Konsequente Verbesserung 1600i
Guten Tag,
ich habe meinen 1600i nun 10 Jahre und immer wieder verbessert mit der Zeit.
Der Investitionsplan sieht noch folgende Verbesserungen vor:
Anhängerkupplung
Kaltlaufregler Euro II
Getriebe
Wie sieht das eigentlich aus. Das PE Getriebe ist ja leider im 4. Gang nicht gut übersetzt. Auch gerade mit dem 54PS Chip.
Hat jemand Erfahrungen mit den Getrieben von CSP?
Was wäre denn eine gute Übersetzung bei 54 PS, Edelstahlabgasschlange, HJS Kat und 195/60 Schluffen?
Habe mal bei CSP geschaut:
Dieses Schaltgetriebe unterscheidet sich durch einen länger übersetzten vierten Gang. Wenn Ihre Motorleistung ausreicht, können Sie mit diesem Getriebe eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen. Die Schaltabstufungen der übrigen Gänge ist nicht geändert.
Wir empfehlen, dieses Getriebe für Fahrzeuge mit leicht leistungsgesteigerten Motoren mit einem hohen Drehmoment.
Es besitzt eine 4.12 Kegel-/Tellerrad-Kombination und folgende Schaltabstufungen:
1. Gang: 3,78
2. Gang: 2,06
3. Gang: 1,26
4. Gang: 0,82
Achso, Geld spielt da jetzt nicht so die Rolle, aber es soll vernünftig sein.
Danke InPo
8 Antworten
Nicht gut mit 0,82. Jedenfalls nicht mit 1600er und um die 50PS. Der Sprung 3 auf 4 ist zu krass, das zieht er nicht.
Der 1600i hat das kürzeste Getriebe aller Käfer, fast identisch mit den alten 1200er 34PS Mexikanern. I=4,35 mit 4.ter= 0,93.
Soooo kurz braucht er es aber nicht. Mit einem 54PS Chip ist es definitiv zu kurz.
Vom Fahren her: 1.ter bis 3.ter gehen flott. Und will man dann überholen, ist der 3.te zu kurz und der 4.te viel zu lang. Lebensgefährlicher Blödsinn...
Besser ist: alle Gänge etwas länger. i=4,12 mit 4.ter=0,93 oder 0,89. Das wäre gut für den Serien 46PS oder 54PS Chip Motor.
Bei mehr als 60-70PS würde ich i=3,88 mit 0,89 wählen.
Bei noch mehr Leistung größere Hinterräder. 225/60/15... bei Breitversionen.
Alternativ kann man mit der Bereifung sehr viel spielen... und es ist schneller und billiger für den Test. Such dir einen Reifenrechner und spiel das mal durch. Alleine mit der Bereifung sind +/- 10% machbar. Natürlich nicht legal im Minusbereich... aber wir wollen ja nicht noch kürzer.
Mein "1600i" schafft mit rund 100PS die 135km/h im Dritten. Überholen ist ein Traum damit, ein Laster keinerlei Problem. Da ich ihn damit aber extrem untertourig im Vierten gemacht habe, schafft er nicht die Höchstgeschwindigkeit, die er theoretisch mit der Leistung könnte... bei senktechter Nadel ist aus, also 175. Er könnte aber mehr...
Dafür ist er mehr als sparsam. Unter 5L/100km ist möglich... ich komme im Schnitt 700-800km mit dem 38L Tank. Dieses Jahr nur einmal getankt... *SEUFZ*
Ich habe das ProStreet drin. Es ist lauter als Serie, hält bis jetzt sehr gut und schaltet excellent ... sind aber erst 25tkm.
Hi Red! Deine Beiträge sind immer exelent!
Wie sieht es denn hiermit aus? Was besseres habe ich nicht gefunden:
Diese Getriebe unterscheiden sich von dem längsten erhältlichen Seriengetriebe durch einen 0,89er letzten Gang. Durch die Kombination des 4. Ganges und der 3,88er Übersetzung des Differentials ergibt sich bei einer Drehzahl von 5000 1/min und einer Reifengröße 195/60/15 eine Geschwindigkeit von 165km/h !
Zum Vergleich: Mit einem Seriengetriebe ergibt sich bei 5000 1/min und der oben genannten Reifengröße eine Geschwindigkeit von 145km/h.
1. Gang: 3,78
2. Gang: 2,06
3. Gang: 1,26
4. Gang: 0,89
Das heißt im Grunde muss ich mir ein passendes Getriebe bauen lassen?
Danke
InPo
Achso ich bin nicht so der Raser, aber ich fahre oft Langstrecken. Schöne wäre es dauernt 120 bis 130 zu fahren. Beschleunigung usw. ist mir nicht so wichtig. Er soll schonend flott fahren können.
Das i=3,88 mit 4.ter=0,89 kann ich empfehlen, auch mit der Bereifung "langen" 195/60/15 Bereifung.
Mit einem gechippten Motor, gutem Sprit und verschärfter Zündung geht er damit wirklich anständig. Und sogar recht sparsam... sparsamer als Serie.
Ich hatte diese Kombination, nur andere Räder, um 1999-2002. War völlig ok.
Nur solltest du dir einen Ölkühler zulegen, so'n kleines Spielzeug wie bei mir hinten links... Thermostat an die Pumpe und so'n kleiner Achskühler oder auch links im Radhaus. Braucht nicht viel... aber der 1600i mag auch mit der langen Übersetzung keine hohen Dauergeschwindigkeiten, er ist langfristig nicht drehzahlfest. Seine Öltemperatur geht bei 130km/h Dauertempo Richtung 130 Grad und das finde ich nicht gut auf Dauer.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Der 1600i hat das kürzeste Getriebe aller Käfer, fast identisch mit den alten 1200er 34PS Mexikanern. I=4,35 mit 4.ter= 0,93.
Dann wäre es nahe liegend, dieses Getriebe auf I=3,875 umbauen zu lassen, also mit einem anderen Triebling/Tellerrad zu versehen, bei Fa. Eckstein. Das ist das, was ich empfehlen würde, also die Serienmässig längste Übersetzung, mit 0,93 im 3.Gang. Das wäre dann gleich einem Karmann AO oder 1303 AS Getriebe. Der Sprung von 1,26 auf 0,89 ist nach wie vor sehr groß, obwohl er in sehr vielen Käfern (mit 4,12 bzw. 4,375) verbaut worden ist. Der Vorteil ist die Grobverzahnung, die aber bei einem Motor bis 100PS nicht unbedingt nötig ist. Auf vorwiegend ebener Strecke kein Problem, aber im Gebirge oder beim Überholen oder mit Anhänger sollte man Wert auf eine kurze Abstufung zwischen 3. und 4. Gang legen.
Falls letztendlich noch "Endgeschwindigkeit" fehlen sollte, kann man grössere Hinterreifen verwenden oder zu dem 0,89 im 4. Gang greifen, wobei ich aber dort empfehlen würde, den dritten Gang 1,22 vom Kübel zu verwenden.
1. Gang: 3,78
2. Gang: 2,06
3. Gang: 1,26
4. Gang: 0,93
oder
1. Gang: 3,78
2. Gang: 2,06
3. Gang: 1,22
4. Gang: 0,89
Das meine Empfehlung.
Ähnliche Themen
Hi,
bin neu hier, genau das Thema interessiert mich auch.
Ich fahre seit 1988 einen 1987er Mexico, der einen AF-Motor noch ohne Kat hat - das soll auch so bleiben. Er hat die normalen Trommelbremsen vorne.
Seit gut 18 Jahren habe ich 88mm Mahle Slip-In Kolben verbaut, und bisher problemlos ca. 35000km gefahren. Ich fahre mit Super-Bleifrei, da bei Normalbenzin es beim Beschleunigen anfängt zu klingeln.
Das Auto zieht gut, seit etwa 20 Jahren ist eine AHK dran und früher habe ich damit sogar Segelflieger gezogen. Max. 105°C Öltemperatur im Sommer, aber ich bin nie schneller als 110km/h Dauertempo nach Tacho auf der Autobahn gefahren.
Bei angezeigten 100km/h dreht der Motor so etwa 3.300-3.400/min, es sind 185/70/15 Reifen auf der HA und normale 165/15 vorn montiert - der Abrollumfang sollte ziemlich gleich sein, so hatte ich das damals vor gut 20 Jahren mal dem Tüv-Prüfer vorgerechnet.
Ich gehe davon aus das mein Käfer auch die i=4,35 Hinterachse und den 4.Gang mit 0,93 verbaut hat.
Nun überlege ich auch das Tellerrad/AKR 3,875 einbauen zu lassen, alles andere soll bleiben. Soweit ich weiss gab es früher einen Sparkäfer 1200 mit 50PS und dieser langen Übersetzung, stimmt das?
Ziel soll sein auf der Autobahn etwa 115-120km/h nach Tacho fahren zu können, ohne dass ich so nahe an die 4.000/min komme. Anhänger werde ich heute wohl nur noch zum Spaß ziehen, und wenn dann nur kleine.
Wie seht ihr das, das sollte doch ohne zusätzlichen Ölkühler klappen?
Danke und Grüße
Schaden wird es nicht. Auch mit 50PS wird er leichte Vorteile haben, wenn das Getriebe länger ist. Der Motor wird ja wegen der Drehzahl wärmer, weniger durch die genutzte Leistung... unsere Typ1 hassen hohe Drehzahlen und heizen sich deshalb stärker auf.
Wenn du ein längeres Getriebe hast, sehr gut.
Du kannst aber den Test vorher mit anderer Bereifung machen und auch damit eine Feinabstimmung machen. 50PS sind nicht viel und man kann ihn mit der Leistung auch sehr schnell zu lang übersetzen... dann kommt er nur sehr langsam auf Touren.
Check das erstmal mit dem Getriebe/Reifenrechner von CSP und Flat4. Nicht, dass er nach dem Umbau schlechter als vorher geht.
Ich habe in meinen 1600i ein AO Getriebe vom Karmann eingebaut.
Achse 3,875 und 0,89 4.Gang. Reifen 195/65 15.
Geht mit dem 54PS Chip natürlich träger zur Sache als mit dem Originalen, aber es ist viel leiser und der Verbrauch ist spürbar geringer.
Mit E85 und angepasstem Chip ein Traum.😉
Ja,
hab auch schon mit den Rechnern von CSP gespielt und ins Excel gesetzt.
Mit Achse 4,375 ergeben sich bei 3.400/min 98km/h, das entspricht sehr gut meiner derzeitigen Tachoablesung.
Für die 3,875er Achse kommen dabei knapp 111km/h raus, nimmt man nun noch den 0,89er 4. Gang ergeben sich sogar knapp 116km/h.
Also wäre es wohl ein guter Kompromiß um entspannt etwas schneller als die LKW und Busse auf der Autobahn zu sein und trotzdem noch etwas Reserve an Steigungen zu haben, denke ich.
Ich bin schon ewig am überlegen ob ich nicht etwas mehr aufrüste, aber dann sind doch sofort größere Massnahmen nötig. Hmm - bleibt er dann so unkompliziert wie jetzt? Ich habe keine Zeit um ständig selber zu schrauben und basteln, leider. Früher war das mal anders...
Aber... kann mir jemand hier einen Thread empfehlen über klassisches, mildes Typ-1 Tuning, um mal reinzuschnuppern?
So 75-90PS sollten mir reichen, oder packt einen der Virus dann umso mehr?
Danke und luftgekühlte Grüsse!