Konserverungsschutz nachsprühen

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

habe am Montag Inspektionstermin und möchte die Hohlraumkonservierung nachgesprüht haben, ich dachte an Schweller....was müßte noch gemacht werden ?

Gibt es am Unterboden Schwachstellen wo der Schutz mal erneuert werden sollte ?
Golf ist zeitlebens ein Garagenfahrzeug und selten im Winter bewegt, hat 0 Rost.....gut, wie
es in den Schwellers aussieht weiß ich natürlich nicht...aber ich gehe mal von Rostfrei aus.

Aber Dank Herrn Lopez wurde ja überall gespart ;-((

Danke und Gruß
John

Beste Antwort im Thema

kauf dir MIKE SANDERS....

machste schön heiß, rotz deinen unterboden mit ein....

für die hohlräume die sonde nehmen...

das isses beste was es gibt....

27 weitere Antworten
27 Antworten

wenn schon hohlraumversiegelung, dann auch überall sonst kann man es gleich bleiben lassen....
sprich türen, schweller, heckklappe etc. und am besten auch einen unterbodenschutz drauf machen.

kauf dir MIKE SANDERS....

machste schön heiß, rotz deinen unterboden mit ein....

für die hohlräume die sonde nehmen...

das isses beste was es gibt....

Einfach aufsprühen oder lieber den Fachmann machen lassen?
Bei mir löst sich das Zeug auch am Schweller, sodass stellenweise schon der Lack durchschimmert. Da ich will, dass es am Ende schön gleichmäßig aussieht, wäre ich für Tips zum auftragen auch dankbar.

also mein freundlicher bietet komplettkonservierungen mit mike sanders an....... frag mich net mehr was das kostet.... ich glaub 400€

wenn dus noch nie gemacht hast, dann lass es besser machen, sonst hast du später nur die hälfte konserviert 😉

Eine Hohlraumversiegelung ist Sache eines richtigen Fachmannes, wenn es richtig sein soll.

hohlraumversiegelung würde ich machen lassen, da der fachmann genau weis wo es überall reinkommt...der sollte alle ecken und winkel bzw löcher kennen wo es rein kommt.

den unterbodenschutz kann man sehr gut selber machen insofern man eine hebebühne oder rampen hat...eben die möglichkeit gut unters auto zu kommen. am besten ist es man holt sich einen unterbodenschutz zum pinseln (streichfähig) dann kommt er auch präzise dorthin wo er auch hin soll.

Ich mach das selber.
Ist einfacher als man denkt.
Und hab nur kosten von cirka 30Euro.

dann wäre eine Anleitung mal hilfreich, denn ich hab hier einen Laden der solche Sonden verleiht

OK.
Du Brauchst:
-Handschuhe am am besten die Latexversion aus der Apotheke.
-Motoröl egal welches.
-Hohlraumwachs ich nehme Elaskon ist super, wichtig ist das keine
Lösungsmittel drin sind weil, wenn sie verdunsten härtet das Wachs aus.
Somit ist der ATU Müll schon aus dem Rennen.
-Kompressor
-Heißluftpistole
-Elektro oder Gasherd
-Hohlraumsonde
-Unterbodensonde-starr
Ich geh wie folgt vor:
Alle Plastikverschlüsse in Schwellern und am Unterboden entfernen.
Auto aufbocken und mit Steinen oder Hölzern unterlegen.
Auf eine Kartusche Wachs 10% Motoröl dazu geben.
Das Gemisch erwärmen bis es heiß und flüssig wie Wasser ist.
In der Zwischenzeit die Sonden mit Heißluftpistole anwärmen.
Dan gehts los Hohlraumsonde auf Kartusche und tief in die Hohlräume halten und ganz
langsam zurückziehen.
Dabei kann Wachs auslaufen.
So mit allen Löchern verfahren.
Der Unterboden um Tank, Heckschürze, Spritzwand usw erst nach den Hohlräumen einsprühen mit
starrer Unterbodensonde.
Wichtig ist das der Auspuff nicht mit Eingesprüht wird wegen Brandgefahr.
Auch Gummiteile und Antriebswellen nicht einsprühen wegen Unwucht bzw Aufquellgefahr.
Die hinteren Rost gefährdeten Radlaufumbördelungen nur mit kalten und ungemischten
Hohlraumwachs einstreichen nicht sprühen.
Sonst läuft der Sch... weg.
Ganz abraten muss ich von Unterbodenschutz der bei ATU und Co angeboten
wird weil, er aushärtet und Wasser dahinterkommt.
Somit rostet das Auto noch viel schneller.
So wie ich es mach muss man cirka 2-3 Stunden und 30-40 Euro Materialkosten
einplanen.
Wie gesagt es ist viel einfacher als man denkt und meist viel besser billiger sowieso
als in der Werkstatt, da wird meist etwas Wachs mit ner Sprühdose an die Karrosserie
gehalten damits schön aussieht das wars.
Wikung gleich Null zu meist saftigen Preisen.

du weist aber auch hoffentlich das die sache mit dem motoröl hinzugeben nciht gerade umweltfreundlich bzw erlaubt ist.....sonst kann man es gleich wie früher machen...altöl nehmen untenrum einstreichen und dann über einen schön staubigen feldweg fahren.....😉

ich mache es wie folgt: kaufe mir ne dose unterbodenschutz von teroson (kostet 5-10euro 1,6kg) und streiche damit erst einmal die radhäuser aus, danach wenn alle 4 gemacht sind fährt man auf eine bühne oder rampen und streicht von unten den rest ein....schweller, bodenblech etc. (was man eben alles darf)
die hohlraumkonservierung lasse ich machen da man dann auf nummer sicher gehn kann das es richtig ist und vorallem überall. hat mich fürs komplette auto gerade mal 50 euro gekostet die wie ich finde gut angelegt sind😉

Mag sein das Öl nicht schön für die Umwelt ist warum auch immer ich weiss es nicht
weil, es fällt ja nicht runter.
Und das Unterbodenschtz nicht sinnvoll ist hab ich hinreichend begründet.

öl hat da nun mal nichts verloren! und wenn man den unterbodenschutz aufträgt wie auf der "verpackung" steht dann ist das alles kein problem man muss es nur richtig machen....klar das wenn man pfuscht es nichts bringt. zudem wird in werkstätten auch nichts anderes verwendet...nur das die eben oft das ganze zum sprühen haben, sprich das zeug ist nur mit lösungsmitteln versehn die sich nachher verflüchtigen...

Ich weiss nicht wo das Problem bei Öl ist?
Das ist ja mit den Wachs gebunden!
Fällt also nicht ab.
Und noch mal zum Unterbodenschutz das ist kein Rostschutz sondern Steinschlagschutz.
Wenn die Lösungsmittel weg sind wandert Wasser dahinter, kann man also gleich sein
lassen.
In Hohlraumwachsen und fetten haben Lösungsmittel nix zu suchen.
Werkstätten die Unterbodenschutz auftragen und das als Hohlraumkonservierung verkaufen
sind schlimme Pfuscher.

was bitte hat das mit dem lösungsmittel zu tun...wieso sollte da wasser dahinter laufen? das hab ich ja noch nie gehört.....
also mal langsam.....den unterbodenschutz den ich meine von teroson ist für steinschlag und gegen feuchtigkeit ebenso geeignet (also korrossion).
die enthaltenen lösungsmittel sind nur dazu da das es streichfähig ist, weiter nichts. man hat also danach nur noch die masse....die ebenfalls elastisch ist und nicht hart...😉
wenn man den unterbodenschutz natürlich auf rost schmiert ist es natürlich auch klar, dass das nichts bringt und es drunter weiter rostet....kommt nur auf "saubere" stellen.

Deine Antwort