Konkretisierung zum Thema Klima/ Heizung

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Ihr Experten
Ich möchte hier mein Problem konkreter beschreiben.
Das Fahrzeug hat eine 2 Zonen-Klimaanlage.
Wenn ich im kalten Zustand gestartet habe, springt das Gebläse nicht an. Die Einstellungen am Instrument sind 22 Grad rechts und links und Automatik. Wenn die Kühlwassertemperatur dann > als 80 Grad ist, passiert meist immer noch nichts. An allen Luftdüsen ist ein kaum spürbarer Luftaustritt vorhanden. Wenn das entsprechende Programm ( Klima od. Heizung) dann mal lustig ist, springt das Gebläse an und bläst für einige Minuten ohne Beanstandungen warme Luft in den Innenraum. Leider eben nur einige Minuten. An den Anzeigen ändert sich nichts. Wenn dann das System nach einer längeren Pause wieder lustig ist seine Arbeit fort zusetzen schaltet es wiederum für kurze Zeit ein, um sich dann wieder eine lange Pause zu gönnen. Ich habe mir zwar schon einige Male damit behelfen können, dass ich den Motor abstellte und neu startete. Einige Versuche klappten dann auch in sofern, dass wieder für einge Minuten warme Luft in den Innenraum geblasen wurde, sich dann aber wieder abschaltete.
Nun macht es bei diesen Temperaturen mal abgesehen von der Kälte im Fahrzeug, beim fahren wenig Spass, städig die beschlagenen Scheiben frei zuwischen. Ich habe allerdings noch kein Geheimmenue am Instument aufgerufen um evtl. Fehler zu erkennen.
Wenn also jemand eine Idee oder Erfahrungen zu diesem Thema hat, wäre ich über jeden Hinweis sehr glücklich.
Ich bedanke mich bei Euch im Voraus.

8 Antworten

Hallo Kegelwolf,

dein System kennt offensichtlich 2 Zustände - geht oder geht nicht.

Wie verhält sich die Klimaanlage/das Klimadisplay wenn du in den jeweilgen Zuständen versuchst, am KLimabedienfeld die Luftmenge oder die Temperatur zu verändern?

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Hallo Kegelwolf,

dein System kennt offensichtlich 2 Zustände - geht oder geht nicht.

Wie verhält sich die Klimaanlage/das Klimadisplay wenn du in den jeweilgen Zuständen versuchst, am KLimabedienfeld die Luftmenge oder die Temperatur zu verändern?

Hallo Bullethead

Es verhält sich wie von mir bedient. Also wenn ich die Temperatur verändere, wird auch die Neue angezeigt. So auch bei der Luftmenge. Nur schaltet das Gebläse dann immer noch nicht ein, nur wenn es dann mal lustig ist.

Der Anfangsverdacht ging für mich dann in Richtung Lüfter; und zwar mit drei Szenarien.

1. Der Lüfter und seine angebaute Elektronik selbst haben ein Problem.

2. Die Klimasteuerung gibt die Signale an den Lüfter nicht oder nicht richtig aus.

3. Der Kommunikationsweg von der Klimasteuerung zum Lüfter ist gestört.

Damit es weiter geht:

Lese den Fehlerbericht der Klimaanlage aus: Rest+Aktivkohlefilter zusammen gedrückt halten, bis Anzeige "suche Fehler" erscheint. Es wird ein Code angezeigt. Diesen bitte hier posten.
Fehler löschen mit linker Auto-Taste (damit sind die Reglerknöpfe gemeint) oder mit beiden Auto-Tasten rein und wieder raus.

Dann noch bei beiden Zuständen in den Testmodus gegen:

Test/Steuerung für Motorlüfter und Gebläse: REST + HECKSCHEIBENHEIZUNG oder eventuell auch REST + UMLUFT zusammen gedrückt halten bis sich der Modus einschaltet. Mit den (so meine ich) linken Pfeiltasten des Klimabedienteiles durch den Modus bis zum Punkt Gebläse navigieren und den Wert mit der rechten (oder doch die mittlere) Taste verändern. Was macht dann in beiden Fällen das Gebläse?

Falls das Gebläse läuft - kannst du mit den anderen Menupunkten die Klappen bemerkbar ansteuern?

Welche Tasten es genau sind habe ich aktuell nicht 100%ig parat - einfach ausprobieren.

Zum Verständnis noch ein Bild

Schema-luft

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Der Anfangsverdacht ging für mich dann in Richtung Lüfter; und zwar mit drei Szenarien.

1. Der Lüfter und seine angebaute Elektronik selbst haben ein Problem.

2. Die Klimasteuerung gibt die Signale an den Lüfter nicht oder nicht richtig aus.

3. Der Kommunikationsweg von der Klimasteuerung zum Lüfter ist gestört.

Damit es weiter geht:

Lese den Fehlerbericht der Klimaanlage aus: Rest+Aktivkohlefilter zusammen gedrückt halten, bis Anzeige "suche Fehler" erscheint. Es wird ein Code angezeigt. Diesen bitte hier posten.
Fehler löschen mit linker Auto-Taste (damit sind die Reglerknöpfe gemeint) oder mit beiden Auto-Tasten rein und wieder raus.

Dann noch bei beiden Zuständen in den Testmodus gegen:

Test/Steuerung für Motorlüfter und Gebläse: REST + HECKSCHEIBENHEIZUNG oder eventuell auch REST + UMLUFT zusammen gedrückt halten bis sich der Modus einschaltet. Mit den (so meine ich) linken Pfeiltasten des Klimabedienteiles durch den Modus bis zum Punkt Gebläse navigieren und den Wert mit der rechten (oder doch die mittlere) Taste verändern. Was macht dann in beiden Fällen das Gebläse?

Falls das Gebläse läuft - kannst du mit den anderen Menupunkten die Klappen bemerkbar ansteuern?

Welche Tasten es genau sind habe ich aktuell nicht 100%ig parat - einfach ausprobieren.

Zum Verständnis noch ein Bild

Danke Bullethead

Ich war grade in der Garage und wollte die Tastenfunktionen I/O + Rest und I/O+ Aktivkohlefilter ausprobieren. Natürlich, da ich seit einer Woche nicht mehr gefahren bin, sprang das Fahrzeug auch nicht mehr an. Habe dann erst einen Nachbarn bitten müssen, mir Starhilfe zu geben. Habe dann versucht mit den Tasten eine Anzeige zu bekommen. Wurde aber nichts angezeigt, nur die Anzeige am Temperaturdisplay schaltete in allen Zündschlüsselstellungen immer auf Null. Habe dann alles Mögliche probiert und musste feststellen, dass wenn ich den Ein/Aus-Schalter lange gedrückt hatte, wurde bei beiden Systemen auch Richtig geheizt und geblasen. Hatte nun mind. eine halbe Stunde Dauerbetrieb. Ich versuche es mit der nun gemachten Erfahrung erstmal weiter.
Aber sage mir doch mal bitte, in welcher Zündschlosstellung ich die von Dir beschriebenen Tastenkombinationen drücken muss. Weist Du evtl. auch, wie man Starthilfe bekommen kann ohne immer hinten über die Batterie zu gehen? Beim BMW war dazu vorne im Motorraum ein Pluspol kenntlich gemacht, wo man das Kabel anschließen konnte. Mit dem anderen an Masse und schon klappte es dort auch. Bei MB habe ich so etwas nicht entdecken können und auch nichts in der Bedienungsanleitung gefunden. Musste nach meinem 500 er S mal auf die Bayern umsteigen, da nachdem mir einer das Teil zu Schrott zusammen geschoben hat und partou nichts auf dem Markt zu finden war.
Hab noch einmal recht herzlichen Dank für Deine Hilfe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


...... Natürlich, da ich seit einer Woche nicht mehr gefahren bin, sprang das Fahrzeug auch nicht mehr an.

Was ist daran natürlich? Wenn die Batterie in Ordnung ist, keine Verbraucher eingeschaltet waren und auch kein Stromdieb an Bord ist springt der Benz auch nach Wochen noch an. Wenn du ein Problem mit der Bordspannung hast, kann das schnell zu Problemen (eventuell auch zu denen die du hast) führen. Der W220 hat ca. 40 Steuergeräte - die wollen ordentlich versorgt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


.... Habe dann versucht mit den Tasten eine Anzeige zu bekommen. Wurde aber nichts angezeigt, nur die Anzeige am Temperaturdisplay schaltete in allen Zündschlüsselstellungen immer auf Null....

Das passiert in der Regel wenn die Tasten nicht gleichzeitig gedrückt werden. Die Zündung muss an sein; also alle Symbole sichtbar.

Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


... Weist Du evtl. auch, wie man Starthilfe bekommen kann ohne immer hinten über die Batterie zu gehen? Beim BMW war dazu vorne im Motorraum ein Pluspol kenntlich gemacht,...

Das gibt es bei MB in unterschiedlichen Baureihen aber nicht beim W220.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


...... Natürlich, da ich seit einer Woche nicht mehr gefahren bin, sprang das Fahrzeug auch nicht mehr an.
Was ist daran natürlich? Wenn die Batterie in Ordnung ist, keine Verbraucher eingeschaltet waren und auch kein Stromdieb an Bord ist springt der Benz auch nach Wochen noch an. Wenn du ein Problem mit der Bordspannung hast, kann das schnell zu Problemen (eventuell auch zu denen die du hast) führen. Der W220 hat ca. 40 Steuergeräte - die wollen ordentlich versorgt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


.... Habe dann versucht mit den Tasten eine Anzeige zu bekommen. Wurde aber nichts angezeigt, nur die Anzeige am Temperaturdisplay schaltete in allen Zündschlüsselstellungen immer auf Null....
Das passiert in der Regel wenn die Tasten nicht gleichzeitig gedrückt werden. Die Zündung muss an sein; also alle Symbole sichtbar.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


... Weist Du evtl. auch, wie man Starthilfe bekommen kann ohne immer hinten über die Batterie zu gehen? Beim BMW war dazu vorne im Motorraum ein Pluspol kenntlich gemacht,...
Das gibt es bei MB in unterschiedlichen Baureihen aber nicht beim W220.

Danke Bullethead

Gibt es denn sonst eine andere Möglichkeit für eine Starthilfe?

Aber mal etwas anderes, kannst Du mir sagen, was das für ein Teil dort hinten neben der Batterie ist, das so mächtig in Schaumstoff eingebettet ist? Ich konnte darüber auch nichts in der BA finden.

LG

Das Bauteil ist die Pumpe für die Heckdeckelfernschließung.

Ich habe für unseren Fuhrpark immer eine geladene Batterie im Keller. Die wird parallel angeklemmt und das scheint mir die sicherste Variante zu sein. Die eingebaute Batterie im W220 wird ab und zu mal an ein Ladegerät gehängt. Ich möchte schlicht schädliche Tiefentladungen vermeiden.

Beachte auch die Anleitung für Starthilfe in unseren FAQ: Klick hier!

Sonst hast Du Dir schnell ein paar Steuergeräte zerschossen.

Im Schaumstoff sitzt der Hydraulikantrieb für die Heckdeckelfernschließung (Code 881).

Als erstes würde ich mir eine neue Batterie besorgen.
Ich habe die VLRA von Mercedes für € 330 seit letztem Jahr verbaut.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen