Kompressionen messen mit ausgebauten Motor Roller

Hallo kann man bei einem Roller mit ausgebauten Motor die Kompressionen messen. Der Wasserkreislauf ist offen und nicht angeschlossen! Verfälscht das, dass ergebis?
Danke

47 Antworten

Also darauf gut achten:

Zu wenig Kompression beim 2 Takter kann nur an Kopf, Kopfdichtkung, Kolben mit Kolbenringen oder Zylinder liegen.

Alles andere hat damit nichts zu tun, es sei denn, du hast irgendwas zwischen Luftfilter ung Kurbelgehäuse was verhindert, daß genug Luft in den Brennraum kommt. Deswegen Vollgas oder ohne Vergaser messen.

 

Natürlich zum messen den Kickstarter so schnell wie möglich treten und so oft, bis der angezeigte Kompressionsdruck nicht mehr steigt, oder den Elektrostarter so lange laufen lassen bis der Druck nicht mehr steigt.

Hoffe, das du richtig gemessen hast.

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 27. März 2024 um 22:39:17 Uhr:


Hoffe, das du richtig gemessen hast.

Ja habe so lange gemessen bis der Druck nicht mehr steigt

Zitat:

@Joke1234 schrieb am 27. März 2024 um 20:02:34 Uhr:


Hab meiner letzten Nachricht noch was hinzugefügt.
An der Membran könnte es nur liegen, wenn diese nicht öffnet, deine ist aber bereits offen.

Ich bin ja der Meinung, dass die Membrane zum Ansaugen des Frischgases

logischerweise öffnen muss,

beim Vorverdichten aber auch 100 %ig schliessen muss.

Sonst wäre is ja keine Mempran 😁

@danni4
Vertraust Du Deinem Kompressions-Tester ?
Wenn es ein neues Billigprodukt ist, würde ich mal eine Vergleichsmessung
an einem anderen "gesunden" Motor machen 😉

Ähnliche Themen

Wenn sich nach dem Auspufftakt der Kolben im Ansaugtakt befindet entsteht im Brennraum ein Unterdruck, der beim öffnen der Überstromkanäle Luft ansaugt. Im Verdichtungstakt schließt der Kolben die Überstromkanäle. Es reicht dieser Unterdruck locker aus, um auf eine Kompression von min 8Bar zu kommen. Die Membran muß schließen, damit das Luft Benzin Gemisch nicht teilweise zurück durch den Vergaser gelangt. Ältere 2Takter hatten keine Membran. Siehe Sachs 50ccm Motoren.

Dem Kompressionsdruck ist es übrigens egal, ob die angesaugte Luft durch die Membran, durchs Kurbelgehäuse oder woher auch immer kommt.

Das würde dann aber auch für die Gehäusemittelfuge, den Kurbelsimmerringen, der Fussdichtung und einem verstopften Auspuff gelten.

Gruß

Joke1234 vermischt in seiner Erklärung das Viertaktprinzip mit

dem Zweitakter 🙁

Mit Luft meint er bestimmt das Frischgas und beim Zweitakter entsteht im

Brennraum kein Unterdruck weil das der Arbeitstakt ist.

Der Unterdruck entsteht beim Zweitakter im Kurbelgehäuse.

Zitat:

Es reicht dieser Unterdruck locker aus, um auf eine Kompression von min 8Bar zu kommen.

Und wie kann aus Unterdruck plötzlich Kompression (Überdruck) entstehen 😕

Etwas verwirrend das ganze 😠

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 28. März 2024 um 01:53:54 Uhr:


Das würde dann aber auch für die Gehäusemittelfuge, den Kurbelsimmerringen, der Fussdichtung und einem verstopften Auspuff gelten.

Gruß

Kann ihrer Meinung nach eine kaputte Membran Grund für Kompressionsverlust sein?

Zum 10ten mal, nein!

Sobald der Zugang zum Brennraum offen ist, ist am Anfang des Verdichtungstakt normaler Luftdruck, der Verdichtet zu einem Kompressionsdruck zu mindestens 8 Bar sorgen sollte. Undichtigkeiten im Kurbelgehäuse, Membran usw spielen da keine Rolle.
Ich kenne nich sehr gut mit 2Takt und 4Takt Prinzip aus, nur das einem Laien zu erklären ist immer verdammt schwer, da kann es schon mal zu unklaren Ausdrücken kommen die jeder, der Ahnung hat berichtigen will. Ausschlaggebend ist aber, daß das was ich hier geschrieben hab richtig ist.

Solange danni4 nicht den Motor nicht nochmal zerlegt, wird er nicht herausfinden was da schief gelaufen ist.
Meiner Meinung nach gibt es kaum einen Zylinder Kolbensatz, der so schlecht ist, daß vor dem ersten Lauf schon keine Kompression zustande kommt.

Könnte natürlich immer noch sein, daß er nicht richtig gemessen hat.

Zitat:

@Joke1234 schrieb am 29. März 2024 um 01:32:17 Uhr:


Sobald der Zugang zum Brennraum offen ist, ist am Anfang des Verdichtungstakt normaler Luftdruck, der Verdichtet zu einem Kompressionsdruck zu mindestens 8 Bar sorgen sollte. Undichtigkeiten im Kurbelgehäuse, Membran usw spielen da keine Rolle.
Ich kenne nich sehr gut mit 2Takt und 4Takt Prinzip aus, nur das einem Laien zu erklären ist immer verdammt schwer, da kann es schon mal zu unklaren Ausdrücken kommen die jeder, der Ahnung hat berichtigen will. Ausschlaggebend ist aber, daß das was ich hier geschrieben hab richtig ist.

Beim schlitzgesteuerten Zweitakter ist das mit dem Verdichtungsverhältnis nicht ganz so einfach.
Wird der Brennraum nur durch den Unterdruck bei der Abwärtsbewegung des Kolbens gefüllt, erreicht man nie die erforderliche Verdichtung, da der Auslasskanal bis zum ca. halben Hub offen steht.
Hier spielt die sogenannte Vorverdichtung im Kurbelgehäuse eine wichtige Rolle.
Die entsteht, wenn der sich abwärtsbewegende Kolben die Luft im Kurbelgehäuse komprimiert.
So wird die Luft nicht nur durch den Unterdruck im Brennraum angesaugt, sondern auch durch den Überdruck im Kurbelgehäuse nach oben gedrückt und so die Füllung erhöht.
Insofern ist es schon wichtig, dass die Membrane dicht schließen.

Selbst wenn der Kolbenhub wegen der Kanäle nur in der oberen Hälfte des Zylinders Kompression entwickelt steigert sich der Druck durch längeres kraftvolles durchdrehen des Motores zum Höchstwert der Kompression.

Zitat:

@raymundt schrieb am 29. März 2024 um 10:42:35 Uhr:



Zitat:

@Joke1234 schrieb am 29. März 2024 um 01:32:17 Uhr:


Sobald der Zugang zum Brennraum offen ist, ist am Anfang des Verdichtungstakt normaler Luftdruck, der Verdichtet zu einem Kompressionsdruck zu mindestens 8 Bar sorgen sollte. Undichtigkeiten im Kurbelgehäuse, Membran usw spielen da keine Rolle.
Ich kenne nich sehr gut mit 2Takt und 4Takt Prinzip aus, nur das einem Laien zu erklären ist immer verdammt schwer, da kann es schon mal zu unklaren Ausdrücken kommen die jeder, der Ahnung hat berichtigen will. Ausschlaggebend ist aber, daß das was ich hier geschrieben hab richtig ist.

Beim schlitzgesteuerten Zweitakter ist das mit dem Verdichtungsverhältnis nicht ganz so einfach.
Wird der Brennraum nur durch den Unterdruck bei der Abwärtsbewegung des Kolbens gefüllt, erreicht man nie die erforderliche Verdichtung, da der Auslasskanal bis zum ca. halben Hub offen steht.
Hier spielt die sogenannte Vorverdichtung im Kurbelgehäuse eine wichtige Rolle.
Die entsteht, wenn der sich abwärtsbewegende Kolben die Luft im Kurbelgehäuse komprimiert.
So wird die Luft nicht nur durch den Unterdruck im Brennraum angesaugt, sondern auch durch den Überdruck im Kurbelgehäuse nach oben gedrückt und so die Füllung erhöht.
Insofern ist es schon wichtig, dass die Membrane dicht schließen.

Na.
Das ist aber jetzt schon ein bischen Schwachsinn.
Seit wann herrscht beim Zweitakter - über dem Kolben (bei Abwärtsbewegung) - ein Unterdruck ?
Bei genauerer Überlegung, wirst du mir zustimmen, das während der Abwärtsbewegung - Verbrennungsdruck/Expansionsdruck über dem Kolben herrscht bis zuerst der Auslassschlitz öffnet. Danach werden die Überströmer frei und das - unter dem Kolben vorverdichtete Gemisch entlädt sich in den Brennraum, wobei es die Altgase zur Tür hinausschiebt. Usw.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen