Kona Elektro: schon jemand bestellt?

Hyundai Kona OS

Der Titel sagt es ja quasi schon: Hat schon jemand einen Kona Elektro bestellt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Juli 2018 um 06:57:07 Uhr:


Leider. Dafür gleich mehrere User, die Werbung für andere Foren machen.

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Juli 2018 um 06:57:07 Uhr:


Wüsste jetzt trotzdem nicht, wie uns das hier bei MT weiterhelfen sollte.

Dieses Gerede von "Werbung" nimmt irgendwie groteske Züge an. Die Frage ist doch eher, wie MT sich aufstellen kann, um auch für die Klientel "Elektroauto-Fahrer" interessant zu werden. Fingerpointing auf böse andere Foren ist da nicht hilfreich, ebenso wenig wie die Aussage "wenn ihr euch austauschen wollt, dann macht es in einem Sammelbecken, eigene Unterforen gibt's nicht." In Sachen Elektro lief der Austausch in den letzten Jahren eben "woanders", da hier und in anderen Auto-Foren die E-Interessierten pauschal betrachtet halt als Spinner abgetan wurden. Großartig geändert hat sich die Lage noch nicht, nach meiner Wahrnehmung. Klar gibt es Ansätze, aber wenn man in seinem Blogartikel Kommentare lesen muss, dass die Autos, die man hat, ja eigentlich nur als Dritt- oder Viertauto taugen können, muss sich keiner wundern, wenn die E-Autofahrer sich woanders einfinden, wo es vielleicht auch einen entsprechenden Community-Gedanken zum Thema E-Auto und vielleicht sogar über die Jahre gewachsene "Serviceleistungen" gibt (Wiki, Ladepunktverzeichnis, ...).

Ich bin seit 2004 hier im MT, aber mit den aktuellen Autos, die ich jetzt habe, gibt's hier so gut wie keine Basis, mit der man sich austauschen könnte. Leider. Ich werde weiterhin in loser Folge Blogartikel zu meinen E-Autos verfassen, aber ich habe Stand heute nicht die Hoffnung, dass sich MT zu einem Bezugspunkt für E-Mobilität entwickeln kann / will.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Generell ist die Aussage richtig, dass die Anzahl der Ladepunkte zunimmt. Noch kann man auch unterwegs einen Schnelllader anfahren. Lassen wir Die Anzahl der E Autos steigen schauen wir mal, wo gerade in der Urlaubszeit etc auch auf Rastplätzen schnelle Lademöglichkeiten bestehen.
Auf Dauer akzeptabel sind mit Ausnahme zuhause auch nur Schnelllader a la Aldi, kaufland etc. Im Rahmen meines Test Wochenendes habe ich die frei zugängliche AC Ladestelle mit 3,4kw Leistung schnell wieder verlassen.

Infrastruktur zuhause Ja, Netzausbau Ja, für alle jedoch undenkbar, da technisch nicht umsetzbar. Fahren mit einem e Auto finde ich auch hervorragend, aber was sind 6 bis 8 Lader an einer Autobahn, wo aktuell 50 Fahrzeuge die Stunde tanken.

Schauen wir, wohin die Reise geht ??

Das würde bei CSS immer noch reichen, wenn jedes 10. Auto ein Elektrofahrzeug wäre. Davon sind wir noch sehr weit entfernt.
11 kW Säulen sind ideal in Städten und an Ausflugszielen.
Anschließen, Besichtigung/Einkaufsbummel machen oder schön Essen gehen und der Akku ist wieder geladen.
In der Praxis sind die Säulen meist leer. Und es kommen ständig Neue dazu.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 12. Juli 2020 um 20:36:31 Uhr:


Also am Motor hängt ja schon eine Menge dran, wie Getriebe, Kupplung, LiMa, Turbo, Abgasanlage und all die 1.000 Teile zzgl. Ölwechsel zum Literpreis eines Parfums.

Bestreitet ja niemand. Heißt jedoch nicht, dass es beim Elektro nicht viele Komponenten gibt, die im Austausch relativ teuer sind.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 12. Juli 2020 um 20:36:31 Uhr:


... wobei der Bremsverschleiß auch fast gleich null ist.

Jeder der wenig fährt wird jedoch auch wissen, dass sich dies ebenfalls negativ auf den Zustand der Bremsen auswirken kann.

Zurück zum Kona: Weiß jemand, wie es der Kona gleichzeitig schafft zu entfeuchten und zu heizen? Beim Verbrenner ja kein Problem: Da kühlt der Klimakompressor die Zuluft runter, bis die Feuchtigkeit ausfällt und dann wird über das Kühlwasser im zweiten Register die Luft wieder angenehm temperiert. Aber wie geht das mit einer Wärmepumpe, die naturgemäß nie gleichzeitig heizen und kühlen kann?
Die Frage ergab sich bei den letzten fast schon unbekannten feuchtkühlen Sommertagen, wo ohne „AC“ alle Scheiben beschlugen und mit dem Aktivieren der „Autofunktion“ gleichzeitig das Heizungssymbol und AC aktiviert wurde.

Ähnliche Themen

Wärmepumpe und Klima sind zwei verschiedene Bauteile im elektro, soweit mir bekannt.
Ist also simultan dem verbrenner 😉

Ist es eigentlich wirklich so, dass man das VESS nicht mehr ausschalten kann beim 2020er Modell?

Bei den Fahrzeugen aus Tschechischer Produktion gibt’s den Knopf zumindest nicht mehr.

Ist es dann BAFA-anerkannt?

Weiß ich nicht

Hab es zumindest mal beantragt. Aber das dauert ja bestimmt bis da was kommt.

Das VESS ist auch von der BaFa anerkannt, wenn es abschaltbar ist. Das habe ich vor dem Antrag explizit bei KIA und beim KIA-Händler erfragt. In meinem Kia e-Niro Modell 2020 ist es noch immer abschaltbar.

Sehe ich das eigentlich richtig, dass man in der Bluelink-App nicht den Durchschnittsverbrauch der letzten Fahrten sehen kann? Und auch nicht den Fahrstil (Dynamisch, Normal, Ökonomisch)?

Gibt es noch nicht.
Kommt vielleicht noch
Die App funktioniert aber sonst recht gut. Möchte sie nicht mehr missen

Coca-Cola hat !...
https://www.autokiste.de/psg/2107/13344.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen