Konfiguration E-300 4 Matic

Mercedes E-Klasse W212

E-300 4 Matic meine Konfiguration

- Cupritbraun
- Leder beige/braun
- Elegance
- Rückfahrkamera
- Parktronic
- Lenkrad Holz Leder
- Ascher
- Doppelcuphalter
- Sitzklimatisation
- Multikontursitze
- Thermotronic
- Speed Limit
- Sitzheizung vorn
- Comand Aps mit DVD Wechsler
- Licht-Paket
- Airmatic
- Spiegelpaket
- Kaftstofftank 80 Liter
- Brillenfach
- Teilumfang-Exklusiv-Paket (U09)
- Sonnenschutz-Paket
- Komfortkofferraumschliessung
- Diebstahlschutz-Paket

Ist der E-300 so richtig ausgestattet ist etwas überflüssig und was fehlt?

Danke für Eure Informationen

Pier

Beste Antwort im Thema

passt soweit.
zwei streichen wir allerdings: 80l tank hat er in serie und sitzheizung ist bei sitzklimatisierung dabei.
comand online mit wechsler? spielst du diskjockey? dann ists richtig. für mp3-fans reicht der serienmäßige speicherslot, ansonsten ist die media interface ein guter tip, weil sie jedwedes gerät mit dem auto verbindet.
eins fiel mir auf: wenn du das teure artico-armaturenbrett und das teure holzlenkrad bestellst, dann bist du zusammen mit dem leder genau bei dem preis des exklusivpakets. leider erfordert das zusätzlich ein schiebedach/panoramadach. aber für die 1320€ des schiebedachs bekämst du nicht nur das schiebedach selber, sondern auch nappaleder und eine erweiterte lederaustattung (türen, mittelkonsole) sowie einen alcantarahimmel. quasi ein spartip auf gehobenen niveau. 😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petermarisa


5 Jahre Garantie und 10 Jahre oder 125000 km Service gratis.

Das ist schon interessant. Weil die deutschen Serviceintervalle sind der Lacher, insbesondere für Wenigfahrer.

Viel Spass mit dem Neuen !!

Erzähl doch mal was von dem 300 CGI Motor.

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von sid2006


Das ist schon interessant. Weil die deutschen Serviceintervalle sind der Lacher, insbesondere für Wenigfahrer.

anders herum wird ein schuh draus! nur für vielfahrer sind sie ein lacher. was soll ick alle 20 wochen beim service? da könnt man erwarten, daß der wagen mindestens 35-40tkm mit einer ölfüllung bei dem motorschonenden betrieb aushält.

bei wenigfahrern ist ein jährlicher service wichtig. einmal, weil man alle 12 monate an jedem auto mal einen fachmännischen blick von unten und eine vollständige systemprüfung riskieren sollte. 12 monate sind ne lange zeit, ein auto hat eine hohe betriebsgefahr und es kann immer mal etwas undicht/lose/beschädigt werden. auch ohne schuld. auch kann der motor ablagerungen bekommen und rückstände aus unvollständiger verbrennung können sich in metalle einarbeiten.

am wichtigsten aber ist der ölwechsel, weil gerade wenigfahrer eine extrem hohe gefahr laufen, sich das öl zu verdünnen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


die schalterleiste auf der mittelkonsole war früher immer ein mittiger viererblock und außen gabs rechts und links je einen oder zwei schalter für sitzheizung und sitzlüftung. also maximal acht schalter. jetzt habe ick bei neuen autos gesehen, die leiste ist durchgängig und weist zehn schalter auf. meiner hat die auch.

die Standardbelegung ist maximal doch so:

Sitzheizung links - Sitzlüftung links - Standheizung - Heckrollo - Kopfstützenabsenkung - Parktronic - Eco-Funktion - Freifeld (kein Blindtaster) - Sitzlüftung rechts - Sitzheizung rechts.

Nach der online-BA wird dann eine 7 + 2 Tastenleiste verbaut. Bei Fahrzeugen ohne Standheizung wird offenbar - wie bei mir - eine 2 + 4 + 2 Leiste eingebaut. Vielleicht wird bei Standheizungen aus Schönheitsgründen neuerdings eine 10 Tastenleisten (mit einem Blindfeld) eingebaut, die in der BA noch nicht abgebildet werden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von sid2006


Das ist schon interessant. Weil die deutschen Serviceintervalle sind der Lacher, insbesondere für Wenigfahrer.
anders herum wird ein schuh draus! nur für vielfahrer sind sie ein lacher. was soll ick alle 20 wochen beim service? da könnt man erwarten, daß der wagen mindestens 35-40tkm mit einer ölfüllung bei dem motorschonenden betrieb aushält.
bei wenigfahrern ist ein jährlicher service wichtig. einmal, weil man alle 12 monate an jedem auto mal einen fachmännischen blick von unten und eine vollständige systemprüfung riskieren sollte. 12 monate sind ne lange zeit, ein auto hat eine hohe betriebsgefahr und es kann immer mal etwas undicht/lose/beschädigt werden. auch ohne schuld. auch kann der motor ablagerungen bekommen und rückstände aus unvollständiger verbrennung können sich in metalle einarbeiten.
am wichtigsten aber ist der ölwechsel, weil gerade wenigfahrer eine extrem hohe gefahr laufen, sich das öl zu verdünnen.

Hallo sid2006,

Hallo mehrzehdes,

„sid2006“ sieht die Sache mit den kurzen Serviceintervallen schon richtig. Die Kritik ist angebracht.

Es gibt „sehr erfolgreiche KFZ-Hersteller“, die „Longlife Inspektionen“ über 10 Jahre und über viele Milliarden von km erfolgreich durchführen, ohne dass die von dir genannten Motorprobleme aufgetreten sind.

Ich habe so ein „Longlife“ Auto in meinem Besitz, das in etwa alle 20 bis 22 Monate nach Service - Intervall - Anzeige zur Inspektion muss.

Ist zwischendurch der TÜV fällig, dann fahre ich ohne vorherige Werkstattkontrolle beim TÜV vorbei und bekomme stets ohne Beanstandung meinen Stempel.

Werkstattaufenthalte zwischen den Inspektionen waren bisher nicht notwendig. Es ist „einfach traumhaft“, ich brauche nur alle 20-22 Monate einen Tag auf mein Auto zu verzichten.

Man darf sich dem Fortschritt nicht verschließen. Auch bei Daimler wird mit Sicherheit noch der Tag kommen, an dem die Service-Intervalle ausgedehnt werden. Technisch ist das auch bei einem Daimler denkbar.

Viele Vertragswerkstätten sind jedoch in direkter Hand des Herstellers Daimler. Diesen Gewinn und diese Auslastung will man sich nicht entgehen lassen.

Zum Thema……. "ein auto hat eine hohe betriebsgefahr und es kann immer mal etwas undicht/lose/beschädigt werden"......

Bei meinem alten w124 war ich nach 120.000km nicht mehr bei den Inspektionen vom Daimler.

Den Ölwechsel hat stets alle 10.000 km morgens um 7 Uhr ATU gemacht und um 7:40 war der Wagen schon wieder auf der Straße. Beim Winterreifen-Wechsel wurden Sichtprüfungen durchgeführt.

Ohne die regelmäßigen Daimler-Inspektionen bin ich mit total verdrecktem Auto mit etwa 170.000km beim TÜV vorgefahren und habe anstandslos meinen Stempel bekommen. Der TÜV-Prüfer hat sich viel Zeit genommen und alles eingehend kontrolliert.

Jetzt höre ich auf mit meinen Beispielen, sonst fallen mir noch einige Getreue vom Glauben ab, denn ich habe die heile Daimlerwelt in Unordnung gebracht.

Mein Benz wird bis zu 8 Jahren regelmäßige Daimler-Inspektionen erhalten ..... sofern ich ihn so lange fahre. Dann ist Schluss damit, weil Daimler dann auch seine Kulanz einstellt, wie ich hörte. Dann werden auch verrostete Türen etc. nicht mehr ersetzt.

MFG

Ähnliche Themen

Hallo,

bis vor einigen Jahren waren die Service-Intervalle auch bei Mercedes in der Zeit-Variante alle 24 Monate. Da anscheinend die Fahrzeuge nicht mehr so lange halten, ohne das ein Service ausgeführt wird (Rendite statt Qualität), sind es, seit glaube ich ca. 5-6 Jahren, 12 Monate.

Doll, dieser Fortschritt!

Allzeit gute Fahrt

naja, dann solltest du aber der ehrlichkeit halber auch erwähnen, daß in gleichem zeitraum die intervalle von 15tkm über 20tkm auf 25tkm gestreckt wurden. also kanns ja nicht nur die sucht nach geld sein. eher würd ick glauben, daß besonders direkteinspritzende benziner besonders heikel auf dauerkurzstreckenfahrten reagieren. heikler als ein 190e damals. so einen fall hab ick in der nachbarschaft (kein mercedes) und habe dringend am wochenende bewegungsfahrten größer 50km verordnet. ein cgi ist ein komplexes system, das auf das erreichen der betriebstemperatur angewiesen ist.

Um eben der Wahrheit die Ehre zu geben...🙂
Ich habe noch einen S211 Mopf (09/06), und der möchte nur alle 24 Monate oder 25000km in die Werft.
Unser Smartie 451.332 (02/10) braucht es aber 1x im Jahr bei 4000 km pa.

Ca. 2007/08 muss es da eine Umstellung auf jährliches Intervall gegeben haben.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von E230Classic


Holzlenkrad kannst Du auch von mir haben. 😉
huuuh, schickes holz und dann dreckige gummimatten, pfui!

.

Landwirt ? gerade vom Acker gekommen. 😁 Späs`chen🙂

Sehr Edel 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen