Konserverungsschutz nachsprühen

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

habe am Montag Inspektionstermin und möchte die Hohlraumkonservierung nachgesprüht haben, ich dachte an Schweller....was müßte noch gemacht werden ?

Gibt es am Unterboden Schwachstellen wo der Schutz mal erneuert werden sollte ?
Golf ist zeitlebens ein Garagenfahrzeug und selten im Winter bewegt, hat 0 Rost.....gut, wie
es in den Schwellers aussieht weiß ich natürlich nicht...aber ich gehe mal von Rostfrei aus.

Aber Dank Herrn Lopez wurde ja überall gespart ;-((

Danke und Gruß
John

Beste Antwort im Thema

kauf dir MIKE SANDERS....

machste schön heiß, rotz deinen unterboden mit ein....

für die hohlräume die sonde nehmen...

das isses beste was es gibt....

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also nochmal.
Wenn das Lösungsmittel verdunstet härtet der Unterbodenschutz aus.
Dadurch ist keine Elastizität mehr gegeben er wird hart und spröde.
Die Folge ist das Wasser eindringt und alles noch schneller rostet.
Und nochmal Unterbodenschutz ist für Steinschlagschutz gut aber nicht um Rost vorzubeugen.
Ich will es nicht noch x mal erklären.
Darum sie bitte bei Autobild nach dort gabs 2002 einen vernichtenden Test für
Hohlraumwachse.
Der Grund war als das Lösungsmittel sich verflüchtigten härteten die Wachse aus
Wasser unterwanderte diese und alles rostete .
Der Testsieger war ohne Lösungsmittel.
Das sehr gute aber völlig überteuerte Mike Sanders Fett.
Darum nehm ich Elaskon.
Oder sieh bitte mal bei "korrosionsschutz-depot.de" sehr Informative und gute Adresse.

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Also nochmal.
Wenn das Lösungsmittel verdunstet härtet der Unterbodenschutz aus.
Dadurch ist keine Elastizität mehr gegeben er wird hart und spröde.
Die Folge ist das Wasser eindringt und alles noch schneller rostet.
Und nochmal Unterbodenschutz ist für Steinschlagschutz gut aber nicht um Rost vorzubeugen.
Ich will es nicht noch x mal erklären.
Darum sie bitte bei Autobild nach dort gabs 2002 einen vernichtenden Test für
Hohlraumwachse.
Der Grund war als das Lösungsmittel sich verflüchtigten härteten die Wachse aus
Wasser unterwanderte diese und alles rostete .
Der Testsieger war ohne Lösungsmittel.
Das sehr gute aber völlig überteuerte Mike Sanders Fett.
Darum nehm ich Elaskon.
Oder sieh bitte mal bei "korrosionsschutz-depot.de" sehr Informative und gute Adresse.

wenn ich en auto für 20000€ kauf, kann ich auch noch 50€ für en 4kg eimer mike sanders ausgeben, da kommts mir bestimmt net drauf an...

ach übrigens, mike sanders schützt vor rost 😉

und deswegen benutzen wirs schon seit 5 jahren

Mike Sanders ist echt gutes zeug. Schaut zwar ein wenig aus wie "Rama" aber echt super. hat unser nach den schweißen auch bekommen in allen nur bedencklichen ecken

Mag auf dich zutreffen mein Auto kostet weniger.
Und ich hab nichts zu verschenken darum tuts auch Elaskon.
Das ist auch ein Sptitzenprodukt zum günstigen Preis.

unterbodenschutz ist ja auch kein hohlraumwachs.....das schmiert man wohl kaum auf den unterboden sondern in die hohlräume (im normalfall) das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
terotex-p ....das mein ich (siehe dauerelastisch, das hat mim lösungsmittel nichts zu tun in dem fall.....lösungsmittel ist nicht gleich lösungsmittel da gibt es zig verschiedene der unterbodenschutz trocknet zwar bleibt aber elastisch).
auf der dose steht dann auch noch das es gegen feuchtigkeit etc ist .... also wasserabweisend.
es gibt da natürlich verschiedene hersteller und preisklassen das ist klar....aber wozu mehr ausgeben als nötig, wenns das auch tut.🙂
jedem das seine eben.

Ich hab nie behauptet das Unterbodenschutz und Hohlraumwachs dasselbe sind.
Auf den Versiegelten Unterboden mach ich auch kein Wachs nur da wo blankes Blech ist so wie ichs
geschrieben hab am Tank Radlauf Heckschürze usw.

hab ich ja auch nicht gesagt 😉
das teroson zeug ist auch irwi auf kautschuk basis --> deshalb auch wasserabweisend🙂

Am Anfang ja nach 2-3Jahren nicht mehr.
Aus dem Grund weil Bitumen drin ist.
Du kennst doch die physikalischen eigeschaften von Bitumen bestimmt.
Darum macht kein Autohersteller heutzutage mehr Bitumenunterbodenschutz.
Es ist zwar noch Kautschuk mit drin der bleibt immer elastisch nur ist der Anteil zu gering.
Ich will dich nicht ganz entmutigen, ich benutze das Terosonzeug selbst.
Und zwar am Schweller als Steinschlagschutz.
Weil bei meinen Auto sie nur Lackiert sind und kein Plaste bzw, Kautschukschutz dran ist.

gut ich mein selbst wenn es nur 2-3 jahre hebt....ich mein dann macht man das halt wieder neu irwann gehts eh ab und für 5 euro kann man da auch nicht meckern...
zudem kann man untenrum eh nicht wirklich viel damit einschmieren....ich werde mich mal am WE denke ich ranmachen meine radkästen alle damit auszuschmieren (hinten wurde das noch nie gemacht, zumindest ist noch nix drauf aufm blech....vorne schon) und die schweller von unten (kante).
untenrum is halt eigtl nur der boden.....sonst kann man ja eigtl nichts glaub ich.

Wenns Kautschuk U-Schutz ist, dann gibt es kein Bitumen mehr drin. Da härtet auch nichts mehr aus.

Noch besser ist allerdings der Wachsuschutz.

Da kommen wir aber vom Thema "Hohlraumkonservierung" ab.

Nun gut, ich habe beim "Freundlichen" die Schweller und Heckklappe machen lassen, (Türen hatte ich schon selber gemacht beim Einbau der Türwarnleuchten, da rostet die nächsten 10 jahre nichts!)
Zudem noch den Unterfahrschutz vom G3 Diesel montieren lassen..paßt super und Motor bleibt sauber!

Unterbodenschutz lasse ich bei der Inspektion mit prüfen, wenn was ist sollen die es gescheit richten...alle "Tricks" und Weisheiten mit Öl usw halte ich nichts von...gebt ein paar Euro aus und
dann ist es vernünftig. Im endeffekt günstiger als schweißen!

gruß
John

Sehrwohl ist in Teroson Bitumen mit Kautschuk drin,
steht ja sogar drauf.
Ich möchte keinen belehren wie mans machen soll ich will kein
Oberlehrer sein aber ich und auch andere z.b.
Oldtimerfan sind keine Unterbodenschutzfans und ich halte meine
Methode für die bessere als die anderen hier beschriebenen.

hmm....naja ich dachte halt mal ich schmier wie gesagt meine radhäuser damit ein und die schweller...an den radhäusern hab ich auch grad mal wegen dem falz geschaut...der ist nicht wirklich mehrmals umgebogen...weis nicht wie ich es am besten beschreibe, einfach so um ca 90° (nicht ganz) nach innen gebogen man kommt also eigtl prima ran wenn man den reifen unten hat und ihn aufbockt.

oder soll ich mir jetzt nen 4kg mike sanders fetteimer holen für nen fuffi?! ich mein rost hab ich da bis jetzt noch nicht auch sonst nirgends am auto, und es war bis jetzt auch nur so schwarzes zeug druff...is halt jetzt das erste mal an dem auto das ich das mache. dachte halt das ich es mit dem zeug erneuere.

oder würdet ihr dann eher dazu raten wie knecht ruprecht schon sagte nur am schweller das zeug und den rest mit was anderem? fühl mich meiner sache da jetzt auch nicht mehr so sicher...🙁

Deine Antwort