscht. Das Werkseitig eingebaute Teil lag erst am Tank und laut meines Freundlichen und etlichen Beiträgen, war das ja vor Korrosion nicht ganz ok, deshalb verbauten die dann kostenlos alles neu. Mit dem Einbau kam auch eine neue Software für das komplette Motormanagment, also Kraftstoffzufuhr usw. mit ins Steuergerät.
Das ging ja auch eine ganze weile ohne Probleme gut, bis mein Elch die 90000km erreichte. Lampe ging an, Abgasreinigungsanlage. Wuuusch... erstmal kopfschütteln... denn mein Freundlicher hatte das ding sicher 5x kostenlos ausgelesen und der Meister meinte immer nur, keine Ahnung was das ist, Man kann dies tauschen, jenes wechseln und und und.. Nur sagte er, und das ist ja das schöne an meinem Freundlichen, ob das Abhilfe schafft, wenn man nicht genau weiß was das ist und etliche Euros kostet, wäre ja schwachsinn.
Ich also nur durchs Internet gegoogelt und natürlich hier bei MotorTalk...
Ich also zum 6ten mal zum Freundlichen und wieder an das auslesen und fragte ihn einfach, welche Software auf dem Steuergerät ist, welches den Fehler der leuchtenden Lampe verursacht... und siehe da, es war die Software vom jahre 2007. Bei volvo war eine neue Software auf dem server verfügbar.. die haben wir dann mal gedownloadet und eingespielt..während also mein Volvo da ein frisches update bekam, saß ich gemütlich mit kaffee vorne bei den sekräterinnen... als der meister dann kam und sagte, bitte beobachten sie das mal, keine fehler vorhanden und viel spaß... yo... beim nächsten starten war das lämpchen aus....
also leute, bevor ihr teures auswechseln lässt, sprecht bei dem auslesen genau dieses problem an, die fehlercodes werden ja in diesem thread genannt.. acm250 glaube ich... also nix mit neuer platine usw.
ein software update kostete bei mir 70euro. habe diesbezüglich auch volvo selbst angeschrieben und um erstattung gebeten. der händler muss das ja auch bezahlen. nur sollte man doch da einen vergleich ziehen... du kaufst dir ein programm, was sehr teuer ist und nach einem jahr gibt es dafür ein update, weils verbesserungen sind, da bekommst dann ja auch dein kostenloses update...
also, wer nicht fragt, hat genug kohle..oder wie war das..
schönen tag noch
So Freunde der Sonne. Wieder mal was Neues zum Thema Abgasreinigungsanlage Leuchte.
Das leidige Thema: Wo liegt der Fehler? Wo könnte er liegen? Tja, so hier nochmal eine Neue Antwort.
Die Leuchte geht in unregelmäßigen Abständen bei meinem Elch, VOLVO S40 II 2.4 140PS BJ2004/Modell2005, an.
Was habe ich also alles seit 2009 bereits veranlasst:
Mein Freundlicher hat Speicher ausgelesen ohne Fehlercode und das bis heute August 2013.
Wonach wurde gesucht und welche Quellen könnten dafür in Frage kommen.
1. Luftmassenmesser / LMM - Habe im Austausch mal einen gehabt, Fehler rückstellen lassen. kam nach einiger Zeit wieder. Also, den alten LMM wieder rein.
2. Thema Lambdasonde 1 (vor dem Kat) und Lambdasonde 2 (hinterm Kat). Mein Freundlicher sagt, nein, die Software würde die Fehler anzeigen, da jede Sonde einen Sensor hat, der beim Auslesen angezeigt wird.
3. Kat defekt oder Risse im Krümmer, Schrauben oder Dichtungen am Krümmer, Hosenrohr etc. überprüfen. Bei mir, alles in Ordnung
4. Ansaugbrücke runter, alle Dichtungen und Schläuche überprüfen, die mit Ansaugdruck zu tun haben, Abluftschlauch nach Undichtigkeit untersuchen. (Wenn du eh dafür alle Stecker abziehst, musst du deinen Elch danach eh wieder auslesen lassen.)
5. Kraftstoffleitungen überprüfen. DENN JETZT KOMMT ES DICKE.
Volvo hat damals für diese Modelle die Kraftstoffpumpe vom Tank, unter den Rücksitz (Nähe Hinterachse), in einer Rückrufaktion kostenlos ausgetauscht. Da die erste Version laut Freundlichen... Korrosionsgefährdet war.
Nur weiterhin wurde der Fehler von Volvo, der die Lampe zum leuchten brachte, nicht erkannt. Nun war ich in mehreren freien Werkstätten, um die Fehler auslesen zu lassen, die kamen dann immer mit Fehler 161 Lambdasonde etc. Dies ist aber nicht der Fall. Ein eindeutiges Ergebnis brachte nur das auslesen in einer Werkstatt, mit Bosch Zertifikaten und einer klaren Diagnose. Fehler 260A 260B 2600, Dies Nummern gehören alle zusammen und beschreiben den Fehler am Kraftstoffpumpensensor. Stand 2013/September. Dies habe ich auch Schwarz auf Weiß nach mehrmaligen auslesen durch eine Boschfachwerkstatt. Nun Frage ich mich, wieso findet meine VolvoWerkstatt des Vertrauens beim auslesen diesen Fehler nicht? Ist der Fehler Volvo bereits bekannt und wird aufgrund des Austausch dieser Fehler geheim gehalten um Umsatz zu machen? (war bereits in 3Volvo Werkstätten und stand beim auslesen direkt mit am Rechner).
Der Sensor ist dafür zuständig die Menge des Kraftstoffes zu regulieren. Mach ich Gemisch fett oder nicht so fett. Ist der Sensor vielleicht nur mit einem Wackelkontakt behaftet oder oder oder... auf alle Fälle ist die Lampe immer wieder an gegangen (nach Fehlerauslesen), wenn ich im unteren Drehzahlbereich bis 60km/h mit DSTC gefahren bin. Nach 3x ca15km fahrt, geht die heilige Lampe wieder aus.
Nun werde ich mir mal den Sensor vorknöpfen und berichte dann noch einmal, ob der Stecker etc nicht richtig drauf war oder ob er ausgetauscht werden musste. usw usw
Gruss fineststone
p.s. selbst mit Lampe habe ich im hohen Drehzalbereich / Autobahnfahrt, keine Leistungseinbußen. komisch komisch...
Zitat:
Original geschrieben von fineststone
Wonach wurde gesucht und welche Quellen könnten dafür in Frage kommen.1. Luftmassenmesser / LMM - Habe im Austausch mal einen gehabt, Fehler rückstellen lassen. kam nach einiger Zeit wieder. Also, den alten LMM wieder rein.
..........Ok, würde auch nen Fehler werfen wenn kaputt.
2. Thema Lambdasonde 1 (vor dem Kat) und Lambdasonde 2 (hinterm Kat). Mein Freundlicher sagt, nein, die Software würde die Fehler anzeigen, da jede Sonde einen Sensor hat, der beim Auslesen angezeigt wird.
............Ist richtig. Wenn Sonde kaputt dann geht die Lampe an und sagt dir welche es ist.
3. Kat defekt oder Risse im Krümmer, Schrauben oder Dichtungen am Krümmer, Hosenrohr etc. überprüfen. Bei mir, alles in Ordnung
.............Ok, KAT würde einen Fehler auf Lambda Bank 2 werfen, kann man denk ich auch ausschließen.
5. Kraftstoffleitungen überprüfen. DENN JETZT KOMMT ES DICKE.
Volvo hat damals für diese Modelle die Kraftstoffpumpe vom Tank, unter den Rücksitz (Nähe Hinterachse), in einer Rückrufaktion kostenlos ausgetauscht. Da die erste Version laut Freundlichen... Korrosionsgefährdet war.
Nur weiterhin wurde der Fehler von Volvo, der die Lampe zum leuchten brachte, nicht erkannt. Nun war ich in mehreren freien Werkstätten, um die Fehler auslesen zu lassen, die kamen dann immer mit Fehler 161 Lambdasonde etc. Dies ist aber nicht der Fall. Ein eindeutiges Ergebnis brachte nur das auslesen in einer Werkstatt, mit Bosch Zertifikaten und einer klaren Diagnose. Fehler 260A 260B 2600, Dies Nummern gehören alle zusammen und beschreiben den Fehler am Kraftstoffpumpensensor. Stand 2013/September. Dies habe ich auch Schwarz auf Weiß nach mehrmaligen auslesen durch eine Boschfachwerkstatt. Nun Frage ich mich, wieso findet meine VolvoWerkstatt des Vertrauens beim auslesen diesen Fehler nicht? Ist der Fehler Volvo bereits bekannt und wird aufgrund des Austausch dieser Fehler geheim gehalten um Umsatz zu machen? (war bereits in 3Volvo Werkstätten und stand beim auslesen direkt mit am Rechner)...... Ist nicht ganz richtig. Es wurde bei der Rückrufaktion nicht die Pumpe sondern das Steuergerat in die Hand genommen. Es wurde auch nicht getauscht sondern nur vom Radkasten unter die Rückbank verlegt. Ersetzt wurde es nur, wenn das STG defekt war. Wurde der Rückruf gemacht? Merkt man, wenn man unter dem linken hinteren Sitz unter den Teppich greift und versucht etwas zu ertasten. Wenn du einen Kabelbaum und evtl. Einen kleinen Kasten ertasten kannst wurde der Rückruf gemacht. Alternativ kanns aber auch der Volvo-Händler auslesen obs gemacht wurde.
Wurde es nicht gemacht, machen lassen. Sonst kanns passieren, das der Bock mal liegen bleibt oder nicht anspringt.
..... Ist nicht ganz richtig. Es wurde bei der Rückrufaktion nicht die Pumpe sondern das Steuergerat in die Hand genommen. Es wurde auch nicht getauscht sondern nur vom Radkasten unter die Rückbank verlegt. Ersetzt wurde es nur, wenn das STG defekt war. Wurde der Rückruf gemacht? Merkt man, wenn man unter dem linken hinteren Sitz unter den Teppich greift und versucht etwas zu ertasten. Wenn du einen Kabelbaum und evtl. Einen kleinen Kasten ertasten kannst wurde der Rückruf gemacht. Alternativ kanns aber auch der Volvo-Händler auslesen obs gemacht wurde.
Wurde es nicht gemacht, machen lassen. Sonst kanns passieren, das der Bock mal liegen bleibt oder nicht anspringt.moin senseless,
erstmal danke für deine antwort.
habe mal in meinen unterlagen geschaut, auf der rechnung der inspektion, steht drauf, das beides getauscht wurde. dazu der umbau, den du beschrieben hast. (dies wurde kostenlos gemacht, die anderen inspektions dinge wurden berechnet)
nur warum findet dann die werkstatt den fehler selbst nicht? (volvo)
denn mal an, mal aus, geht mit der zeit auf die eierstöcke... allerdings habe ich keine ;-)
hast du die gleichen sorgen gehabt und wie komm ich am besten an den kraftstoffsensor? vielleicht hat der stecker ja nur einen wackelkontakt...
ich danke dir erstmal... es ist immer schön zu wissen, das man hier nicht alleine ist mit dem problemchen!
Hallo,
hab auch das Problem mit der "heiligen Lampe" 😁
allerdings immer den gleichen Fehler P1103 LMM Wert zu hoch.
erst war das ARG defekt, wirklich abgebrochen und der Elch ging ins Notlaufprogramm.
Danach---2 Wochen--- Ruhe 🙄
und wieder LMM.
Seitdem auch schon zwei andere LMM dringehabt, das die Lampe nicht beeindruckt hat.
Leistung ist da und Wagen läuft ohne Probleme.
Nun bin ich zu dem Schluß gekommen das ich fahr bis man wirklich was merkt oder was
verreckt, und man den Defekt sieht riecht fühlt.
ADAC Mitgliedschaft ist vorhanden 😁
Das Traurige ist nur, das ich einen 21jähigen 190D im Alltag fahr,
und der V50 nur für die Familie da ist.
(irgendwann werden die auch noch den 190 lieben)
und der 190 braucht die ganze Elektronik nicht, läuft ohne Zicken mit 5,5 Liter im Schnitt.
Viele Grüße
Frank
Hallo liebe volvo Gemeinde ,wir haben uns ein v50 2,4i Bj 2004 und 170 Ps gekauft da wir schon seit 8 jahre volvo haben sollte es wieder einer sein.Zu dem Problem das Auto haben wir von einer frau die scheinbar über die leisten gezogen wurde von ihrer werkstatt ,das problem was wir haben ist das motor lämpchen Leuchtet seit dem wir das Auto haben ,wir sind einparr tage später zu 2 volvo Händlern in Mülheim gefahren und alle zwei vertragswerkstätten sagen der LMM ist es,sagt der Freundliche , nach Langen hin und her habe ich das ganze selber in die Handgenommen und siehe einer da das Ansaugrohr war nicht drauf ,und hat somit Falschluft gezogen .Meine Frau fährt zur Arbeit und schreibt juchu lämpchen aus nach ca 4 tagen kommt sie von der Arbeit und sie, Lämpchen an .Was kann das den jetzt sein hat das steuergerät den Fehler noch drin und muss das Löschen lassen .Dan vieleicht kann mir einer zu der spiegel ,fahrerseite was zu sagen beheitzung des spiegels ohne Funktion ,beim zu machen der Fahrertür verstellt sich der spiegel automatisch um, wäre dankbar für Antworten .Viele grüße Markus
Moin sagen,
welcher Fehlercode ist hinterlegt?
Falls das Ansaugrohr der Fehler war, muss ggf. der Fehlercode noch gelöscht werden.
Eventuell hilft dass hier: defekter Schlauch
Hatte den gleichen Defekt wie Fränkhart, habe es aber mit einem Universalschlauch kostengünstig reparieren können. Die MKL ging nach erfolgreicher Reparatur erst nach dem 3. Starten aus.
Zum Thema Spiegel, würde ich auf den Türkontaktstecker tippen.
Hallo bin neu hier ,ich heise Markus und komme aus Mülheim an der Ruhr und breuchte mal Hilfe habe schon vor kurzen ein Thread geschrieben ,also,wir haben seit 4 Wochen den v50 2,4i 170 ps und das spiegelglass beim zumachen der Fahrertüre verstellt sich ???? von allein ,dan welches öl volvo ERB in Hanover meint 5w40 hatten die drin in Mülheim die beiden Volvo Händler meinten rein sollte 0w30 drin ist jetzt 5w30 da unser Elch zum volvo händler geht und einmal ein fullservice bekommen soll sollen die ein ölwechsel machen nur welches ????bin ein bischen Ratlos . gruß und Danke für die Antworten .Markus
Hallo nasi , Danke erstmal für die Antwort ,was mich nur wundert ist ,das Lämpchen erst aus und nach tagen wieder anging ,also muß das erst gelöscht werden ????kannst du mir auch sagen welches Motoren öl am besten ist für den Motor volvo ERB meinten 5w40, hat der Motor von den immer bekommen .In Mülheim meinten die Händler 0w30 sollte rein ,drin ist aber 5w30 das Auto soll in der nächsten zeit nach volvo und ein kompleter service gemacht werden und wollte den sagen welches öl die wieder rein tuhen sollen. Gruß und Danke für die Antworten Markus
Wenn die MKL Leuchte noch an geht, liegt auch noch ein Fehler vor. Wie schon geschrieben, wäre es hilfreich zu wissen, welcher Fehlercode hinterlegt ist um die Ursache einzugrenzen bzw. zu beheben. Nach Fehlerbehebung muss ggf. der Fehlercode gelöscht werden oder die Lampe geht von allein aus.
Zum Thema Spiegel(siehe mein letzter Beitrag), suche in dem Forum nach Türkontaktstecker. Das wäre eine mögliche Fehlerquelle.
Die Ölfreigaben von Volvo bzw. welches Öl du fahren kannst, steht in der Bedienungsanleitung. Da gehen die Meinungen auch weit auseinander, welches Öl das bessere ist. Auch hier würde ich mal im Forum quer lesen, gibt es schon eine Menge Threads dazu,hier eine gute Erklärung.
Ich fahre derzeit 5W30, wurde beim Kauf durch den Händler eingefüllt. Bei der nächsten Inspektion kommt dann 5W40 mit der ACEA Norm A3 rein. Ist völlig ausreichend und hat einen höheren HTHS Wert.