Kondenswasser Auspuff

Volvo C70 2 (M)

Ich hab bei meinem S40 T5 jeweils nach dem Parken links und rechts GROSSE nasse Flächen unter den Endrohren. Dass sich bei Kurzstrecken Kondenswasser bildet und nicht verdampfen kann, ist mir klar, nur finde ich die Menge echt krass. Mein Arbeitsweg hat sich in den letzten 4 Jahren nicht verändert und sowas gab's noch nie.
Heute waren links und rechts nasse Stellen von etwa 1 Meter Länge !!! Ist das bei Volvo einfach so oder könnte das Problem auch woanders liegen ???
Habe das schon nach Erhalt im September bemerkt (als es noch warm war), doch dachte mir, das läge ev. am neuen Auspuff.

31 Antworten

Hallo $id

Also das mit dem Rosten geht nicht bei dir.
Dein Heico-Topf ist kommplett aus Edelstahl mit Endrohre.

Mich würd interessieren, hast du die Endrohre unter der Schürze eingebaut, also leicht Schräg nach unten? Dann
könnt ich mir das mit der Menge gar nicht so recht vorstellen.
Dann würd ja theoretisch schon ne Menge rauslaufen wenn
du den Wagen fährst. Aber beim abstellen, hmm??
Ist echt heftig was du da so an Wasseransammlung hast.

Bei mir war es ähnlich als ich meinen Orig.-Endtopf als einen
Doppel umgebaut habe. Als ich in der Garage den linken
2ten Stutzen abgeflext habe, kam mir auch Wasser ins
Gesicht. Ich lag ja drunter, aber es war nur ca. ein halbes Wasserglas. Das fand ich aber schon heftig.

Und das mit dem Loch Bohren, ich weis nicht. der Heico ist
doch ansich schon recht laut im Klang. Wo soll das Loch denn rein um nicht noch mehr aufzufallen?

Gruß,
Fränkhart!

Vergiss meine Frage, hab grad ein Bild von deinem gesehen.
Schön in die Schürze eingelassen. Super.
Aber das viele Wasser läßt mir keine ruhe. wenn das aus den
Endrohren bei dir läuft, woher auch sonst, dann müßtest du ja
schon ein paar Liter im Auspuff haben damit die überhaubt
auch da rauslaufen?
Bin auf weiteres gespannt.

Gruß,
Fränkhart!

Könnte es vielleicht auch daran liegen, daß der Turbo langsamer warm wird? Hattest du vorher Sauger?

PS : auch Edelstahl kann rosten, kommt darauf an welcher verbaut wird

@Fränkhart :
Damit hast Du schon recht. Bei reinem Kurzstreckenbetrieb ist es keine Seltenheit, daß sich mehrere Liter (das ist jetzt kein Schreibfehler) saure Brühe im Endtopf ansammeln. Ich kenne Fälle, das stand der Topf bis Unterkante Enrdrohr voll.
Ein kleines Loch (vielleicht 3mm groß) kann hier Wunder wirken und ist bei vielen Sportendtöpfen sowieso schon vom Werk aus vorgesehen. (Du siehst das auch an manchen Motorrädern, wo beim Kaltstadr das Wasser regelrecht herausrinnt (die gute alte Honda CB 750 war da so ein Beispiel))
Lauter wird der Topf dadurch nicht, wenn dieses an der richtigen Stelle sitzt. direkt vor einem Prallblech wäre das natürlich sicher subotimal 😉, daher stets und unbedingt den Hersteller fragen wohin damit.

Ähnliche Themen

Hab mich die letzten Tage mal genauer geachtet !

Also ich fahr zur Arbeit und stelle den Wagen hin (soweit logisch :-))

Nach 1 Std: Einzelne Tropfen
Nach 3 Std: Ein paar Tropfen mehr
Nach 5 Std: Zwei grosse Lachen
Nach 8 Std: Nach Augenmass ungefähr gleich

Hab noch unseren Betriebsmech gefragt (war früher Automech), der hat sowas auch noch nie gesehen.

@flingomin:

Wenn das wirklich das Kondenswasser ist, welches sich im Topf sammelt, wieso fliesst dies denn Stunden später auf ebenem PP aus dem Endrohr ??? Und hab heute morgen extra noch n kleinen Umweg gemacht und die Karre ein wenig gedrückt...

So sah's heute nach 8.5 Std aus (Sorry wegen Qualität), kann doch nicht wirklich sein, oder ?

Photo

Das sieht ja wirklich extrem aus.
Habe ich so auch noch nie gesehen.
Kann mir das auch nicht als Kondenswasserproblem vorstellen.

Und was ist es dann Eurer Meinung nach?
Wenn kein Kühlwasser fehlt, bleibt ja nicht mehr allzu viel übrig?!
Ich bleibe dabei: Wäre ich betroffen, würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen, und eine Bohrung anbringen (lassen), damit das Stauwassser abfliessen kann.
Wie lange ist denn eigentlich dein täglicher Fahrweg?
Ich glaube einfach, daß Du deinen Zubehörendtopf nicht genügend auf Temperatur bekommst, um das Wasser auszudampfen.
Gruß und schönes WE
Flingo.

Zitat:

Original geschrieben von flingomin


Und was ist es dann Eurer Meinung nach?
Wenn kein Kühlwasser fehlt, bleibt ja nicht mehr allzu viel übrig?!
Ich bleibe dabei: Wäre ich betroffen, würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen, und eine Bohrung anbringen (lassen), damit das Stauwassser abfliessen kann.
Wie lange ist denn eigentlich dein täglicher Fahrweg?
Ich glaube einfach, daß Du deinen Zubehörendtopf nicht genügend auf Temperatur bekommst, um das Wasser auszudampfen.
Gruß und schönes WE
Flingo.

Sind knapp 5 Minuten (bin halt faul), ist aber trotzdem etwas viel Wasser. Naja, hab nächsten Mittwoch einen Termin beim Freundlichen.

Wenn's Kühlwasser wäre, hätte sich mein S40 ja schon lange melden müssen...

Hi!

Zitat:

Sind knapp 5 Minuten

Hättest Du das mal eher gesagt 😉

Bitte halte uns aber auf dem Laufenden, wenn Du magst.
Es interessiert mich, was dabei herausgekommen ist (ausser Wasser meine ich 😉 )

Mal rasch eine Zwischenfrage: Von Mai dieses Jahres bis vor ca. 2 Wochen war mein Arbeitsweg genau 3 Minuten lang (mittlerweile sinds jetzt ca. 15minuten mit 10km Autobahn). Somit eigentlich ideale Voraussetzungen für das von $id beschriebene Phänomen und hab ja die gleiche Anlage unter meinem S40. Allerdings hatte ich nie sowas. Macht es da einen grossen Unterschied ob Benziner/Diesel?

Gruss
Roger

ich habe auch Heico endtöpfe, aber das war bei mir noch nie gewesen. vielleicht weil ich einen diesel habe?!

Was war es denn nun letzendlich?

Zitat:

Original geschrieben von flingomin


Was war es denn nun letzendlich?

Nur ruhig, hatte noch keine Zeit... :-)

Also gefunden haben sie rein gar nix, obwohl auch der Mech meinte, die Menge Flüssigkeit sei schon krass. Es könne aber definitiv alles andere als Kondenswasser ausgeschlossen werden. Er hat dann (natürlich in Rücksprache mit Heico) jeweils ein kleines Loch in den Topf gebohrt - werde dann berichten obs geholfen hat...

Heute wieder Kurzstrecke - kein Tropfen :-)

Mal abwarten und beobachten, bin aber optimistisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen