1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kompressionen messen mit ausgebauten Motor Roller

Kompressionen messen mit ausgebauten Motor Roller

Hallo kann man bei einem Roller mit ausgebauten Motor die Kompressionen messen. Der Wasserkreislauf ist offen und nicht angeschlossen! Verfälscht das, dass ergebis?
Danke

47 Antworten

Ganz tolle Fantasten hier teilweise, die Vergewaligen noch die Physik,,

Hier wird immer wieder von "Luft" geschrieben, obwohl "Gemisch" oder

Frischgas gemeint ist 🙄

Wie soll ein Laie da noch durchblicken 😁

Zitat:

@Joke1234 schrieb am 29. März 2024 um 01:32:17 Uhr:


Ich kenne nich sehr gut mit 2Takt und 4Takt Prinzip aus, nur das einem Laien zu erklären ist immer verdammt schwer, da kann es schon mal zu unklaren Ausdrücken kommen die jeder, der Ahnung hat berichtigen will. Ausschlaggebend ist aber, daß das was ich hier geschrieben hab richtig ist.

Wenn man das Gemeinte auch herauslesen kann 😉

Unklare Ausdrücke sind immer schlecht bei einer Erklärung und die

müssen berichtigt werden !

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 29. März 2024 um 16:56:55 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 29. März 2024 um 10:42:35 Uhr:


Beim schlitzgesteuerten Zweitakter ist das mit dem Verdichtungsverhältnis nicht ganz so einfach.
Wird der Brennraum nur durch den Unterdruck bei der Abwärtsbewegung des Kolbens gefüllt, erreicht man nie die erforderliche Verdichtung, da der Auslasskanal bis zum ca. halben Hub offen steht.
Hier spielt die sogenannte Vorverdichtung im Kurbelgehäuse eine wichtige Rolle.
Die entsteht, wenn der sich abwärtsbewegende Kolben die Luft im Kurbelgehäuse komprimiert.
So wird die Luft nicht nur durch den Unterdruck im Brennraum angesaugt, sondern auch durch den Überdruck im Kurbelgehäuse nach oben gedrückt und so die Füllung erhöht.
Insofern ist es schon wichtig, dass die Membrane dicht schließen.

Na.
Das ist aber jetzt schon ein bischen Schwachsinn.
Seit wann herrscht beim Zweitakter - über dem Kolben (bei Abwärtsbewegung) - ein Unterdruck ?
Bei genauerer Überlegung, wirst du mir zustimmen, das während der Abwärtsbewegung - Verbrennungsdruck/Expansionsdruck über dem Kolben herrscht bis zuerst der Auslassschlitz öffnet. Danach werden die Überströmer frei und das - unter dem Kolben vorverdichtete Gemisch entlädt sich in den Brennraum, wobei es die Altgase zur Tür hinausschiebt. Usw.

Gruß

Ja, da hast du Recht, was den Unterdruck betrifft, war ich schon wieder beim Viertakter.
Dann ist es aber umso wichtiger, dass die Membrane dicht schließt, da sonst ja gar kein Gemisch in den Brennraum geschoben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen