Konstruktionsfehler immer zu lasten des Kunden
Wist Ihr was ich nicht verstehen, warum nehmen alle betroffen des Motors AFT das einfach so hin.
Man kann doch nicht vom Kunden erwarten das er alle halbe Jahre seinen halben Motor auseinandernehmen soll und schauen ob noch alle Schrauben fest sitzen.
Das kanns ja woll nicht geben
Genau das selbe beim Linken Schiebedachzug.
oder beim 1Z die zu schwach ausgelegte Kurbelwellenschraube.
Da sind eindeutig Konstruktionsfehler vom VW und da es ja sehr bekannte probleme sind wir woll als Kunden die Dummen oder was.
28 Antworten
man könnte auch flexibler auf die Fehler und Schwachstellen eingehen und diese in der laufenden Produktion beheben.
Ich denke ja mal nicht das alle Motoren auf einmal gefertigt werden.
Beispiel:
die bereits oben erwähnte zu schwach ausgelegte Kurbelwellenschraube beim 1Z.
Den TDI gibts schon seit 1993 und trotzem gab es ausser der umbenennung von 1Z in AHU bis 1998 keine Fehlerbehebung dieser Schraube.
max
es ist nun mal gängige praxis die echten langzeittests vom kunden machen zu lassen.
das ist aber mittlerweile bei allen herstellern so.
mich hat nur damals die aktion mit den "kaputtfriermotoren" kriminell geärgert. meine tochter war davon betroffen.
vw wusste sehr genau was los war und gab die anweisung an die händler die kunden abzuweisen.
erklärung: "das fahrzeug ist ohne öl geführt worden".
erst auf drängen der automobilclubs und der autobild kam man in wolfsburg in die verantwortung !!
mfg
bertel
Zitat:
Original geschrieben von max666
man könnte auch flexibler auf die Fehler und Schwachstellen eingehen und diese in der laufenden Produktion beheben.
Ich denke ja mal nicht das alle Motoren auf einmal gefertigt werden.Beispiel:
die bereits oben erwähnte zu schwach ausgelegte Kurbelwellenschraube beim 1Z.
Den TDI gibts schon seit 1993 und trotzem gab es ausser der umbenennung von 1Z in AHU bis 1998 keine Fehlerbehebung dieser Schraube.max
Das klingt allerdings wie ein einfach zu behebender Fall. Wieso
dasnicht schneller ging, ist mir ein Rätsel.
Ein ganz anderer Fall aber sind z. B. die brechenden Fensterhalter der elektrischen Fensterheber beim Golf IV.
Diese Halter wurden aus dem gleichen Kunststoff-Material hergestellt, das zu der Zeit auch GM für diesen Einsatzfall zu verwenden begann. Der einzige Unterschied bestand vielleicht in einigen unterschiedlichen Radien.
Als dann gehäuft die Beschwerden eingingen und GM damit offenbar keine Probleme hatte, wurde zunächst einmal nachgeprüft, ab nicht viele VW-Händler beim Befreien der Neufahrzeuge von ihrer Wachsschicht ein Reinigungsmittel anwendeten, das diesen Kunststoff angriff. Auch andere Ursachen wurden betrachtet, aber es gab keine "heiße" Spur. Unterdessen hatte GM immer noch keine Probleme mit diesen Bauteilen.
Daraufhin wurde die Geometrie dieser Halter geändert. Wieder musste man warten. Und es kam, was kommen musste: Monate nach Einführung dieser Änderung gingen die Schadensfälle nicht wie erwartet zurück.
Nun gab es dieses Problem schon zu lange und die "Entscheidungsträger" bei VW beschlossen, Nägel mit Köpfen zu machen und dieses Bauteil aus Zinkdruckguss herstellen zu lassen. Das brachte dann den ersehnten Erfolg (was eigentlich auch klar war), aber eben erst nach ca. 2 Jahren Ärger mit den Kunststoffteilen. Zudem waren diese Änderungen sauteuer (Konstruktion, neuer Lieferant, neue Werkzeuge für die Gussmaschinen etc.).
Übrigens: GM hat bis heute keinen Ärger mit diesen Bauteilen aus dem gleichen Kunststoffmaterial...
Natürlich hätte man auch auf "Nummero Sicher" gehen können, und nicht gleichzeitig bei diesem Halter das Material, die Geometrie und die gesamte Konstruktion ändern können. Aber diese Änderungen hatten ja alle schon ihre (positiven) Gründe (geringere Kosten, geringeres Gewicht). Und ausserdem: So (also immer auf "Nummero Sicher" zu gehen) kämen dann Innovationen nie zustande!
Was für das Unternehmen bleibt, eine solch schlechte PR "abzufedern" ist wiederum nur der Umgang mit den Reklamationen...
Schönen Grruß
wegen den schrauben beim aft, hatte ich das werk angeschrieben. antwort: vw ist nichts bekannt das es probleme mit den schrauben im schaltsaugrohr beim aft gibt. das meine los waren kann ein einzelfall sein.
habe mal mit einem vw mensch gesprochen, dieser meinte, es ist ein problem die vw werkstätten müssen diese schrauben immer prüfen wenn ein auto in die werkstatt kommt. er meinte mehr als schauen kann man net. ich denke mal das die schrauben von vw nicht gesichert wurden, also mit so sicherungsmittel. als die schrauben rausdrehen wollte, welche los waren war nix an den schrauben zusehen, im gewinde war auch nix.
die würden da nie was machen, weil 1 das auto zu alt ist und 2 zuviele km auf der uhr hat. dank diesem forum konnte ich einen motorschaden verhindern bei mir.
zum thema 1z und der schraube. sehr seltsam ich kenne 3 golf3 mit 1z motor alle über 200tkm gelaufen. hatten alle 3 nie probleme mit dieser schraube. denke mal nicht das die schraube zu schwach ist, sondern das material einfach scheiße ist und nicht die güte 10.9 z.b. hat die drauf steht.
im g4 haben die auch den aft/aks verbaut, hat nur einen anderen mkb. da wurde das schaltsaugrohr geändert. der hat problem nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von variant3
zum thema 1z und der schraube. sehr seltsam ich kenne 3 golf3 mit 1z motor alle über 200tkm gelaufen. hatten alle 3 nie probleme mit dieser schraube. denke mal nicht das die schraube zu schwach ist, sondern das material einfach scheiße ist und nicht die güte 10.9 z.b. hat die drauf steht.
Bei 200tkm sollte der Zahnriemen allerdings auch mal gewechselt worden sein und dabei wird von der VW-Werkstatt die Schraube direkt mitgewechselt. Du kannst die neue Schraube auch daran erkennen, dass sie so einen Noppen auf dem Kopf hat. Die alte hat diesen nicht.
da wird man wohl mit leben müssen bin selbst geschädigter gewesen was die schrauben betrifft aber chance auf kohle von vw hat man bei einem 9 jahre alten hobel leider nichtmehr.damit wird man leben müssen ob man will oder nicht.variant3 hat oben schon geschrieben wie es aussieht wenn man versucht kohle zu bekommen ("EINZELFALL"😉
@variant3
sag mal was sagst du zu einer lockeren klappe im schaltsaugrohr?hab in einem anderen thread schon was dazu getippt,was sagst du dazu?
Zitat:
Bei 200tkm sollte der Zahnriemen allerdings auch mal gewechselt worden sein und dabei wird von der VW-Werkstatt die Schraube direkt mitgewechselt.
Ich persönlich hatte auch keine Probleme mit der Kurbelwellenschraube (mitlerweile 223tkm auf der Uhr).
Kenne aber Leute die sehr wohl Probleme damit hatten und auch hier im Forum hab ich schon einiges darüber gelesen.
Das mit dem Zahnriemenwechsel stimmt sehr wohl, aber das kann ja auch keine Unternehmenspolitik sein - so nach dem Motto: "Bauen wir halt minderwertige Teile ein - nach 90tkm kommen die sowieso beim Zahnriemenwechsel raus..."
max
2 von den 1z die ich kenne sind waren autos autos oder sind noch autos die einer werkstatt gehören. beides freie. keiner hat bis jetzt die schraube neu gemacht.
So ne Sachen gehen ja noch. Ist "nur" Geld. Denkt aber mal an den TT, da ging es um Menschenleben und Audi hatte erst reagiert, als die Presse Wind davon bekommen hat.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
was regst du dich auf, du hast doch den AFN (den besten motor überhaupt)😁
Wat is?! Und ich hab` gedacht, der ADZ ist der beste...:-)
Zitat:
Original geschrieben von max666
Beispiel:
die bereits oben erwähnte zu schwach ausgelegte Kurbelwellenschraube beim 1Z.
Den TDI gibts schon seit 1993 und trotzem gab es ausser der umbenennung von 1Z in AHU bis 1998 keine Fehlerbehebung dieser Schraube.max
Grund ist einfach: das Problem tritt erst um die 200.000km auf...
und von 92 bis 95 wo es den 1Z gab, hat einfach kein golf schon200.000km runtergehabt 😉
Was noch dazu zu sagen ist .. ich war selber schon auf erprobung ... diese umfasst z.b. 6Wochen bei -25°C bis -40°C im hohen Norden, und 6 Wochen Hitzeerprobung im Death Valley z.b....
Aber ... es ist nicht so das wir wirklich diese 6Wochen 14 Std. am Tag fahren, und selbst dann sind z.b. 200000km noch nicht erreicht.
Es wird ein halber Tag gefahren, es wird überprüft of z.b. die Heizung, die Heckscheibenheizung bei derart tiefen Temperaturen auch noch ordentlich funktioniert und für gute Sicht sorgt, ob die Scheinwerfer anlaufen oder gar frieren... die Liste ist endlos
Wenn er nicht 100% läuft oder beim starten probs macht wird da auch noch ein bischen nachgearbeitet an der Software im Steuergerät ... undundundund ...
Dann werden noch ein paar std. jeden Tag das Fahrzeug überprüft und die Unmengen an Meßdaten analysiert.
Damit weis man zwar was sache ist, was geht und was nicht ... aber man ist dennoch weit von 100000 oder 200000km "VERSCHLEISS" .. weg, und diese Zeit die dafür nötig wäre hat heute einfach kein Hersteller mehr... kein VW, kein Audi, kein BMW ... niemand.
So gesehen findet die Erprobung am Kunden statt und ich habe mich selbst schon genug darüber geärgert... Deswegen auch zumindest mein Motto ... NIE ein Fahrzeug vor dem ersten Facelift oder einer Folgeserie kaufen.
Das nächste ist die sooft genannte Schraube an der Kurbelwelle ... einerseits gebe ich euch vollkommen recht, das hätte man ändern MÜSSEN! ... und es wäre auch leicht gegangen.
Andererseits kann ich auch sehr oft in solcher Hinsicht die Herstellerseite beobachten ... es wird ewig diskutiert ob man z.b. den Wapudeckel mit 2 oder 4 schrauben fixiert... eine Schraube macht 4 cent(Hausnummer) ... und jetzt ist zu entscheiden, 1Mio Stück zu je 4 cent, = 40000Euro ..., wenn ich statt 2 aber 4 Schrauben nehme sinds 80000 Euro .... Das macht bei der Herstellung verdammt viel aus.
Bei der Kurbelwelle ist halt vermutlich eine Schraube genommen worden die halt 1 cent billiger ist als die andre ... macht für jeden einzelnen von uns nichts aus wenn wir einen cent mehr zahlen müßten... aber in der produktion isses viel ... und bei dem Konkurrenzdruck wunderts mich nicht sonderlich dasses so läuft, auch wenn ich nicht davon begeistert bin.
Lg
Bezüglich des Problems beim Schiebedach...
Habe bei meinem Schiebedach das Problem, dass es ab und an (in der Regel nur im Sommer, habe es aber auch im Winter ab und an offen) im aufgestellten Zustand anfängt zu klappern...
Woran könnte das liegen und was kann ich dagegen unternehmen?!?
Gruß Jan...
Das problem mit dem Kurbelwellenrad besteht aber schon länger, ich hatte deswegen nen kapialen Motorschaden beim AAZ und der ist noch ein paar Tage älter.