Kondenswasserablauf Klima

Mercedes Viano W639

Liebe Community,
Bei meiner Klimaanlage habe ich neuerdings gemerkt, dass sich keine Pfütze unterm Auto mehr bildet. Normalerweise aber schon. Ich hatte es vor Jahren mal, dass auf längerer Fahrt die Kühlung weg war. Als ich auf einem Rastplatz ankam, ist ein Eimer Wasser rausgelaufen und Klima kühlte wieder. Ich denke der Abfluss hat sich irgendwie befreit. Jetzt wollte ich das überprüfen. Von unten sieht man über dem Getriebe einen kurzen Ausgang aus Gummi. Das müsste der Auslauf sein, andere Ausgänge habe ich nicht gefunden. Aber sauber machen geht vermutlich nur aus dem Fahrgastraum, hat da jemand Erfahrung und kann mir beschreiben wie das geht? Danke für schnelle Hilfe und liebe Grüße

Bild #211571454
14 Antworten

Wir fahren heute mit unserem Wagen eine längere Strecke. Ich werde da mal darauf achten, ob bei uns sich eine Pfütze bildet.

Die Abläufe wachsen mit organischen Materialien gerne mal Zu, Übler schlonz wenn der rauskommt mit Hebebühne am einfachsten von unten mit dem Gartenschlauch. Da hilft nur mit einem Schlauch von unten rein und ausgiebeig spülen . Nach Demontage der Mittelkonsole kann man den Schlauch ( ca 10 cm lang mit Schlauchwinkel ) der nur gesteckt ist auch ausbauen und reinigen . Durchspülen mit heisem Wasser geht auch ist aber nicht ganz einfach den dazu sollte man die Mittelkonsole ebenfalls ausbauen um an die HLK Anlage/ den Heizungskasten rannzukommen

Da brauchst nicht drauf achten, bei jedem Fahrzeug bildet sich bei Benutzung der Klima Kondeswasser was iwo abtropft. Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit wie kalte. Damit der menschliche Organismus seine Funktion zur Kühlung, sprich Schwitzen, nutzen kann, muss die Luft trocken sein um die ausgeschwitzte Feuchtigkeit aufnehmen zu können. Niedrige Temperatur ist das eine, trockene Luft das andere.

Ich würde, bevor ich das Projekt Mittelkonsole zerlegen in Angriff nehmen würde, versuchen mittels eines Staubsaugers und einer Reduzierung auf einen passenden Schlauch von unten den Ablauf freizusaugen.

Die Klima funktioniert aber?

Zitat:@bestesht schrieb am 21. Juni 2025 um 12:41:27 Uhr:
Da brauchst nicht drauf achten, bei jedem Fahrzeug bildet sich bei Benutzung der Klima Kondeswasser was iwo abtropft. Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit wie kalte. Damit der menschliche Organismus seine Funktion zur Kühlung, sprich Schwitzen, nutzen kann, muss die Luft trocken sein um die ausgeschwitzte Feuchtigkeit aufnehmen zu können. Niedrige Temperatur ist das eine, trockene Luft das andere.Ich würde, bevor ich das Projekt Mittelkonsole zerlegen in Angriff nehmen würde, versuchen mittels eines Staubsaugers und einer Reduzierung auf einen passenden Schlauch von unten den Ablauf freizusaugen. Die Klima funktioniert aber?

Klima funktioniert mittelmäßig. Druck am Niederdruck gemessen, ist in Ordnung. Das mit dem Kondenswasser ist mir aufgefallen, weil ich eben mal so ein Erlebnis hatte, dass auf einmal so ein aufgestautes Wasser abgelaufen ist. Irgendwie beunruhigt mich das weil ich schon von nassen Innenräumen und auslaufenden Wasser aus der Lüftung gelesen habe. Das will man ja nicht unbedingt erleben. Also Fazit: am besten von unten versuchen mit absaugen oder ausspülen?

Ähnliche Themen
Zitat:@jloethe schrieb am 21. Juni 2025 um 12:39:26 Uhr:
Die Abläufe wachsen mit organischen Materialien gerne mal Zu, Übler schlonz wenn der rauskommt mit Hebebühne am einfachsten von unten mit dem Gartenschlauch. Da hilft nur mit einem Schlauch von unten rein und ausgiebeig spülen . Nach Demontage der Mittelkonsole kann man den Schlauch ( ca 10 cm lang mit Schlauchwinkel ) der nur gesteckt ist auch ausbauen und reinigen . Durchspülen mit heisem Wasser geht auch ist aber nicht ganz einfach den dazu sollte man die Mittelkonsole ebenfalls ausbauen um an die HLK Anlage/ den Heizungskasten rannzukommen

Wenn man das mit Schlauch von unten macht. Schiesst der Schmodder dann nach oben und wohin? Oder funktioniert das mit einem dünneren Schlauch damit der Mist unten rauskommt?

Nach der längeren Fahrt kam bei mir kein Wasser unten raus bzw. es gab keine Pfütze oder tropfte nicht.

Also ich würde da keinen Schlauch unten rein halten. Der dreck soll ja raus und nicht noch weiter rein.

Zitat:
@Suzun schrieb am 21. Juni 2025 um 13:44:30 Uhr:
Wenn man das mit Schlauch von unten macht. Schiesst der Schmodder dann nach oben und wohin? Oder funktioniert das mit einem dünneren Schlauch damit der Mist unten rauskommt?
Das mit dem Dünneren Schlauch ist ein guter Hinweis aber erstmal muß der Schlauch frei sein man kann auch mit einen dünneren Drath oder ölmesstab da versuchen durchzukommen aber die Zugänglichkeit ist eher begrenzt.

Schreib bitte deine erfahrungen...Danke Jol.

Ich habe tatsächlich auch noch keine Pfütze unter meinem W447 Vito Tourer Mopf I gesehen, weder vorn noch hinten, obgleich ich es bei anderen Modellen auch schon beobachtet habe. Ich mach' mir dazu keinen Kopf.

NACHTRAG: könnte es sein, dass es zumindest vorn beim Abtropfen auf Motoranbauteile verdampft?

Wie man auf dem Foto sieht, ist unterhalb des Schlauchs eine Schutzmatte auf dem Getriebe. Da tropft es als erstes drauf. Unterhalb des Getriebes ist die Innenseite der Schutzabdeckung. Diese hat in dem Bereich auf der Innenseite eine Art Kanalmuster und in der Mitte ein 1 cm Loch. In der Abdeckung fängt sich vermutlich das tropfende Wasser und erst wenn es so viel ist, dass es überläuft, fließt es aus dem Loch auf den Boden. Mich wundert es aber, dass bei meinem Wagen heute Vormittag alles Staubtrocken war. Hab ja den Wagen auf der Bühne gehabt und die Abdeckung runtergenommen. Da war null nichts feucht.

Ich hänge mich da mal ran: unsere Klima ging auf Langstrecke nach 2h jeweils nicht mehr, d.h. Es kam gar keine Luft mehr raus. Nach kurzer Wartezeit ging es wieder für ca. 2h. Vermutlich ist der Verdampfer eingefroren.

Ich sehe unter dem Auto auch keine Pfützen mehr nach der Fahrt. Das Fahrzeug ist ein V250, Bj 2015. Avantgarde / Edition, d.h. mit Klimaautomatik.

- Hat das Fahrzeug 2 Verdampfer und dementsprechend 2 Abläufe?

- könnte es auch das Expansionsventil sein oder der Temperaturfühler?

VG

Jens

Das eine Klimaanlage aussteigt liegt darn das der Vereisungsschalter diese ( den Verdichter ) abschaltet. Bedeutet das weil keine luft mehr duch den Verdampfer dringen kann.. Erst wenn der Verdampfer durch den Wärmetauscher der daneben montiert ist aufgetaut wird kann wieder luft durchströmen und Kühlen.. wenn also die Anlage aussteigt so ist das normale Funktion und wird durch den Auftauvorgang wieder korrigiert.. durch Gebläse max kann man das etwas reduzieren. ev mal eine pause einlegen und danach weiterahren es reichen ca 10 - 15 minuten bei Laufendem Motor .

Ja. So lief es auch ab. Aber warum passiert es? Verstopfter Ablauf, zuwenig Kältemittel, Expansionsventil oder Temperaturfühler? Kann man etwas ausschließen?

Am Kältemittelverdampfer Kondensiert der Wasseranteil aus der luft bzw Hoher Luftfeuchtigkeit und setzt die Lamellen des Verdampfers zu.. Durch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit kann man das etwas Reduzieren aber nicht verhindern oder vermeiden..

Dafür ist der Vereisungsschalter vorhanden der durch Kurzzeitige Abschaltung des Verdichters einen Abtauvorgang in Gang setzt der durch die Abwärme des Heizungswärmetauschers erzeugt wird..

das Kndensat wird über dem sehr heisen Getriebegehäiúse ausgeschieden der das im Normalfalle gleich Verdunstet und so keine Wasserpfützen unterm Fahrzeug entstehen lässt.. Bei Höherer Luftfeuchte ist das jedoch auch völlig normal und Häuffiger zu beobacvhten Festzustellen.. nix Schlimmes reine Physik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen