Kona Elektro Vorstellung und Erfahrung
Hallo,
nun der dritte Versuch, nachdem die App hier zweimal abgestürzt ist....:
Im Volvoforum werden die Autos gerne vorgestellt und dazu berichtet, also fange ich erstmal mit einem Standbericht an:
Wie man sieht rot - schwarz, meine Frau wollte es so und mir gefällt es auch:
64 kWh- Version, volle Hütte mit allem außer Schiebedach.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass der Kona von den möglichen 11 kW der Wallbox und den 7,2 kW des Bordladers in dieser Kombination nur schlappe 3,4 kW nutzt 😠
Das sind dann mal 20h-Ladezeit zu Hause, weil der Kona offenbar nur eine der drei 16 Ampere Phasen nutzt und so nichtmal der ohnehin bescheidene Bordlader voll ausgereizt wird. Also bedarf es einer nominell 22 kW Box, um die 7,2 kW überhaupt ausreizen zu können. Das hatte ich nicht bedacht und sei hier ein wichtiger Hinweis, für die, die 22kW zu Hause installieren könnten.
Daher ist die vom Prinzip her funktionierende Livemodus Ladepunktsuche in der Navi recht sinnfrei, denn ich kann kein CCS oder eine Mindestleistung als Filter einstellen: Was nutzen mir 20 Ladepunkte in einer langen Liste, wo bei 7,2 kW Ende ist, bis man endlich eine DC-Säule mühsam herausgepickt hat 🙄 ?
Da geht es dann nach einer Vorwärmphase mit max. 78 kW flotter, so dass man alle 15 Minuten 100km im Tank hat.
Die Bedienung aus Tasten und Touch ist im Gegensatz zum fast knopflosen T8 von Volvo eine Wohltat und auch ohne RTFM (@gseum: geht doch!) erschloss sich mir alles intuitiv und logisch.
Bester Regensensor ever und der bescheiden als Spur- und Stauassi verkaufte Helfer entpuppt sich als wahrer Autopilot, so dass ich dann doch noch auf @stelens künstliche Hand zurückkommen muss.
Fahrleistungen sind sensationell, die Wärmepumpe sehr ökonomisch und schnell ansprechend, was mangels Fernbedienung und App, also nur Timer - Vorkonditionierung auch notwendig ist.
Materialanmutung so lala und Dämmmaterial in den Radläufen scheint in Korea unbekannt. Die Kiste macht aber Laune und in einer Woche berichte ich von der ersten Ausfahrt ins 180 km entfernte Bremen, was dann wohl eine Nachladung erzwingt, denn bei 120-130 kmh sind auf der Bahn 20 kwh/100 km immer weg.
Beste Antwort im Thema
Jetzt haben wir unseren schon ein paar tausend Kilometer, da wollte ich mit euch mal meine Begeisterung teilen. Für 204 PS, SUV Charakter und super Beschleunigung sind die 18,2 kWh/100km ein Spitzenwert!
Fahrprofil ist allerdings 80% Stadt und 20% Autobahn, dafür aber 3 Monate Winterbetrieb mit allen Heizungen, die das Auto zu bieten hat...
76 Antworten
Zitat:
@der-joe schrieb am 18. September 2021 um 10:42:43 Uhr:
Ok krass, dann wirds wohl der kona werden 😁
Danke schön 😉
Aber bitte überprüfen, ob die Ausstattungsversion diese Features auch bietet. Ich kenne die derzeit gültigen Ausstattungsoptionen nicht.
Zitat:
@der-joe schrieb am 18. September 2021 um 10:42:43 Uhr:
Ok krass, dann wirds wohl der kona werden 😁
Warum wird es der Kona? Was spricht für den Kona?
Was spricht gegen Kia e-Niro?
Oder was spricht gegen VW ID.3?
i3/Kona Elektro/e-Niro/ID.3: Vergleichstest
Ich spiele auch mit dem Gedanken, nächstes Jahr auf Elektro umzusteigen und bin am sontieren der Modelle.
Gruß
meute