Kondenswasser Auspuff

Volvo C70 2 (M)

Ich hab bei meinem S40 T5 jeweils nach dem Parken links und rechts GROSSE nasse Flächen unter den Endrohren. Dass sich bei Kurzstrecken Kondenswasser bildet und nicht verdampfen kann, ist mir klar, nur finde ich die Menge echt krass. Mein Arbeitsweg hat sich in den letzten 4 Jahren nicht verändert und sowas gab's noch nie.
Heute waren links und rechts nasse Stellen von etwa 1 Meter Länge !!! Ist das bei Volvo einfach so oder könnte das Problem auch woanders liegen ???
Habe das schon nach Erhalt im September bemerkt (als es noch warm war), doch dachte mir, das läge ev. am neuen Auspuff.

31 Antworten

Hallo $id

Kann das Problem event. beim HEICO-Auspuff liegen? Wir haben an unserem T5 die Original-Auspuffanlage dran, nur die Endrohre wurden verlängert (Orinal Volvo Zubehör). Habe aber noch nie eine nasse Stelle entdeckt. Bei Orginal zeigen die Endrohre auch leicht nach unten. Ich würde mal mit einem HEICO-Fachmann sprechen. Mit Volvo denke ich, nützt herzlich wenig.
Gruss aus Zürich
Maisgold

Sali mitenand (ist bis jetzt ja ein CH-Fred) 😉

hab ja auch die Heico-Anlage, aber wie bei maisgold ist bei mir das Problem mit den Wasserlachen noch nie aufgetaucht. Aber vielleicht liegts ja auch am Diesel 😁 Habe jedenfalls noch nie irgendwelche Wasserlachen gehabt, nicht mal kleine. Am besten Mal wie vorgeschlagen mit Heico sprechen.

Gruss
Roger

Hoi zäme! (Mache mal weiter mit dem CH-Fred...)
Ich hab jetzt meinen V50T5 den dritten Winter und noch nie einen nassen Fleck unter den Endrohren gesehen. Wenns hoch kommt, hängt ein kleiner Tropfen dran...
Ach ja, mit Serien-Auspuff und Original-Volvo-Endrohren...

Pro verbrauchtem Liter Benzin entsteht bis zu ein Liter Wasser im Abgas.
Ein Teil davon kondensiert als aggressive Brühe an den kältesten Stellen im Auspufftrakt, üblicherweise im Endtopf.
Während ausreichend langer Autofahrten werden auch diese Stellen im Auspuff heiss genug, um diese Flüssigkeit auszukochen, bei Kurzstrecken eben nicht (daher der Auspuffverschleiss im Zeitraffertempo bei reinen Kurzstreckenfahrzeugen).
Ohne jetzt deine Fahrgewohnheiten zu kennen, könnte ich mir bei Dir vorstellen, daß Du nicht lange genug fährst, um das Wasser zu verdampfen, bei kalter Witterung ist dies natürlich entsprechend lange.
Könnte es auch sein - du sprichst von einem neuen Auspuff - daß dieser bei deinem Fahrprofil, anders als der Originalauspuff vielleicht gar nicht die dazu nötigen Temperaturen erreichen kann, weil er (zu) stark auf Sportbetrieb ausgelegt ist?
Darüber, daß es am Auto selbst liegt, brauchst Du dir glaube ich keine Gedanken zu machen, die Entstehung von sehr viel Wasser bei der Verbrennung ist physikalisch bedingt.

Ähnliche Themen

ist ja eine ganz schöne menge

ziegenbart

Mach ich hier aus der Schweiz weiter.

Ich habe bis jetzt auch keine Wasserlache gesehen ob wohl meine Garage am Hang steht!
Original Auspuff und Endrohre.

Gruss ToRo

Erstmal danke für die Antworten.

Ja, ich fahre nur Kurzstrecke die Woche durch, dass sich da Kondenswasser bildet welches nicht verdampfen kann kenn ich natürlich von meinen andern Autos, doch die Menge ist krass.

Bisher kannte ich nur einige Tropfen, beim Volvo sinds richtige Lachen...

@ flingomin:
Könntest recht haben, dass der Heico-Auspuff länger braucht um richtig warm zu werden, doch wenn das echt so krass ist, muss ich den ja wahrscheinlich öfters auswechseln, da er bestimmt schneller beginnt zu rosten ?!

Habe eben mit Heico telephoniert, am Auspuff liege es nicht, ich könne aber ein kleines Loch am tiefsten Punkt bohren, wo das Wasser raus könne.

Die Heico-Anlage hätte auch nicht länger zum warm werden.

Re: Kondenswasser Auspuff

Nur mal so als Tipp:

Einige hochwertige Auspuffhersteller bohren ander tiefsten Stellen des Schalldämpfers ein kleines,max 2 mm großes Locxh in den Topf,um das Kondenwasser leichter abfließen zu lassen.

Vielleicht probierst Du das auch mal?
Über kurz oder lang wird Dein Topf sonst ganz schnell durchrosten,denn die Qualität der S/V/C 70 Reihe wird vermutlich dem Rotstift zum Opfer gefallen sein....!

Martin

Nur mal so als Tipp:

Einige hochwertige Auspuffhersteller bohren an der tiefsten Stellen des Schalldämpfers ein kleines,max 2 mm großes Loch in den Topf,um das Kondenwasser leichter abfließen zu lassen.

Vielleicht probierst Du das auch mal?
Über kurz oder lang wird Dein Topf sonst ganz schnell durchrosten,denn die Qualität der S/V/C 70 Reihe wird vermutlich dem Rotstift zum Opfer gefallen sein....!

Martin

Hallo $id
das mit dem Loch geht schon in Ordnung, nur würde ich das nicht selbst bohren, sondern durch HEICO machen lassen. Soviel ich weiss, hast du auf deiner HEICO-Auspuffanlage eine Garantie. Wenn du das Loch selbst bohrst ist die garantie aber auch weg. Normalerweise werden die Löcher bei der Produktion der Anlage im Werk gebohrt, d.h. vor der Veredelung (Chrom) der Anlage. Wenn du das nachträglich erledigst, ist die Bohrstelle aber stark Rost anfällig. Hast du mit HEICO in St.Gallen telefoniert? Die sind nie schuld, auch wenn man einen V50 mit HEICO Volution V 18" nicht durch die Kontrolle bringt. Hatten wir noch nie, war die Antwort. Brauchte Gespräche auf Chefebene, dann hiess es plötzlich ja doch ist uns bekannt, es muss gebördelt werden. Sicher das Bördeln war gratis, Weg Zürich - St.Gallen und 2. Mal vorführen war dann mein Problem. Also lass das Loch durch HEICO ausführen und lass dir bestätigen, dass es keine Garantieeinschränkung gibt. Vielleicht sehe ich das ganze auch etwas schwarz. Viel Erfolg

Gruss Ernesto

Zitat:

Original geschrieben von maisgold


Hallo $id
das mit dem Loch geht schon in Ordnung, nur würde ich das nicht selbst bohren, sondern durch HEICO machen lassen. Soviel ich weiss, hast du auf deiner HEICO-Auspuffanlage eine Garantie. Wenn du das Loch selbst bohrst ist die garantie aber auch weg. Normalerweise werden die Löcher bei der Produktion der Anlage im Werk gebohrt, d.h. vor der Veredelung (Chrom) der Anlage. Wenn du das nachträglich erledigst, ist die Bohrstelle aber stark Rost anfällig. Hast du mit HEICO in St.Gallen telefoniert? Die sind nie schuld, auch wenn man einen V50 mit HEICO Volution V 18" nicht durch die Kontrolle bringt. Hatten wir noch nie, war die Antwort. Brauchte Gespräche auf Chefebene, dann hiess es plötzlich ja doch ist uns bekannt, es muss gebördelt werden. Sicher das Bördeln war gratis, Weg Zürich - St.Gallen und 2. Mal vorführen war dann mein Problem. Also lass das Loch durch HEICO ausführen und lass dir bestätigen, dass es keine Garantieeinschränkung gibt. Vielleicht sehe ich das ganze auch etwas schwarz. Viel Erfolg

Gruss Ernesto

Ich werde das Loch durch die Volvo-Garage bohren lassen, welche die Heico-Anlage auch montiert hat. Der Tipp mit dem Loch kam schliesslich von Heico selbst, doch wenn die so drauf sind, soll meine Garage erst Rücksprache mit Heico nehmen... DANKE !

Ist der Schalldämpfer nicht aus Edelstahl??

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ist der Schalldämpfer nicht aus Edelstahl??

Ja, wieso ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen