Kompressorausfall

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich bin besitze einen CLK 230 K. Ich habe den CLK bei Digi-tec chippen und umbauen lassen, so dass er jetzt eine Leistung von 232 PS hat. Letztens bin ich Autobahn von Hannover nach Dortmund gefahren. Auf halber Strecke beim Beschleunigen Tempo 160 ist es dann passiert. Ich hatte eine Drehzahlabfall und das Gefühl vom Fahrverhalten als ob ich auf zwei Zylinder nur noch fahre. Der Kompressor war weg, also kein Kompressorgeräusch mehr. Nach einem Stop an der Raststätte und Motorraumcheck, habe ich den Motor neu gestartet und er lief wieder ganz normal. Bin dann in Recklinghausen bei Mercedes-Benz zum checken gewesen und die haben das Steuergerät ausgelesen. Das Steuergerät hatte folgendes gelogt: Ausfall Kompressor, Ladedruck zu hoch. Mercedes-Benz konnte am Motor keinen defekt oder sonst was finden. Bin also wieder nach Hause und dann ist es kurz vor Hannover wieder passiert.
Jetzt war ich in eienr Werkstatt (nicht Mercedes) in Hannover und die sagten mir, dass das mit dem Ladeluftkühler zusammenhängen würde. Der ist nach dem tuning zu klein und würde zu wenig kalte Luft zur Verfügung stellen.

Meine Frage ist jetzt hat jemand so ein Problem schon gehabt oder weis was das sein kann? Lambdasonden, Nockenwellenversteller, lufmassenmesser wurden überprüft und sind okay. Die Fehlermeldung Ladedruck zu hoch kann doch auch kein korrekter log sein oder? Bei einem Kompressor kann der Ladedruck doch nicht variable überstiegen werden oder täusch ich mich?

Danke im voraus.....

LG

Beste Antwort im Thema

ich würde sagen, beim chippen ist da eine kleineigkeit schief gegangen. wenn die kiste einen ladedrucksensor hat, und der druck als zu hoch angegeben ist, dann haben die jungs einfach beim chippen vergessen, die toleranzgrenze bzw. kennfelder richtig anzupassen. 
Ein zu hoher ladedruck kann nur dann als Fehler abgelegt werden, wenn die Bypassklappe ohne funktion ist (würde aber als Fehler abgespeichert werden) oder der lader/Kompressor in diesem Fall, zu viel Ladedruck liefert. Da ja wohl ein erhöhter Ladedruck sind und zweck des Tunings war (und ich denke, das wurde gemacht, denn nur mit chippen gibt es keine 40 mehr-PS), dann paßt die Software nicht zum Motor 😁 Das setzt aber voraus, das der Motor über einen Ladedrucksensor vergügt, welcher natürlich auch defekt sein kann.
Was auch noch möglich ist, das in deinem Steuergerät ein Atmosphären-Druck-Sensor verbaut ist, der für eine Anpassung in höheren Regionen verantwortlich ist. Ist dieser defekt und zeigt zu wenig Luftdruck an, dann kann diese Fehlermeldung auch kommen. Ich bin mir aber jetzt nicht sicher, ob auch die Kompressormotoren einen solchen Atmosphärendruck-Sensor haben. Bei Mercedes wußten sie hier nichtmal, das dieser beim CDI verbaut ist. (Und der hat definitiv einen)
Da hilft nur das Auslesen der Sensordaten, prüfen und vergleichen.
Kurzum, ein guter Mechaniker sollte diesen Defekt recht schnell finden sofern er passende Diagnosegeräte hat.
Leichti

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wie ich schon geschrieben habe muckt meiner auch ab und zu rum.
Nachbar wollte mir zum testen einen LMM mal mitbringen und wenn der den langzeittest aushält dann bleibt der drin.

mal schauen was passiert aber ob ich das diese woche noch schaffe weiss ich nicht.

Deine Antwort