Kompressor auf Golf 3 GTI
Hallo zusammen,
vll kann mir hier jemand weiterhelfen. ich will in einen Golf 3 GTI einen Kompressor einbauen
und brauche eure Hilfe. Kennt sich jemand gut damit aus oder hat gute Anbieter für
gewisse Umbau-Kits?????
21 Antworten
Was für Sensoren und Steuergeräte müssen eigentlich bei nem Kompressorumbau alles verbaut werden? Einfach Kompressor anschließen und die Luft reinpumpen wird ja nicht laufen denk ich mal, da muss ja bestimmt irgendwo der Ladedruck gemessen werden usw oder? Andere Düsen müssen ja bestimmt auch rein ode rwie sieht das aus?
MFG Schorsch
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Wieso muss die verdichtung reduziert werden?
Darf ich sowas fragen?
Ich dachte je höher die verdichtung desto mehr leistung
hat was mit zylinderfüllung und klopfen zu tun. belies dich einfach mal ne runde, wenn dich das wirklich interessiert. (was ich allerdings bezweifle)
ja hat mir schon H1B so erklärt danke.
Tief in die materie will ich nicht reinsteigen, ich wollte nur so einfach erklärt bekommen wieso das immer wieder gesagt wird mit der verdichtung redzieren vor Turbo umbau.
Das bedeutet ein geplanter Zylinderkopf erhöht etwas die verdichtung, schaft beim normalen sauer mehr leistung. Ist aber dann leider für einen Turboumbau ungeeignet.
Heisst das also der AAM mit seiner geringeren verdichtung eignet sich meh rfür den Turbo umbao als ADZ mit höheren verdichtung?
gääähn...🙄
ja genau..AAM-T wäre dann besser geeigent, weil man die verdichtung nur ein wenig bis gar nicht reduzieren müsste..noch besser wäre demnach selbstverständlich ein ABD als basis.
oh mann🙄
Ähnliche Themen
ja genau. Ich hab hier was gefunden super toll erklärt
Verdichtung ist das rein mechanische Verhältnis zwischen Hubraum ("Kolbenweg"😉 und Brennraum (was oben als "Explosionskammer" übrig bleibt.
Ein 2 Liter 4 Zylinder hat je Zylinder 500 ccm Hubraum, bei einer "Explosionskammer" (Restvolumen, wenn Kolben am OT) 50 ccm, ist eine Vedichtung von 10:1.
Baust Du einen Turbolader an, der 1 bar Ladedruck liefert, dann bläst der die doppelte Menge ein, als sich dieser Motor selber ansaugen würde (idealisiert betrachtet).
Somit werden nicht 500 ccm auf 50 ccm zusammengedrückt, sondern 1.000 ccm auf 50 ccm Restvolumen und damit eine effektive oder tatsächliche Verdichtung von 20:1 vorhanden.
Dementsprechend wird bei Turbo oder auch Kompressorumbauten passend zum Ladedruck auch die "Grund"-Verdichtung runtergenommen, damit beim tatsächlichen Betrieb keine realen Verdichtungen entstehen, die nicht mehr "so toll" sind.
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
Was für Sensoren und Steuergeräte müssen eigentlich bei nem Kompressorumbau alles verbaut werden? Einfach Kompressor anschließen und die Luft reinpumpen wird ja nicht laufen denk ich mal, da muss ja bestimmt irgendwo der Ladedruck gemessen werden usw oder? Andere Düsen müssen ja bestimmt auch rein ode rwie sieht das aus?MFG Schorsch
In der regel brauchst du:
-Temperaturgeber blau steuergerät
-Lamdasonde
-Trigger signal (hall oder induktiv)
- drosselpotiometer
-ansaugtempsensor
- leerlaufregler
Viele geber sind original vorhanden und können verwendet werden.. Um ladedruck zu messen sollte das steuergerät zusätzlich über ein Map sensor verfügen der den ladedruck misst..
Kurz & Schmerzlos🙄🙄
1.8T ausm Beetle/Golf/Bora A3 ect einbauen und Ruhe...schnell,sparsam,problemlos!😁